Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Achtsamkeit Übungen

Unsere heutige Welt ist geprägt von hektischem Treiben und ständigen Ablenkungen, und diese Einflüsse betreffen längst nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder. Deshalb ist es wichtiger denn je, Formen der Achtsamkeit mithilfe gezielter Übungen zu fördern, die Elemente aus Meditation und Yoga integrieren. Durch die Praxis der Achtsamkeit können Kinder lernen, sich selbst und ihre Umwelt besser wahrzunehmen sowie ihren Alltag bewusster zu erleben.

Tauchen Sie gemeinsam mit TimeTEX in die Welt achtsamer Momente ein. Lernen Sie unter anderem gute Achtsamkeitsübungen für Kinder kennen und finden Sie heraus, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Achtsamkeit trainieren können, um den inneren Kompass zu stärken.

Achtsamkeit trainieren: Das Wissen für innere Ruhe und Gelassenheit

Was ist Achtsamkeit?

Es ist die Fähigkeit, im Hier und Jetzt präsent zu sein. Es geht also darum, bewusst auf das zu achten, was gerade geschieht, sei es in Ihren Gedanken, Gefühlen, körperlichen Empfindungen oder Ihrer Umgebung. Dabei können Sie Ihre Achtsamkeit mit kleinen Übungen stärken und auf diese Weise Stress abbauen, Ihre Gesundheit stärken und Ihre Konzentrationsfähigkeit verbessern. Sie ermöglicht Ihnen also, den Moment bewusster zu leben und gelassener auf die Herausforderungen des Lebens zu reagieren.

Welche positiven Wirkungen hat das Achtsamkeitstraining auf Kinder?

Achtsamkeit kann mit einfachen Übungen trainiert werden und trägt dazu bei, die Lebensqualität von Heranwachsenden zu verbessern.

Emotionale Regulation
Ihre Kinder üben, ihre Gefühle besser zu erkennen und zu regulieren. So entwickeln sie Strategien, mit denen sie emotionalen Herausforderungen besser begegnen und Stress einfacher bewältigen können.

Stressabbau
Wenn Sie gemeinsam mit Ihren Kindern Achtsamkeit trainieren, helfen Sie ihnen dabei, Stress zu reduzieren und eine höhere Stressresistenz aufzubauen.

Konzentration
Mit speziellen Achtsamkeitsübungen für Kinder, können Sie die Konzentrationsfähigkeit Ihrer Kinder verbessern, sodass sich diese besser auf Schulaufgaben oder andere Aktivitäten fokussieren können.

Soziale Fähigkeiten
Während des Achtsamkeitstrainings können Ihre Kinder Mitgefühl und Empathie lernen. So fällt es ihnen leichter, sich in andere Kinder und Erwachsene hineinzuversetzen und zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen. 

Selbstbewusstsein
Wenn Sie mit Ihren Kindern Achtsamkeit trainieren, entwickeln sie dabei ein gesundes Selbstbewusstsein und ein positives Selbstbild. So lernen sie, sich selbst zu akzeptieren und ein gesundes Selbstvertrauen aufzubauen.

Momentbewusstsein
Ihre Kinder lernen, im Hier und Jetzt zu leben, anstatt sich Sorgen über die Zukunft oder Gedanken über die Vergangenheit zu machen. So können Ängste reduziert und das allgemeine Wohnbefinden gesteigert werden.

Schlafqualität
Wenn Sie gemeinsam mit Ihren Kindern deren Achtsamkeit mittels Übungen trainieren, speziell solche zur Beruhigung des Geistes, führt das zu einer besseren Schlafqualität.

Achtsamer Umgang mit Technologie
Ihre Kinder lernen, einen bewussteren Umgang mit Smartphone, Computer, Social Media und mehr zu pflegen, da sie eine Fähigkeit zur Selbstregulierung entwickeln.

Selbstbestimmung
Mit Achtsamkeits-Übungen können Ihre Kinder ein Gefühl der Kontrolle über ihre Gedanken und Emotionen entwickeln, was ihnen in vielen Lebensbereichen zugutekommt.
Achtsamkeit ist eine vielseitige Fähigkeit mit positiven Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche. Sie unterstützt nicht nur die Stressbewältigung im Alltag oder die Fähigkeit der Selbstbestimmung, sondern kann auch im Rahmen der Trauerarbeit mit Kindern hilfreich sein.

Achtsamkeitsübungen für Kinder: Die Kunst des bewussten Erlebens

Ab welchem Alter können Kinder mit Achtsamkeitsübungen beginnen?

Schon früh können Eltern und Erzieher mit kleinen Kindern Achtsamkeit trainieren. In der Regel sind einfache Achtsamkeitsübungen für Kinder ab etwa 3 oder 4 Jahren geeignet. Dennoch kann der optimale Beginn individuell variieren. Wesentlich ist dabei, die Übungen immer altersgerecht anzupassen, um das Interesse und die Motivation der Heranwachsenden aufrechtzuerhalten.

