Přejít na hlavní obsah Přeskočit na vyhledávání Přeskočit na hlavní navigaci

Faszination Ökosystem – Spannende Themen für den Unterricht

Ökosysteme und Ökologie sind weitreichende und vielseitige Themenkomplexe, die in der Schule behandelt werden. Als Hilfestellung für Lehrer/innen wie auch Schüler/innen präsentieren wir im TimeTEX-Blog hierzu eine Reihe von Artikeln, die genauer auf Definitionen, Beispiele und hilfreiche Tipps zur Gestaltung des Unterrichts, sowie von Unterrichtsmaterialien eingehen.

Lebensraum, Biotop, Biozönose – Was ist was? In diesem Blogartikel steigen wir in das Thema Ökosysteme ein und erläutern daher als Einleitung alle relevanten Fachbegriffe, die im Unterricht benötigt werden, noch einmal. Lesen Sie hier, wie man das Ökosystem einfach erklärt!

Das Ökosystem: Definition

Ein Ökosystem ist das Beziehungsgefüge zwischen einer Biozönose und einem Biotop. Die Biozönose ist eine Lebensgemeinschaft verschiedener Arten von Pflanzen und Tieren, das Biotop der entsprechende Lebensraum. Obwohl hier in separate Begriffe unterteilt, bilden beide aufgrund ihrer zahlreichen Wechselbeziehungen eigentlich eine Einheit, die nicht voneinander getrennt existieren kann. Zu einem Ökosystem in seiner Gesamtheit zählen per Definition also sowohl belebte (biotische) als auch unbelebte (abiotische) Bestandteile. Zu abiotischen Faktoren, die ein Biotop kennzeichnen, zählen folgende:

  • Temperatur
  • Lichtverhältnisse / Sonneneinstrahlung
  • Luftfeuchtigkeit / Sauerstoffgehalt

Diese Faktoren wirken sich auf die Lebewesen aus, die an bestimmte Verhältnisse besser angepasst sind als andere. Die biotischen Umweltfaktoren dagegen betreffen die Wechselwirkungen zwischen den Lebewesen, wie Konkurrenz, Räuber-Beute-Beziehungen oder Symbiose.

Erst mit der Ansiedelung von Tieren, Pflanzen und Pilzen wird ein Gebiet also zu einem Ökosystem. Die Reihenfolge der Besiedlung hat dabei natürlich ihre eigenen Mechanismen, ebenso die Veränderung selbigen Gebietes über den Verlauf der Zeit, wenn biotische Faktoren im Spiel sind.

Geographische Eingrenzung und Unterteilung von Ökosystemen

Die Eingrenzung eines Ökosystems ist dabei nicht immer ganz leicht: Ökosysteme sind nicht geschlossen, d.h. sie gehen nahtlos in andere Ökosysteme über. Damit kommt es immer zu Austausch – beispielsweise, dass Tiere aus anderen Ökosystemen ein für sie eigentlich ungeeignetes passieren. Dies ist für die Kategorisierung schwierig, für das Leben aber praktisch: So kommt es zum Energiefluss und Stoffaustausch, womit eventuelle Defizite eines Ökosystems sich ausgleichen können.

Damit lässt sich aber bereits eines festhalten: Ökosysteme sind dynamisch und verändern sich beständig. Sie können zwar zu einem beliebigen Zeitpunkt nach ungefährer Größe, Komplexität (bspw. Artenvielfalt) und Offenheit / Abgeschiedenheit beschrieben werden; diese Daten werden jedoch nur für eine gewisse Dauer gültig sein.

Die verschiedenen Beziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem zu betrachten, ist trotzdem spannend. Die Charakteristika lassen sich grob in diese Faktoren unterteilen:

  • Die Organismen eines Ökosystems lassen sich in Ernährungsstufen oder eine Nahrungskette einteilen. Daraus entsteht ein bedeutender Stoffkreislauf des Ökosystems
  • Trotz ihrer stetigen Veränderung sind Ökosysteme durch ihre Fähigkeit zur Selbstregulation und Produktivität gekennzeichnet.
  • Darüber hinaus besteht in ihnen ein ökologisches Gleichgewicht, um überhaupt ein funktionales System zu erlauben. Dieses kann ebenso schwanken, durch äußerliche Eingriffe oder interne Schwankungen, wie bspw. das Absterben alter Bäume.
  • Darüber hinaus besteht in ihnen ein ökologisches Gleichgewicht, um überhaupt ein funktionales System zu erlauben. Dieses kann ebenso schwanken, durch äußerliche Eingriffe oder interne Schwankungen, wie bspw. das Absterben alter Bäume.

Als Erstes sind dabei natürlich die Rollen der verschiedenen Lebewesen interessant. Diese lassen sich in drei grobe Rollen einteilen:

  • Produzenten: Pflanzen und Algen, die Photosynthese betreiben, um Biomasse zu erzeugen.
  • Konsumenten: Nehmen organische Stoffe für ihren eigenen Verbrauch auf. Hier gibt es die Pflanzenfresser bzw. Konsumenten erster Ordnung, sowie die höheren Ordnungen bzw. Fleischfresser, die mindestens eine andere Art als Nahrungsquelle haben.
  • Destruenten: Zersetzen alle „Abfälle“ der anderen beiden Rollen – Kadaver, abgestorbene Pflanzen, Kot. Damit entstehen letztendlich wieder anorganische Stoffe.

