Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Pädagogische Konzepte in der Kita kennenlernen

Kindergarten-Konzepte können genauso verschieden sein wie die Kinder und ihre persönlichen Bedürfnisse selbst. Meist kann die Vielzahl an unterschiedlichen pädagogischen Konzeptionen im ersten Moment für viele Eltern überfordernd wirken. Dabei gibt es keine besseren oder schlechteren Konzepte, sie haben sich im Laufe Zeit lediglich anhand der pädagogischen Schwerpunkte entwickelt. Für einen besseren Überblick, zeigen wir Ihnen die unterschiedlichen Kindergartenkonzepte und bringen Klarheit in das Angebot.

Welche Konzepte gibt es? Ein Überblick:

  • Reggio-Kindergarten: Starke Inklusion der Eltern
  • Bewegungskindergarten: Förderung von Bewegung
  • Waldkindergarten: Aufenthalt in der Natur
  • Freinet-Kindergarten: Vertrauen in die Instinkte der Kinder
  • Waldorf-Kindergarten: Förderung von musikalischen Fähigkeiten
  • Situationsansatz: Das Interesse der Kinder bestimmt die Themen
  • Montessori-Kinderhaus: Förderung der Eigenverantwortlichkeit
  • Spielzeugfrei: Förderung des eigenständigen Spielens

Der Reggio-Kindergarten:

„Kinder sind Träger und Schöpfer eigener Kulturen. Und damit sind sie aktiv beteiligt, ihre Identität, Autonomie und Kompetenz auszubilden, insbesondere in der Beziehung zu Gleichaltrigen, Erwachsenen, zu Ideen, Gegenständen, realen Erlebnissen und fiktiven Ereignissen in den Lebensbereichen und Welten in denen Kinder kommunizieren." (Loris Malaguzzi)

Die Reggio-Pädagogik stammt aus der kleinen Stadt Reggio Emilia in Norditalien. Hier wurde sie Anfang der 1960er Jahre in einer kommunalen Kita von Pädagogen und Pädagoginnen gegründet. Darunter war auch Loris Malaguzzi. Mittlerweile ist die Reggio-Methode ein international anerkannter Ansatz und stößt in vielen Bildungsstätten auf Anklang. Mitunter, weil die Grundlage der Methode ein optimistisches Menschenbild und ein positives Bild vom Kind ist. Im Mittelpunk steht das Kind, das von den eigenen Bedürfnissen aus, seine individuelle Entwicklung und Bildung mitgestaltet. Ein individualistischer Bildungsansatz, der das eigene Erkunden und Experimentieren im Alltag in das Zentrum stellt. Der Raum gilt bei dieser pädagogischen Konzeption als „dritter Erzieher“. Denn der Reggio-Kindergarten ist ähnlich wie eine italienische Stadt aufgebaut. Von der Piazza aus, dem Zentrum, gehen unterschiedliche Räume, wie Bewegungsräume, Rückzugsorte oder Werkstätten ab. Dabei kann das Kind sich frei im Raum verorten. Die Eltern werden bei dieser Methode integriert. So werden Freizeitaktivitäten mit den Eltern verbunden, damit eine Verbindung zwischen dem Zuhause und dem Kindergarten entstehen kann. Erzieher/innen fungieren als forschende Wegbegleiter, die auf Augenhöhe sind. Sie bringen den Kindern nichts Neues bei, sondern begleiten sie und fördern die freie Entfaltung.

Übrigens: Mehr über Kompetenzen von Erzieher/innen erfahren Sie in unserem Blog!