Interessante und lustige Achtsamkeitsübungen für Kinder im Kindergarten:

Das achtsame Atmen
Bei dieser kleinen Achtsamkeitsübung geht es um ein bewusstes Atmen. Die Kleinkinder sitzen dafür entspannt in einem Kreis und nehmen gemeinsam tiefe Atemzüge. Dabei legen sie ihre Hände auf den Bauch und spüren, wie dieser sich beim Ein- und Ausatmen hebt und senkt. Durch die Fokussierung auf den eigenen Atem üben sie, wie sie ihre Atmung nutzen können, um ruhiger zu werden und sich besser auf eine Sache zu fokussieren.

Das achtsame Malen
Diese tolle Übung ist ideal für das Thema Kunst im Kindergarten. Die Kleinkinder malen dabei ein Bild von etwas, das sie glücklich macht. Während sie malen, ermutigen die Eltern oder Erzieher/-innen sie, sich auf die Farben und Formen zu konzentrieren und ihre Gefühle wahrzunehmen. So können die Kinder nicht nur ihre Kreativität ausleben, sondern auch ihre Konzentrationsfähigkeit sowie ihre emotionale Ausdrucksfähigkeit verbessern.

Der achtsame Dankbarkeitskreis
Bei diesem Training sitzen die Kleinkinder im Kreis und teilen reihum mit, wofür sie dankbar sind. Dabei nennt jedes Kind etwas, das es schätzt oder wofür es dankbar ist. So fördern Sie ein positives und dankbares Denken sowie die soziale Interaktion und Bindung in der Gruppe.


Das achtsame Kinder-Yoga
Bei diesem Achtsamkeitstraining machen die Kleinkinder altersgerechte Yoga-Übungen, bei denen sie auf ihr Atmen und ihre Körperhaltung achten. Das fördert nicht nur die Entspannung, sondern führt auch zu einer besseren Körperwahrnehmung sowie Konzentration.



Die Seifenblasen-Meditation
Bei dieser Meditations-Übung pusten die Kleinkinder Seifenblasen und beobachten deren Bewegungen und Farben. Dabei sollen sie sich auf die Seifenblasen fokussieren und in dem Moment verweilen. So fördert diese Art der Meditation das Staunen und das Momentbewusstsein.

Die Grundschulzeit ist eine weitere entscheidende Phase in der Entwicklung Ihrer Kinder. In dieser Zeit erwerben sie nicht nur neues Wissen, sondern entwickeln auch wichtige Kompetenzen für ihr ganzes Leben. Achtsamkeitsübungen sind für Kinder in der Grundschule eine wertvolle Ergänzung zum Lehrplan, da sie einen positiven Effekt auf ihre emotionale Intelligenz, Konzentration und Stressbewältigung haben können. Dabei können viele dieser Trainings auch nach der Schule zuhause mit den Eltern oder gar der ganzen Familie durchgeführt werden.

Interessante und spaßige Übungen für mehr Achtsamkeit im Unterricht der Grundschule:

Das achtsame Essen
Bei dieser Achtsamkeits-Übung genießen die Schulkinder gemeinsam eine Mahlzeit in Ruhe. Sie konzentrieren sich dabei auf den Geschmack, die Konsistenz und den Geruch der Nahrung. So wird unter anderen die gustatorische Wahrnehmung trainiert sowie ein bewusstes Essen gefördert.

Die achtsame Geschichtenerzählung
Bei dieser Achtsamkeits-Übung genießen die Schulkinder gemeinsam eine Mahlzeit in Ruhe. Sie konzentrieren sich dabei auf den Geschmack, die Konsistenz und den Geruch der Nahrung. So wird unter anderen die gustatorische Wahrnehmung trainiert sowie ein bewusstes Essen gefördert.

Die achtsame Naturbeobachtung
Achtsamkeitsübungen können auch mit einer Exkursion in die Natur verbunden werden. Bei diesem Achtsamkeitstraining gehen Sie gemeinsam mit den Schulkindern in die Natur. Dabei müssen sie das Rauschen der Blätter, den Wind auf der Haut und die Geräusche der Heimischen Tiere wahrnehmen. So vermittelt diese schöne Übung mehr Achtsamkeit für die Natur und trägt gleichzeitig zu einer Verbesserung der Konzentration bei.

Bei dieser Yoga-Übung stehen die Schulkinder auf einem Bein, während sie das andere Bein anheben und den Fuß gegen ihr Schienbein oder Oberschenkel des anderen Beins legen. Sie strecken die Arme nach oben und konzentrieren sich dabei auf ihr Gleichwicht. Durch die Fokussierung auf den eigenen Körper stärken sie die Achtsamkeit für ihren Körper und fördern zugleich ihren Gleichgewichtssinn.

