Gå til hovedindhold Spring til søgning Gå til hovednavigation

Pädagogische Konzepte in der Kita kennenlernen

Kindergarten-Konzepte können genauso verschieden sein wie die Kinder und ihre persönlichen Bedürfnisse selbst. Meist kann die Vielzahl an unterschiedlichen pädagogischen Konzeptionen im ersten Moment für viele Eltern überfordernd wirken. Dabei gibt es keine besseren oder schlechteren Konzepte, sie haben sich im Laufe Zeit lediglich anhand der pädagogischen Schwerpunkte entwickelt. Für einen besseren Überblick, zeigen wir Ihnen die unterschiedlichen Kindergartenkonzepte und bringen Klarheit in das Angebot.

Welche Konzepte gibt es? Ein Überblick:

  • Reggio-Kindergarten: Starke Inklusion der Eltern
  • Bewegungskindergarten: Förderung von Bewegung
  • Waldkindergarten: Aufenthalt in der Natur
  • Freinet-Kindergarten: Vertrauen in die Instinkte der Kinder
  • Waldorf-Kindergarten: Förderung von musikalischen Fähigkeiten
  • Situationsansatz: Das Interesse der Kinder bestimmt die Themen
  • Montessori-Kinderhaus: Förderung der Eigenverantwortlichkeit
  • Spielzeugfrei: Förderung des eigenständigen Spielens

Der Reggio-Kindergarten:

„Kinder sind Träger und Schöpfer eigener Kulturen. Und damit sind sie aktiv beteiligt, ihre Identität, Autonomie und Kompetenz auszubilden, insbesondere in der Beziehung zu Gleichaltrigen, Erwachsenen, zu Ideen, Gegenständen, realen Erlebnissen und fiktiven Ereignissen in den Lebensbereichen und Welten in denen Kinder kommunizieren." (Loris Malaguzzi)

Die Reggio-Pädagogik stammt aus der kleinen Stadt Reggio Emilia in Norditalien. Hier wurde sie Anfang der 1960er Jahre in einer kommunalen Kita von Pädagogen und Pädagoginnen gegründet. Darunter war auch Loris Malaguzzi. Mittlerweile ist die Reggio-Methode ein international anerkannter Ansatz und stößt in vielen Bildungsstätten auf Anklang. Mitunter, weil die Grundlage der Methode ein optimistisches Menschenbild und ein positives Bild vom Kind ist. Im Mittelpunk steht das Kind, das von den eigenen Bedürfnissen aus, seine individuelle Entwicklung und Bildung mitgestaltet. Ein individualistischer Bildungsansatz, der das eigene Erkunden und Experimentieren im Alltag in das Zentrum stellt. Der Raum gilt bei dieser pädagogischen Konzeption als „dritter Erzieher“. Denn der Reggio-Kindergarten ist ähnlich wie eine italienische Stadt aufgebaut. Von der Piazza aus, dem Zentrum, gehen unterschiedliche Räume, wie Bewegungsräume, Rückzugsorte oder Werkstätten ab. Dabei kann das Kind sich frei im Raum verorten. Die Eltern werden bei dieser Methode integriert. So werden Freizeitaktivitäten mit den Eltern verbunden, damit eine Verbindung zwischen dem Zuhause und dem Kindergarten entstehen kann. Erzieher/innen fungieren als forschende Wegbegleiter, die auf Augenhöhe sind. Sie bringen den Kindern nichts Neues bei, sondern begleiten sie und fördern die freie Entfaltung.

Übrigens: Mehr über Kompetenzen von Erzieher/innen erfahren Sie in unserem Blog!

Bewegungskindergarten: Förderung von Bewegung

  • Bewegung als wichtiger Bestandteil im Kita-Alltag
  • Gezielte Förderung der Bewegung
  • Verbesserung von Gleichgewicht, Reaktionsvermögen und sozialen Kompetenzen

Wie der Name schon sagt, hat der Bewegungskindergarten zum Ziel, dass sich die Kinder ausreichend bewegen. Denn ein Bewegungsmangel kann bleibende Schäden hinterlassen und sollte unbedingt vermieden werden. Umso besser ist es, dass Kinder von Natur aus einen ausgeprägten Bewegungsdrang haben. Sie toben, rennen und spielen am liebsten den ganzen Tag. Und genau hier setzt die Bildungsstätte an: Die Bewegung wird neben dem Denken, Fühlen und Wahrnehmen, als wichtiger Bestandteil angesehen und dementsprechend gefördert. Mit entsprechenden Sportmöglichkeiten und Anreizen sollen die Kinder zur Bewegung animiert werden. Schaukeln und Klettergerüste im Außenbereich, genauso wie Hilfsmaterialien, wie Bälle, Seile oder Tücher werden dabei gerne in den Alltag integriert. So wird nicht nur die Ausdauer und das Gleichgewichts- und Reaktionsvermögen geübt, die zusätzliche Bewegung fördert auch motorische und soziale Kompetenzen.