Bewegungskindergarten: Förderung von Bewegung

  • Bewegung als wichtiger Bestandteil im Kita-Alltag
  • Gezielte Förderung der Bewegung
  • Verbesserung von Gleichgewicht, Reaktionsvermögen und sozialen Kompetenzen

Wie der Name schon sagt, hat der Bewegungskindergarten zum Ziel, dass sich die Kinder ausreichend bewegen. Denn ein Bewegungsmangel kann bleibende Schäden hinterlassen und sollte unbedingt vermieden werden. Umso besser ist es, dass Kinder von Natur aus einen ausgeprägten Bewegungsdrang haben. Sie toben, rennen und spielen am liebsten den ganzen Tag. Und genau hier setzt die Bildungsstätte an: Die Bewegung wird neben dem Denken, Fühlen und Wahrnehmen, als wichtiger Bestandteil angesehen und dementsprechend gefördert. Mit entsprechenden Sportmöglichkeiten und Anreizen sollen die Kinder zur Bewegung animiert werden. Schaukeln und Klettergerüste im Außenbereich, genauso wie Hilfsmaterialien, wie Bälle, Seile oder Tücher werden dabei gerne in den Alltag integriert. So wird nicht nur die Ausdauer und das Gleichgewichts- und Reaktionsvermögen geübt, die zusätzliche Bewegung fördert auch motorische und soziale Kompetenzen.

Tipp: Werfen Sie einen Blick in unsere Kategorie Bewegtes Lernen. Hier können Sie die Bewegung mit tollen Lerneffekten verbinden!

Waldkindergarten: Aufenthalt in der Natur

  • Aufenthalt im Freien
  • Naturerfahrung
  • Naturmaterialien als Spielzeug

Im Waldkindergarten sind die Kinder jeden Tag im Freien. Nur bei extremen Wetterverhältnissen gehen sie in einen Bauwagen oder eine Hütte, um Unterschlupf zu finden. Die Konzeption kommt ursprünglich aus Skandinavien, ist aber mittlerweile auch in Deutschland weit verbreitet. Auf Spielzeug wird im Waldkindergarten grundlegend verzichtet. Die Kinder orientieren sich am Wald, und spielen mit all den Naturmaterialien, die sie im Wald finden. So wird die Fantasie und Kreativität gefördert. Darüber hinaus sind die Kinder ständig in Bewegung, erleben die Natur und stärken ihr Immunsystem.Eine ausführliche Beschreibung und weitere Infos zu dem Waldkindergarten, finden Sie in unserem Blogartikel Waldkindergarten.

Freinet-Kindergarten: Vertrauen in die Instinkte der Kinder

  • Bedürfnisse der Kinder im Zentrum
  • Freiheit und Eigenverantwortung
  • Freie Entfaltung der Persönlichkeit

Die Freinet-Konzeption beruht auf den Grundprinzipien der Freiheit und der Eigenverantwortung. Dabei stehen die Bedürfnisse der Kinder stark im Zentrum der pädagogischen Arbeit. Die Kinder übernehmen die eigene Verantwortung für ihre Entwicklung, entdecken so individuell ihre Stärken und gewinnen Selbstvertrauen. Demnach richten sich die Erzieher/innen ganz nach den Interessen und Wünschen der Kinder. Möchte ein Kind beispielsweise keinen Mittagsschlaf machen, dann wird dies berücksichtigt. Mithilfe des Freinet-Kindergartens soll das selbstverantwortliche Handeln und die freie Entfaltung der Persönlichkeit gefördert werden.

Waldorf-Kindergarten: Förderung von musikalischen Fähigkeiten

  • Entwicklung von Körper, Seele und Geist
  • Nachahmung
  • Musikalische und kreative Entwicklung

Das Kindergartenkonzept des Waldorf-Kindergartens wurde 1920 von Rudolf Steiner konzipiert. Grundlage ist eine spirituelle und esoterische Weltanschauung. Inhalt der Konzeption ist die individuelle und ganzheitliche Entwicklung von Körper, Seele und Geist. Außerdem ist das Konzept der Nachahmung ein weiterer, wichtiger Ansatz. Eltern und Erzieher/innen haben demnach eine Vorbildfunktion und sollten die Umwelt der Kinder so gestalten, dass sie nachahmungswürdig ist. Auch die musikalische und kreative Entwicklung nimmt eine große Rolle in der Erziehung im Waldorf-Kindergarten ein. Typisch sind beispielsweise Geschichten oder Lieder, zu denen sich die Kinder rhythmisch bewegen. Alltägliche Rituale sind von großer Bedeutung. Der Tagesablauf ist gut strukturiert.

