Přejít na hlavní obsah Přeskočit na vyhledávání Přeskočit na hlavní navigaci

Konzentrationsübungen und -spiele
für Kinder

Kinder, die sich nicht gut konzentrieren können, fällt es sehr schwer, dem Unterricht zu folgen und jede Aufgabe wird zur Qual. Es stellen sich Lernblockaden ein, der Druck steigt und die Noten werden schlechter. Die Fähigkeit, sich zu konzentrieren, ist für Kinder essenziell, um in der Schule erfolgreich sein zu können. Es ist natürlich auch im Sinne von Lehrkräften, dass sich ihre Schützlinge auf den Unterricht fokussieren können. Andernfalls führen Konzentrationsschwächen der Kinder dazu, dass sie unruhig werden und ein optimales Arbeiten nicht mehr möglich ist. Das Gute ist, dass man die Konzentrationsfähigkeit im Unterricht mit Übungen und Spielen fördern kann.

Was ist Konzentration?

Man kann Konzentration als die Fähigkeit beschreiben, seine gesamte Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Sache auszurichten. Je besser diese Fähigkeit ist, desto länger ist man in der Lage, sich auf dieses bestimmte Thema zu fokussieren.

In manchen Situationen können sich Kinder sehr gut konzentrieren (z.B. beim Schauen ihrer Lieblingsserie) und manchmal dagegen so gut wie gar nicht (z.B. beim Erledigen der Hausaufgaben). Vor allem heutzutage sind Kinder beim Lernen häufig großem Stress ausgesetzt. Die ständigen Reize, Unterbrechungen und Verzögerungen im Lernalltag können sie ablenken, belasten und schnell ermüden. Hier helfen gezielte Übungen und Spiele.

Wovon hängt die Konzentrationsfähigkeit ab?

Die Fähigkeit, die gesamte Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Thema auszurichten, hängt von mehreren Faktoren ab.

  1. Wie gut beherrsche ich die vorliegende Aufgabe?
    Die Fähigkeit, sich konzentrieren zu können, hängt unter anderem davon ab, wie gut man die vorliegende Aufgabe bereits beherrscht. Ist die Aufgabe viel zu anspruchsvoll, sind Kinder schnell überfordert und es fällt ihnen sehr schwer, sich zu konzentrieren. Ist die Aufgabe zu einfach, kann es auch schnell dazu kommen, dass dem Kind langweilig wird. Es kommt somit auch auf das richtige Verhältnis zwischen den Fähigkeiten des Kindes und die gestellten Anforderungen an.
  2. Womit beschäftige ich mich?
    Rechnet ein Kind beispielsweise gerne und wird die Thematik als interessant empfunden, so wird es viel konzentrierter bei der Sache sein als ein Kind, für das Mathematik eher ein lästiges Muss darstellt.
  3. Wie fühle ich mich heute?
    Ist das Kind gut gelaunt und hat es keine Sorgen und Ängste, so wird es ihm vermutlich leichter fallen, sich zu konzentrieren. Kreisen jedoch die Gedanken im Gedankenkarussell, dann haben Kinder große Probleme damit, sich in der Schule zu konzentrieren.
  4. Wie sieht meine Arbeits- bzw. Lernumgebung aus?
    Wird im Klassenzimmer regelmäßig gelüftet? Ist es hell genug oder lädt die Beleuchtung eher zu einem Nickerchen ein? Wie ist die Akustik? Diese und noch viele weitere Faktoren haben ebenso einen Einfluss auf die Konzentrationsfähigkeit Ihrer Schülerinnen und Schülern.

Konzentration kann man durch Übung und Konzentrationsspiele trainieren

Die Konzentrationsfähigkeit bei Kindern lässt sich durch Konzentrationsübungen und -spiele gezielt trainieren. Die eigentliche Entwicklung der Konzentrationsfähigkeit besteht darin, dass die Kinder lernen, die vielfältigen Umweltreize aktiv auszublenden. Dies können die meisten Kinder im gemeinsamen Spielen lernen. Dazu müssen sich die Kinder daran gewöhnen, sich immer nur mit einer einzigen Sache zu beschäftigen.

Des Weiteren helfen auch kleine Auszeiten und Entspannungsmomente dabei, konzentriert zu bleiben. Hierbei können die Lernhilfen aus unserer Themenwelt "Konzentration fördern" eine große Hilfe für Ihre Schützlinge sein. Beispielsweise kann eine Klangschale mit ihrem schwingenden Gong für innere Ruhe bei Ihren Schützlingen sorgen. Auch unsere Produkte zum Gehörschutz für Kinder helfen ihnen dabei, Einflüsse von außen zu minimieren und sich voll und ganz auf die vorliegende Aufgabe zu fokussieren.