Tipp: Werfen Sie einen Blick in unsere Kategorie Bewegtes Lernen. Hier können Sie die Bewegung mit tollen Lerneffekten verbinden!

Waldkindergarten: Aufenthalt in der Natur

  • Aufenthalt im Freien
  • Naturerfahrung
  • Naturmaterialien als Spielzeug

Im Waldkindergarten sind die Kinder jeden Tag im Freien. Nur bei extremen Wetterverhältnissen gehen sie in einen Bauwagen oder eine Hütte, um Unterschlupf zu finden. Die Konzeption kommt ursprünglich aus Skandinavien, ist aber mittlerweile auch in Deutschland weit verbreitet. Auf Spielzeug wird im Waldkindergarten grundlegend verzichtet. Die Kinder orientieren sich am Wald, und spielen mit all den Naturmaterialien, die sie im Wald finden. So wird die Fantasie und Kreativität gefördert. Darüber hinaus sind die Kinder ständig in Bewegung, erleben die Natur und stärken ihr Immunsystem.Eine ausführliche Beschreibung und weitere Infos zu dem Waldkindergarten, finden Sie in unserem Blogartikel Waldkindergarten.

Freinet-Kindergarten: Vertrauen in die Instinkte der Kinder

  • Bedürfnisse der Kinder im Zentrum
  • Freiheit und Eigenverantwortung
  • Freie Entfaltung der Persönlichkeit

Die Freinet-Konzeption beruht auf den Grundprinzipien der Freiheit und der Eigenverantwortung. Dabei stehen die Bedürfnisse der Kinder stark im Zentrum der pädagogischen Arbeit. Die Kinder übernehmen die eigene Verantwortung für ihre Entwicklung, entdecken so individuell ihre Stärken und gewinnen Selbstvertrauen. Demnach richten sich die Erzieher/innen ganz nach den Interessen und Wünschen der Kinder. Möchte ein Kind beispielsweise keinen Mittagsschlaf machen, dann wird dies berücksichtigt. Mithilfe des Freinet-Kindergartens soll das selbstverantwortliche Handeln und die freie Entfaltung der Persönlichkeit gefördert werden.

Waldorf-Kindergarten: Förderung von musikalischen Fähigkeiten

  • Entwicklung von Körper, Seele und Geist
  • Nachahmung
  • Musikalische und kreative Entwicklung

Das Kindergartenkonzept des Waldorf-Kindergartens wurde 1920 von Rudolf Steiner konzipiert. Grundlage ist eine spirituelle und esoterische Weltanschauung. Inhalt der Konzeption ist die individuelle und ganzheitliche Entwicklung von Körper, Seele und Geist. Außerdem ist das Konzept der Nachahmung ein weiterer, wichtiger Ansatz. Eltern und Erzieher/innen haben demnach eine Vorbildfunktion und sollten die Umwelt der Kinder so gestalten, dass sie nachahmungswürdig ist. Auch die musikalische und kreative Entwicklung nimmt eine große Rolle in der Erziehung im Waldorf-Kindergarten ein. Typisch sind beispielsweise Geschichten oder Lieder, zu denen sich die Kinder rhythmisch bewegen. Alltägliche Rituale sind von großer Bedeutung. Der Tagesablauf ist gut strukturiert.

Situationsansatz: Das Interesse der Kinder bestimmt die Themen

  • Bedürfnisse/Interessen der Kinder bestimmt den Kindergarten-Alltag
  • Kind ist auf Augenhöhe mit Erzieher/innen

Dieses sozialpädagogische Konzept stellt das soziale Lernen und die Bedürfnisse der Kinder in den Vordergrund. Das bedeutet, dass jedes Kind eingebunden wird und der Kita-Alltag durch das geprägt wird, was die Kinder momentan beschäftigt oder interessiert. Aus diesen Interessen können dann gezielte Projekte entstehen. Die Aufgabe der Fachkräfte ist es, aufmerksam zu beobachten und zu analysieren. Die Kommunikation zwischen Kindern und Erzieher/innen ist stets auf Augenhöhe. Außerdem werden soziale und kulturelle Hintergründe aktiv in die Erziehung miteinbezogen.