Situationsansatz: Das Interesse der Kinder bestimmt die Themen

  • Bedürfnisse/Interessen der Kinder bestimmt den Kindergarten-Alltag
  • Kind ist auf Augenhöhe mit Erzieher/innen

Dieses sozialpädagogische Konzept stellt das soziale Lernen und die Bedürfnisse der Kinder in den Vordergrund. Das bedeutet, dass jedes Kind eingebunden wird und der Kita-Alltag durch das geprägt wird, was die Kinder momentan beschäftigt oder interessiert. Aus diesen Interessen können dann gezielte Projekte entstehen. Die Aufgabe der Fachkräfte ist es, aufmerksam zu beobachten und zu analysieren. Die Kommunikation zwischen Kindern und Erzieher/innen ist stets auf Augenhöhe. Außerdem werden soziale und kulturelle Hintergründe aktiv in die Erziehung miteinbezogen.

Montessori-Kinderhaus: Förderung der Eigenverantwortlichkeit

  • Eigenständiges Lernen
  • Spezielle Spielzeuge
  • Erzieher als Helfer

Hilf mir, es selbst zu tun, lautet die Devise der Montessori-Pädagogik, die ihren Ursprung bei der italienischen Ärztin Maria Montessori findet. Sie ist davon überzeugt, dass jedes Kind am besten weiß, was es braucht und will. Das eigenständige Lernen steht also im Zentrum dieser Montessori-Einrichtung. Kinder sollen sich demnach frei, spontan und alleine beschäftigen. Sie treffen beispielsweise die Entscheidung, wie lange und womit sie spielen. Erzieher/innen fungieren dabei eher als Beobachter und Helfer, sie mischen sich wenig in das Geschehen ein. Schließlich ist das Kind der Hauptakteur. Gespielt wird mit spezielle Montessori-Materialien, die die Kinder auf verschiedenen Ebenen ansprechen und einen Bewegungsreiz bieten. Unterteilt sind die Materialien in Materialien für die Sinnesschulung, mathematische Materialien, Materialien zur Förderung der Sprache oder Bewegungsspielzeug.

Aufzucht-Becher für Raupen und Insekten, 86x112x56 mm
Der Insektenaufzuchtbecher eignet sich hervorragend für die Aufzucht und das Beobachten von Raupen und anderen Insekten. Im Deckel ist eine automatische Belüftung integriert, sodass die Tiere im Becher über Wochen gehalten werden können. In dem transparenten Becher können die Insekten gut beobachtet werden. Die Becher haben die passende Höhe, sodass sich Raupen an den Deckel hängen und verpuppen können. Sollen Distelfalterraupen darin aufgezogen werden, kann das notwendige Raupenfutter dazubestellt werden (Art.-Nr. 81349). Maße: 86 x 112 x 56 mmMaterial-Boxen aus bruchfestem Kunststoff, in denen auch Flüssigkeiten aufbewahrt werden können. ohne Raupen! ohne Raupenfutter! Aufzucht und Beobachten von Raupen und anderen Insekten automatische Belüftung über den Deckel Abbildung ähnlich