Sie können mit Ihrer Klasse gemeinsam Konzentrationsübungen im Unterricht durchführen, um die Konzentration und Aufmerksamkeit Ihrer Schülerinnen und Schüler spielerisch zu fördern. Damit sorgen Sie dafür, dass Ihre Schützlinge konzentriert lernen können und zudem herrscht mehr Ruhe im Unterricht.

Konzentrationsübungen im Unterricht

Klatschen
Für diese Konzentrationsübung bildet Ihre Klasse einen Kreis. Ein Kind beginnt bei der Zahl „1“ und von hier aus geht es im Uhrzeigersinn mit dem Zählen weiter. Kommt ein Kind nun zu einer Zahl, die ungerade ist, so klatscht es, anstatt die Zahl auszusprechen.
Dieses Spiel lässt sich hervorragend im Schwierigkeitsgrad anpassen. So kann die Regel zum Klatschen beispielsweise folgendermaßen geändert werden: Immer dann klatschen, wenn die Zahl durch „6“ teilbar ist. Ein tolles Spiel, um die Konzentration Ihrer Schützlinge zu steigern und den Kindern wird es zudem viel Spaß machen.

„Ich packe meinen Koffer“
Bei diesem Klassiker der Spiele für Kinder handelt es sich gleichzeitig um eine hervorragende Konzentrationsübung für Kinder. Hierbei beginnt der erste Spieler bzw. die erste Spielerin und denkt sich einen Gegenstand aus, den er oder sie in den imaginären Koffer packt.
Beispiel: „Ich packe meinen Koffer und nehme eine Mütze mit.“ Die zweite Person nennt anschließend den zuvor eingepackten Gegenstand und fügt einen eigenen neuen Gegenstand hinzu. Beispiel: „Ich packe meinen Koffer und nehme eine Mütze und einen Pullover mit!“.
Jeder darauffolgende Spieler muss alle zuvor genannten Gegenstände aufzählen und einen eigenen hinzufügen. Eine tolle Übung, um die Konzentration im Unterricht zu fördern, als auch das Kurzzeitgedächtnis Ihrer Schützlinge zu trainieren.

Wörter zählen
Auch mit folgender Übung lässt sich die Konzentration Ihrer Schülerinnen und Schüler spielerisch steigern: Lesen Sie Ihren Schützlingen eine kurze Geschichte vor und die Kinder sollen dabei ein vorher festgelegtes Wort mitzählen. Wenn Sie das Spiel noch etwas anspruchsvoller gestalten wollen, können Sie den Kindern vor dem Vorlesen ein paar Fragen stellen, die sie nach der Geschichte beantworten sollen. Anschließend werden die Ergebnisse verglichen und der oder die Gewinner ermittelt..

Buchstaben in Wörtern zählen
In diesem Spiel zur Förderung der Konzentration überlegen sich Ihre Schülerinnen und Schüler zunächst ein Wort und schreiben die Anzahl der Buchstaben in diesem Wort auf. Nun sagt der erste Schüler der Klasse laut sein Wort. Die anderen Schüler müssen nun schnell die Buchstaben zählen und die Lösung laut rein rufen. Wer zuerst die richtige Antwort nennt, darf nun sein Wort sagen und die anderen Schüler müssen wieder die Buchstabenanzahl korrekt nennen.

Beschreiben und Erkennen
In diesem Konzentrationsspiel nennen Sie einem Kind einen Gegenstand, aber verraten es nicht dem Rest der Klasse. Das Kind erhält nun die Aufgabe, diesen Gegenstand so genau wie möglich zu beschreiben, damit die anderen Kinder den Gegenstand erraten können. Hierbei muss sich das Kind auf Details fokussieren, was der Konzentrationsfähigkeit sehr zuträglich ist.


Mit Bewegung die Konzentration fördern
Ewiges Stillsitzen in der Schule beeinflusst die Konzentrationsfähigkeit negativ. Ein wenig Bewegung versorgt das Gehirn besser mit Blut und Sauerstoff, es werden Glückshormone (Endorphine) ausgeschüttet und es fällt einem leichter, sich zu konzentrieren. Hierfür können Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern beispielsweise Dehn- oder Sitzhaltungsübungen als auch Spiele, die Bewegung erfordern, durchführen.

Konzentriertes Reimen
Bei dieser Konzentrationsübung für den Unterricht gibt die Lehrkraft den Kindern ein Wort vor. Anschließend schreiben die Kinder alle Wörter auf, die sich auf das vorgegebene Wort reimen. Die Ergebnisse der Kinder werden nun gezählt und das Kind mit den meisten (tatsächlich existierenden) Wörtern gewinnt. Eine tolle Übung, in der neben der Konzentration zudem die Kreativität der Kinder gefördert wird.