Charakteristika verschiedener Ökosysteme mit Beispielen

Mehrere Ökosysteme mit ähnlichen Bedingungen ergeben zusammengefasst ein Biom (bspw. Steppe, Savanne, oder Regenwald). Mit dem Einfluss des Menschen sind viele Ökosysteme außerdem nicht mehr ganz natürlich bzw. unberührt, sondern nur naturnah, oder sogar ganz künstlich.

Nach den groben Bedingungen im System zu gliedern ist häufig am einfachsten. Welche Ökosysteme gibt es?

Ökosysteme an Land (terrestrische) beinhalten u.a. das Ökosystem Wüste, Wald, Wiese, Regenwald, Steppe, Tundra, etc. Im Wasser (aquatische) teilen sie sich nach Süß- und Salzwasser auf und beinhalten beispielsweise das Ökosystem See, Korallenriff, Fließgewässer und viele weitere.

Sich mit Biologie und Ökologie zu beschäftigen gibt ein besseres Verständnis für unser Zusammenleben mit der Umwelt und welche Verantwortung wir darüber haben. In folgenden Blogartikeln werden wir verschiedene Ökosystem Beispiele und Biome genauer betrachten, die bereits im Sachunterricht, oder spätestens im Biounterricht auftreten können. Bleiben Sie dabei!

Entdecken Sie zum Thema Ökosystem unseren Artikel "Die Biosphäre, 15-tlg.". Dieser bietet einen perfekten und einfachen Weg, zusammen mit den Kinder, mit viel Spaß die Funktionsweise einer Biosphäre zu entdecken. Selbst der natürliche Wasserkreislauf kann hier eindrucksvoll beobachtet werden.

Rotující model sluneční soustavy, s motorem
Poznejte lépe fascinující sluneční soustavu! Vydejte se na objevnou cestu a odhalte tajemství naší sluneční soustavy. Tento model demonstruje pohyby osmi planet kolem Slunce. Pomocí spínače můžete ovládat plně automatizovanou rotaci těchto nebeských těles. Kopule planetária je k uzpůsobena k promítání obrazů hvězd na stěny potemnělé místnosti. Zvyšuje zvědavost a zájem o astronomii pomocí fyzického znázornění. Součástiídodávky je: 1 celý rotační model sluneční soustavy vč. vícejazyčného návodu s planetárním puzzle (DE/EN/FR/ES) K provozu jsou potřeba 4x AA baterie. Baterie nejsou součástí dodávky. Rozměry: 34,3 x 25,4 x 16,5 cm Doporučený věk: od 8 let 8 planet ortujících kolem Slunce promítání hvězd na stěny s kupolí planetária zábavný způsob, lépe poznat sluneční soustavu podněcuje zvědavost a zájem o astronomii Poznámka prosím:Likvidace baterií/elektronických zařízení

1 799,00 Kč*
Velké nafukovací planety, 13 ks.
Vzdělávací, dekorativní, velká sluneční soustava Vydejte se s touto nafukovací sluneční soustavou na cestu přes obrovskou šíři vesmíru. Proměňte svou třídu v mezihvězdný prostor. Tuto sluneční soustavu lze použít jako barevný, interaktivní, závěsný model, který ilustruje vlastnosti sluneční soustavy. Vícejazyčné instrukce obsahují doporučená cvičení a informace, které žákům pomohou porozumět sluneční soustavě. Každý objekt byl individuálně navržen a má rozpoznatelné vlastnosti, které napomáhají rozlišení a správnému pojmenování. Sada obsahuje opravnou sadu pro opravu případných děr nebo netěsností. Poznámka: Extrémní teploty mohou poškodit nafukovací plastový materiál. Tyto nafukovací obří planety používejte pouze při teplotách mezi -17 °C a 21 °C. Nevystavujte tento nafukovací výrobek přímému slunečnímu záření po delší dobu. Součástí dodávky je: 1 set obřích nafukovacích planet 8 planet Slunce, Měsíc a Pluto 1 nožní pumpička 1 set pro opravy 1 vícejazyčný průvodce s návrhy na hraní a učení (DE/EN/ES/FR) Rozměry: produktu 14,1 x 11,4 x 3,4 cm; planety: průměr od 13 cm (Měsíc) do 58 cm (Slunce) Doporučený věk: od 5 let 8 planet, slunce, měsíc a Pluto k nafouknutí včetně nožní pumpy proměňte svou třídu v mezihvězdný prostor

1 799,00 Kč*

Diese weiteren Themen könnten Sie auch interessieren

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Exkurze nabízejí vítanou změnu v hodinách předmětu a rozšiřují obzory žáků. Ukážeme vám, jak exkurzi naplánovat.
Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Ideen für Abschiedsgeschenke können vielfältig gestaltet sein und der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Gestalten Sie als Abschluss beispielsweise ein gemeinsames Erlebnis in Form eines Festes mit Schülern und Eltern. Weitere Ideen finden Sie in diesem Beitrag!
Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Strom čtyř ročních období pomáhá dětem seznámit se s tématem ročních období a zároveň jim umožňuje kreativně se vyřádit.