€ 0,95*
Bastelset "Bunte Schmetterlinge & Co", 19-tlg.
Mit diesem Set können Sie mit den Kindern wunderschöne Schmetterlinge basteln, einzigartige Koi-Karpfen gestalten und bunte Origami-Frösche falten. Die Schmetterlings-Flügel und die Koi-Fische bestehen aus einem Diffusions-Papier, das mit Wasserfarben oder Filzstiften bemalt und anschließend mit Wasser besprüht werden kann. So ergeben sich tolle Farbverläufe und außergewöhnliche Muster.Mit viel Spaß werden die Kinder einzigartige Tiere gestalten und ganz nebenbei ihre Feinmotorik, Auge-Hand-Koordination sowie Kreativität trainieren. Im praktischen wiederverwendbaren Becher mit Schraubdeckel. bunte Tiere selbst gestalten fördert Kreativität und Motorik im wiederverwendbaren Becher Inhalt: 4 Schmetterlingsflügel aus Diffusions-Papier, ca. 15 x 10,8 cm 4 Schmetterlings-Körper, ca. 5,4 cm 4 Wachsfäden, ca. 15 cm lang 4 Koi-Fische aus Diffusions-Papier, ca. 10 x 5 cm 3 Bögen Origami-Papier mit Muster, ca. 15 x 15 cm Gebrauchsanweisung im wiederverwendbaren Becher, ca. 11 x 12 cm Altersempfehlung: ab 4 Jahren

€ 18,90*
60 %
Bastelset "Lebenszyklus Schmetterling", 10-tlg.
Basteln Sie den Lebenszyklus eines Schmetterlings nach. Aus dem kleinen Ei wächst eine Raupe heran, die zur Puppe wird und sich schließlich zu einem wunderschönen, bunten Schmetterling entfaltet. Die neuartige Modellierknete haftet, solange sie feucht ist. Sie härtet ohne Backen aus, wodurch die Kinder dauerhaft etwas von Ihren Modellen haben. basteln und spielerisch den Lebenszyklus kennenlernen Materialset zum Modellieren des Lebenszyklus härtet ohne Backen aus mit Ideen und bebilderter Anleitung Lieferumfang: 1 Hagemann Bastelset Lebenszyklus Schmetterling mit 1 Behälter selbstaushärtende Modellierknete in 3 verschiedenen Farben 6 Wackelaugen 2 verschiedene Farben Seidenpapier 1 kleine Holzklammer bebilderte Anleitung

€ 1,95* € 4,95*
Bastelset "Schmetterlinge", 72 Stück
Verzaubern und begeistern Sie die Kinder mit dreidimensionalen Schmetterlingen und basteln sie diese mit der gesamten Schüler- oder Kindergartengruppe! Die Schmetterlinge können gut zum Dekorieren von Räumen verwendet werden. Die Kinder können damit wunderbar den Klassenraum verschönern und die farbenfrohen Tiere z. B. zu einer langen Girlande zusammenbinden. Das Set beinhaltet verschiedene vorgeschnittene Flügel aus Papier. Lassen sie der Kreativität der Kinder freien Lauf und färben sie die Papierflügel gemeinsam bunt ein. Dazu eignen sich beispielsweise Wasserfarbe oder Filzstifte. Anschließend können die Flügel mit warmem Wasser besprüht werden. Dadurch verlaufen die Farben und vermischen sich zu einzigartigen Mustern. Die Kinder werden stolz sein! Anschließend werden die Flügel an den im Set enthaltenen Körpern angebracht und mit Fühlern versehen. tolle Muster und Farbverläufe durch Besprühen der Flügel mit Wasser verschiedene Flügelformen für 72 Schmetterlinge Inhalt: 72 Schmetterlingskörper (2 x 5 cm) Papierflügel in verschiedenen Variationen Fühler Anleitung

€ 29,90*
Bestimmungstafel A5 "Schmetterlinge"
Diese Bestimmungstafel im Format DIN A5 lässt sich einfach im Rucksack mitnehmen. Damit lassen sich Schmetterlinge gleich vor Ort sicher bestimmen. Lieferumfang: Bestimmungstafel Schmetterlinge Maße: DIN A5 Altersangabe: Geeignet ab 4 Jahren Bestimmungstafel in deutscher Sprache ideal für den Rucksack und unterwegs