Türme bauen
Auch durch Geschicklichkeitsspiele lässt sich die Konzentrationsfähigkeit Ihrer Schülerinnen und Schüler gezielt steigern und es macht den Kindern zugleich viel Spaß. So stellt beispielsweise das Aufbauen von kleinen Türmen aus Holzbausteinen ein klasse Konzentrationsspiel für Ihre Schützlinge dar.

Alphabet rückwärts
Das Alphabet rückwärts aufzusagen stellt eine gute Konzentrationsübung für Ihre Schülerinnen und Schüler dar. Hierfür ist sehr viel Fokus gefragt. Eine noch schwierigere Übung wird es, wenn Ihre Schützlinge jeden zweiten oder dritten Buchstaben auslassen sollen.

Sada chráničů sluchu "Auris Plus" pro celou třídu, 24 kusů, v krabici
S ochranou sluchu je soustředěná práce při testech nebo samostatná práce velmi snadná. Je proto velmi vhodný hlavně pro děti, které snadno rozptýlí. Ochranné kryty pokrývají celé vnější ucho a tlumí všechny rušivé zvuky. Konverzace je však stále možná. Chrániče sluchu jsou vyrobeny z odolného plastu, který se snadno udržuje. Jsou dobře polstrované a nastavitelné na plastových náhlavních soupravách. To znamená, že se dají perfektně přizpůsobit dětské hlavě. Díky speciální konstrukci lze chrániče sluchu dokonce kompaktně složit a uložit tak, aby šetřily místo. To také chrání vnitřek chráničů sluchu před znečištěním. Chcete-li upravit velikost, nasaďte si chrániče sluchu a poté "kryty" jednoduše stáhněte dolů na úroveň uší. Sada obsahuje 24 chráničů sluchu "Auris Plus" pro děti, které jsou dodávány ve stohovatelné plastové krabici s víkem. V krabici je místo pro 30 chráničů sluchu této odrůdy, takže sadu pro třídu lze v případě potřeby rozšířit. plně nastavitelné chrániče sluchu pro děti pokrývá celé ucho polstrované náušníky a čelenka skládací pro snadnější skladování a ochranu před nečistotami umožňuje soustředěnou práci Rozměry "krytu" na ucho: cca. 10,8 x 8,3 cm Hodnocení snížení hluku: SNR 24,3 dBRozměry krabice: cca. 65,5 x 45 x 22 cm (D x Š x V) Používejte pouze pod dohledem. Prohlášení o shodě

11 369,00 Kč*
Učební míč "Pello" pohybové aktivity
Tento míč obsahuje 30 různých pohybových úkolů ve 3 barevných částech. Červená část znamená pohyby paží, zelená pro nohy a modrá pro tělo. To přináší do třídy pohyb.Míč je ideální pro střídání hodin nebo mezi tématy nebo jednoduše jako příležitostná zábava. Je vhodný i pro rozcvičku na hodiny tělesné výchovy. Výukové míče byly vyvinuty pod heslem „hraj si, hýbej se a uč se“. Pohybové úkoly mají velmi pozitivní vliv na fyzický a duševní vývoj dětí. Kromě toho hra podporuje rozvoj sociálních dovedností.Hrací míče fungují jako spojovací článek mezi kognitivním a motorickým rozvojem. Děti mohou s míčem pracovat samostatně, ve dovjicích nebo ve skupině. Lze jej použít ve třídě i venku. Výukové herní míče jsou velmi lehké a jsou skvělé pro hry s chytáním a házením. Skládají se z látkového potahu (100% polyester), do kterého je vložen a nafouknut speciální balónek. výukové herní míče byly vyvinuty v souladu s mottem „hrát, pohybovat se a učit se“ podporuje rozvoj sociálních a motorických dovedností vhodné pro střídání hodin/samostatnou práci zlepšuje schopnost koncentrace a je to zábava Rozměry: cca. 35 cm průměr   Obsahuje: výukový míč, látkový potah, cca. průměr 35 cm 2 speciální balónky s náustkem pro nafukování podrobné pokyny Tip pro hru:Děti si házejí míčem. Jakmile je chycen, pravý palec přistane na poli s úkolem, který je třeba splnit. U míče s variačním pohybem ukazuje tyčka různé pohyby.Dítě se pokusí tyto pohyby 5x napodobot a poté hodí míček dalšímu dítěti. Instrukce

599,00 Kč*
Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Exkurze nabízejí vítanou změnu v hodinách předmětu a rozšiřují obzory žáků. Ukážeme vám, jak exkurzi naplánovat.
Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Ideen für Abschiedsgeschenke können vielfältig gestaltet sein und der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Gestalten Sie als Abschluss beispielsweise ein gemeinsames Erlebnis in Form eines Festes mit Schülern und Eltern. Weitere Ideen finden Sie in diesem Beitrag!
Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Strom čtyř ročních období pomáhá dětem seznámit se s tématem ročních období a zároveň jim umožňuje kreativně se vyřádit.