Montessori-Kinderhaus: Förderung der Eigenverantwortlichkeit

  • Eigenständiges Lernen
  • Spezielle Spielzeuge
  • Erzieher als Helfer

Hilf mir, es selbst zu tun, lautet die Devise der Montessori-Pädagogik, die ihren Ursprung bei der italienischen Ärztin Maria Montessori findet. Sie ist davon überzeugt, dass jedes Kind am besten weiß, was es braucht und will. Das eigenständige Lernen steht also im Zentrum dieser Montessori-Einrichtung. Kinder sollen sich demnach frei, spontan und alleine beschäftigen. Sie treffen beispielsweise die Entscheidung, wie lange und womit sie spielen. Erzieher/innen fungieren dabei eher als Beobachter und Helfer, sie mischen sich wenig in das Geschehen ein. Schließlich ist das Kind der Hauptakteur. Gespielt wird mit spezielle Montessori-Materialien, die die Kinder auf verschiedenen Ebenen ansprechen und einen Bewegungsreiz bieten. Unterteilt sind die Materialien in Materialien für die Sinnesschulung, mathematische Materialien, Materialien zur Förderung der Sprache oder Bewegungsspielzeug.

Klistermærker til belønning Sommerfugle & Co., ca. 150 stk
Dette sæt indeholder 4 ark med forskellige klistermærker til emnet sommerfugl og mariehøne. De smukke motiver er velegnet til vores roskort eller samlebog, nogle af dem har også et skrivefelt og er derfor meget velegnede som hæfte-klistermærker. 4 ark A4 med i alt ca. 150 klistermærker Motiv: Sommerfugle og larver, mariehøns, forskellige sommerfugle perfekt supplement til sommerfugle- eller mariehøneopdrætssættet ideel til samlebøger brugbart som ros og hæftemærkat Vores motto "Anerkendelse virker": som ros for en særlig succesfuld præstation eller en særlig indsats som en påskønnelse af venlig opførsel eller et ekstraordinært, socialt engagement som tak for et stærkt engagement eller en handling, der ikke kan tages for givet som en motivationshjælp til vanskelige eller krævende opgaver som en opmuntrer, når noget er gået galt

33,90 kr.*
Livscyklus model , 4 dele.
Vi tilbyder dig livscyklussen som en model, der passer til vores sommerfugleopdrætssæt. Plastik (PVC) livscyklusmodeller giver et præcist overblik over udseendet af de enkelte udviklingsstadier. I modsætning til originalerne er de berørbare og se på. Modeller fra alle 4 stadioner Nem at få fat i for børn for detaljeret visning og sammenligning   Indhold: Æg, cirka 25 x 25 x 25 mm Larve, cirka 60 x 25 x 15 mm Dukke, ca 50 x 17 x 2 mm Sommerfugl, cirka 100 x 65 x 20 mm med opgaveark og digital øvelse   Aldersindikation: Velegnet fra 4 år

109,00 kr.*
Livscyklus stof model "Sommerfugl", 3 dele.
Ved at bruge disse stofmodeller er det muligt at forske i sommerfuglens udviklingsstadier. Stofmodellerne er lavet af ret dyrket og handlet bomuld, hvilket gør dem til et godt valg til ethvert klasseværelse eller grupperum. Modellen består af 3 dele: et lagen med en lomme til sommerfugleægget, et æg med lynlås til larven og en larve, der kan rulles sammen til en sommerfugl. Ved blot at omplacere og vende tingene udad, bliver sommerfuglens forskellige stadier synlige, hvilket gør læringsprocessen ikke kun underholdende, men også interaktiv. Legesyg læring med stofmodellen gør det muligt for børn at opdage naturen på en helt ny måde. forstå sommerfuglens livscyklus håndgribelig fornemmelse for legende læring fordyb dig i naturen lavet af 100% fairtrade bomuld Mål: ca 36 x 18,5 x 5 cm Indhold: 1 stof ark 1 stofæg 1 stof larve/sommerfugl