€ 2,95*
Blühendes Schmetterlingsbuffet
Mit diesem Set erschaffen Sie in wenigen Minuten ein blühendes Paradies für Schmetterlinge und betreiben aktiven Naturschutz! Viele Pflanzen in unseren Gärten sehen zwar hübsch aus, sind aber nicht sehr insektenfreundlich. Die hier enthaltene Samenmischung wurde speziell zusammengestellt, um den Schmetterlingen eine ausgewogene Nahrungsquelle zu bieten und die Populationen zu unterstützen. Das enthaltene Holzschildchen mit dem Aufdruck „Blütenbuffet“ macht Ihr Beet zum absoluten Hingucker. Die Kinder werden gespannt warten, wer das reichhaltige Nektarbuffet annehmen wird. Vielleicht sind sogar ganz seltene Arten dabei. Dank der enthaltenen Kokostablette brauchen Sie nur noch etwas Wasser und können sofort loslegen. Mit detaillierter Pflanzanleitung auf der Innenseite der Verpackung. Schmetterlingspopulationen unterstützen mit Samenmischung für 1-2 m² gemeinsam Schmetterlinge beobachten Maße: ca. 10 x 10 x 2 cm Inhalt: Samenmischung mit Blumensamen Kokosquelltablette Pflanzschild „Blütenbuffet“

€ 7,95*
Buch "Die kleine Raupe Nimmersatt - Wer versteckt sich in der Natur?", 10 Seiten
Zusammen mit der kleinen Raupe Nimmersatt entdecken Kinder in diesem Buch das Zuhause vieler heimischer Tiere. Wer wohnt am sonnigen Waldrand? Welches Tier hat sein Zuhause am Ufer des Baches? Wer fühlt sich hoch oben in den Baumkronen am wohlsten und wer bleibt am liebsten unter der Erde? Mit ihren Fingern können die Kinder den ausgestanzten Spuren folgen und hinter den Klappen die verschiedenen Tiere entdecken. Maße: ca. 21 x 21 x 1,7 cm, 10 Seiten robustes Pappbilderbuch ausgestanzten Fingerspuren folgen Tiere hinter den Klappen entdecken ISBN: 978-3-8369-6080-9

€ 14,40*
Buch "Die kleine Raupe Nimmersatt", 26 Seiten
Die kleine Raupe Nimmersatt ist seit Jahrzenten ein Klassiker der Kinderliteratur und eines der meistverkauften Bilderbücher weltweit. Diese Pappausgabe mit dicken Seiten ist durch ihre hohe Stabilität und Griffigkeit besonders gut für kleine Kinderhände geeignet.Begleiten Sie die kleine Raupe auf ihrem Weg zum wunderschönen Schmetterling. Sieben Tage lang frisst sie sich durch verschiedene Leckereien, bis sie endlich satt ist und sich verpuppt. Dabei lernen die Kinder Wochentage, Zahlen, Früchte und die Metamorphose der Natur kennen. Durchgehend farbig illustrierte Seiten, verkürzte Seiten und Lochstanzungen zum Fingerspiel haben einen hohen Aufforderungscharakter und lassen die Kinder die Geschichte der kleinen Raupe miterleben und -gestalten. Ideal im Rahmen Ihres Schmetterlings-Zuchtprojektes geeignet. Besonders schön ist auch die geheime Hoffnungsbotschaft, die sich in der Geschichte versteckt und die ihr Schöpfer Eric Carle so beschreibt: „Ich kann auch groß werden. Ich kann meine Flügel (Talente) auch ausbreiten und in die Welt fliegen.“ Maße: ca. 13 x 18 x 1,9 cm, 26 Seiten zeitloser Klassiker der Kinderliteratur dicke Seiten, hohe Stabilität und Griffigkeit mit verkürzten Seiten und Lochstanzungen zum Fingerspiel ISBN: 978-3-8369-4136-5

€ 12,40*
Buch "Wie wird die Raupe zum Schmetterling?", 18 Seiten
Dieses einzigartige Sachbilderbuch vereint 2 Dinge, die Kinder absolut lieben – Schmetterlinge und Klappenbücher. Das Bilderbuch veranschaulicht das Leben und den Entwicklungszyklus des Schmetterlings auf eindrucksvolle Weise. Detailgenaue Fotos und Illustrationen fördern die Beobachtungsgabe. Viele kurze, kindgerechte Infos machen das Buch zum Nachschlagwerk für kleine Naturfoscher. Durch die Klappen können die Kinder ihren Forscherdrang ausleben und allerlei suchen und entdecken. Mit den Flügel-Klappen wirkt der fertige Schmetterling sogar richtig lebendig. Das Buch ist aus stabiler Pappe gefertigt und ist mit den abgerundeten Ecken und Klappen schon für die kleinsten Entdecker geeignet. Maße: ca. 22 x 22 cm, 18 Seiten Sachbilderbuch mit Klappen, Fotos und Illustrationen kurze, kindgerechte Infos zum Leben des Schmetterlings aus stabiler Pappe, für kleine Kinderhände ISBN: 978-3-8310-3699-8

€ 13,40*
Buch "Wo kommst du her, kleiner Schmetterling? Mein Pop-up-Buch zum Staunen", 12 Seiten
Dieses liebevoll gestaltete Sachbilderbuch vereint 2 Dinge, die Kinder absolut lieben – Schmetterlinge und Pop-Up-Bücher. Das Bilderbuch veranschaulicht die Entwicklung des Schmetterlings auf eindrucksvolle Weise. Die Verwandlung vom Ei zur Raupe und von der Puppe zum Schmetterling wird begleitet von schönen Reimen und kunstvoll gestalteten, dreidimensionalen Pop-Ups und Klappen. So können Kinder alles ganz genau entdecken und die großen Pop-Ups machen das Thema richtig lebendig. Das Buch ist aus stabiler Pappe gefertigt und ist mit den abgerundeten Ecken schon für die kleinsten Entdecker geeignet. Maße: ca. 22 x 22 cm, 12 Seiten Sachbilderbuch mit Pop-Ups und Klappen mit Reimen den Entwicklungszyklus des Schmetterlings verfolgen aus stabiler Pappe, für kleine Kinderhände ISBN: 978-3-8310-4663-8

€ 13,40*

Spielzeugfrei: Förderung des eigenständigen Spielens

  • Spielzeugfreie Zeiten
  • Förderung der Fantasie und Kreativität

Der pädagogische Ansatz des spielzeugfreien Kindergartens existiert seit 1992 und hat das Ziel, der wachsenden Konsumgesellschaft entgegenzuwirken. Kinder sollen daher in der Kita ohne Spielzeug zum eigenständigen Spielen animiert werden und ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen. Mitgebrachtes von Zuhause kann auch zum Spielen verwendet werden. Wichtig ist allerdings, dass Erzieher/innen beim Spielen so wenig wie möglich vorgeben. Meist wird die spielzeugfreie Zeit auf einen festgelegten Zeitraum beschränkt und die Kinder werden darauf vorbereitet. Spielzeug wird hier also nicht auf Dauer verbannt.

Weitere Themen in unserem Blog

Vorschule im Kindergarten für einen kinderleichten Schulstart

Vorschule im Kindergarten für einen kinderleichten Schulstart

Mit dem letzten Jahr im Kindergarten beginnt eine aufregende Zeit für Kinder und Eltern: Jetzt sind sie die „Großen“ und bald geht es in die Schule. In der Regel freuen sich die Kinder darauf, dennoch kann der kommende Schuleintritt auch mit Unsicherheiten verbunden sein. Um dem entgegenzuwirken und den Übergang von der Kita in die Schule zu erleichtern, bieten viele Kindertageseinrichtungen eine gezielte Vorschularbeit an. Was diese beinhaltet und wie Kinder spielerisch auf die Schule vorbereitet werden, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Experimente im Kindergarten

Experimente im Kindergarten

Kinderleichte Experimente zum nachmachen im Kindergarten
Waldkindergarten für große und kleine Naturentdecker

Waldkindergarten für große und kleine Naturentdecker

Waldkindergärten, in der Kind und Natur im Einklang spielen und entdecken, erfreuen sich zurzeit großer Beliebtheit...