289,00 kr.*
Sommerfuglenet, 30 cm højt, 30 cm ø
Skjul sommerfugle og andre insekter midlertidigt med dette fritstående bærbare pop-up-opdrætsnet i plast. Den er ideel til observation og transport. Låget er lavet af gennemsigtigt plastik, så du kan se dyrene ikke kun gennem netvæggen, men også fra oven. Derudover kan toppen nemt åbnes med en lynlås for at fodre dyrene, tage dem ud af opdrætsvolieren eller frigive dem senere. Når pop-up nettet ikke er i brug, kan det komprimeres for at spare plads, holdes sammen med velcrobåndene og opbevares. Når den bruges igen, løsner du blot velcrobåndene, og den folder sig af sig selv til sin fulde højde. Den opdrættende voliere er ideel til de malede mariehøns, der klækkes fra vores avlssæt, og til de voksne mariehøns. Dette er et opdrætsnet, ikke et permanent bur. Senest efter 1 uge bør flyvende insekter slippes ud i naturen.   Mål: ca. 30 cm høj, 30 cm ø Fristående bærbart pop-up vækstnet til observation og transport af insekter foldbar for at spare plads  

169,00 kr.*
TimeTEX livscyklus for en sommerfugl, i trææske "Montessori Premium"
Fra æg til sommerfugl Det flerdelte pædagogiske spil med temaet "Sommerfuglens livscyklus" giver børn mulighed for at udforske den spændende udvikling af en sommerfugl på forskellige måder. Leveringen indeholder 4 figurer, der er særligt lette at få fat i og kan vaskes hygiejnisk. Takket være deres detaljer inviterer disse dig til at udforske og opdage.De to træpuslespil har også en meget indbydende karakter. De robuste trædele viser udviklingsstadierne som illustrationer og de tilsvarende etiketter på tysk. Brug dette læringsspil på læringsstationer, på temadage eller i dine biologitimer. Læringsmuligheder:Når de er sat sammen, er de enkelte faser særligt nemme at huske. Desuden fremmes finmotorik, hånd-øje-koordination, koncentration, tålmodighed og problemløsning på en legende måde. tydeligt illustreret let håndgribelige tal & trædele Mærkning på tysk Mål: Trækasse ca 23,1 x 12,1 x 5,6 cm Indhold: 1 opbevaringsboks i hårdttræ med låg Livscyklus for plastik (æg, larve, puppe, sommerfugl) Træopgavekort Træpuslespil Livscykluspuslespil lavet af træ 1 titelkort af træ 4 træpile

409,00 kr.*

Spielzeugfrei: Förderung des eigenständigen Spielens

  • Spielzeugfreie Zeiten
  • Förderung der Fantasie und Kreativität

Der pädagogische Ansatz des spielzeugfreien Kindergartens existiert seit 1992 und hat das Ziel, der wachsenden Konsumgesellschaft entgegenzuwirken. Kinder sollen daher in der Kita ohne Spielzeug zum eigenständigen Spielen animiert werden und ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen. Mitgebrachtes von Zuhause kann auch zum Spielen verwendet werden. Wichtig ist allerdings, dass Erzieher/innen beim Spielen so wenig wie möglich vorgeben. Meist wird die spielzeugfreie Zeit auf einen festgelegten Zeitraum beschränkt und die Kinder werden darauf vorbereitet. Spielzeug wird hier also nicht auf Dauer verbannt.

Weitere Themen in unserem Blog

Vorschule im Kindergarten für einen kinderleichten Schulstart

Vorschule im Kindergarten für einen kinderleichten Schulstart

Det sidste år i børnehaven markerer begyndelsen på en spændende tid for børn og forældre: De er nu "voksne" og skal snart begynde i skole. Børn glæder sig som regel til det, men skolestart kan også være forbundet med usikkerhed. For at modvirke dette og gøre overgangen fra daginstitution til skole lettere, tilbyder mange daginstitutioner målrettet førskolearbejde. I denne artikel kan du finde ud af, hvad det indebærer, og hvordan børnene på en legende måde forberedes på skolen.
Experimente im Kindergarten

Experimente im Kindergarten

Børnevenlige eksperimenter til at kopiere i børnehaven.
Waldkindergarten für große und kleine Naturentdecker

Waldkindergarten für große und kleine Naturentdecker

Waldkindergartens, hvor børn og natur leger og opdager i harmoni, nyder i øjeblikket stor popularitet....