Die Body-Scan-Meditation
Diese Meditations-Übung fördert das Bewusstsein für den ganzen Körper und Entspannung, indem die Schulkinder sich entspannt auf den Rücken legen und ihre Gedanken auf jeden Teils ihres Körpers lenken. Sie beginnen mit dem Wahrnehmen der Füße und arbeiten sich langsam nach oben. Dabei achten sie während der Meditation auf die Empfindungen ihres Körpers und lassen Spannungen los.

Achtsamkeit für Kinder: Eine Übung zur Stressreduktion in Kita & Schule

Viele Achtsamkeitsübungen können leicht in den Alltag integriert werden, beispielsweise um Stress abzubauen. Diese praxisorientierten Übungen sind sowohl für kleine Kinder im Kindergartenalter als auch für Schulkinder geeignet und zielen darauf ab, die Fähigkeit zur Stressbewältigung zu stärken. Durch die Integration von Achtsamkeitsübungen in Bildungseinrichtungen wird eine unterstützende Umgebung geschaffen, in der Kinder nicht nur ihre Konzentration fördern, sondern auch wichtige Fähigkeiten, zum Beispiel zur Stressreduktion und zur Entwicklung emotionaler Intelligenz erlernen können. Die folgende Übung können sowohl Erzieher*innen als auch Eltern gemeinsam mit Kindern durchführen.

Zu mehr Achtsamkeit mit kleinen Übungen: Die 5-4-3-2-1 Methode zur Reduktion von Stress im Alltag
Die 5-4-3-2-1 Methode ist eine einfache Achtsamkeitsübung, die sowohl von Heranwachsenden als auch von Erwachsenen zur Bewältigung von Stress genutzt werden kann. Dabei werden die Gedanken in 5 Schritten auf die eigenen Sinne gelenkt, um so den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen und Stress zu reduzieren.

Und so geht die Übung für eine achtsamkeitsbasierte Stressreduktion:

Schritt 1 – Fünf Dinge sehen
Schauen Sie sich in Ihrer Umgebung um und identifizieren Sie 5 Dinge, die Sie sehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es Gegenstände des Alltags, Formen, Farben oder Details der Umgebung sind.

Schritt 2 – Vier Dinge berühren
Berühren Sie nun vier Dinge, die sich in Ihrer Nähe befinden. Nehmen Sie dabei bewusst die Textur, das Gewicht oder auch die Temperatur wahr.

Schritt 3 – Drei Dinge hören
Hören Sie aufmerksam hin und nehmen Sie mit geschlossenen Augen bewusst 3 Geräusche aus der Umgebung wahr. Das können beispielsweise Geräusche des Alltags, Stimmen von anderen Menschen oder Naturklänge sein.

Schritt 4 – Zwei Dinge riechen
Riechen Sie bewusst an zwei Dingen in Ihrer Nähe. Die Düfte können zum Beispiel von Essen, Büchern oder Blumen kommen.

Schritt 5 – Ein Ding schmecken
Zuletzt lenken Sie Ihre Gedanken auf ein Ding, dass Sie schmecken können. Dabei steht es Ihnen frei, ob es ein Schluck Wasser oder ein kleiner Snack ist. Wichtig ist nur, dass Sie sich ganz bewusst auf den Geschmack konzentrieren.

Bei dieser Übung lenken Sie Ihre volle Aufmerksamkeit bewusst auf Ihre Sinneswahrnehmung, wodurch Stress und Sorgen des Alltags in den Hintergrund treten und Sie den gegenwärtigen Moment intensiver wahrnehmen können.

Achtsamkeit mit Kindern: Einführung in die Achtsamkeit mit Unterrichtsmaterialien

Bevor Sie die Achtsamkeit mit Übungen aktiv angehen, ist es sinnvoll, sich mit Unterrichtsmaterialien einen ersten Eindruck zu verschaffen. Bei TimeTEX erhalten Sie eine breite Auswahl hochwertiger Lehrmittel für den Kindergarten und die Schule, wie beispielsweise ein Buch über Yoga für Kinder, kindgerechte Yoga-Karten oder Bildkarten zum Thema Achtsamkeit. So steht Ihrer Entdeckungsreise in die Welt des achtsamen Lebens nichts mehr im Weg.

Bildkarten "Achtsamkeit und Körperwahrnehmung", 30-tlg.
In einem Klima des Wohlfühlens lernt es sich besser. Doch der Alltag in Schule und KITA ist oft etwas hektisch. Dies führt nicht nur zu Konzentrationsproblemen - es kann auch Konflikte innerhalb der Gruppe fördern. Das Achtsamkeitstraining nach Maria Holl verbindet westliche und östliche Entspannungstechniken, die Lehrkräften und Kindern dabei helfen, zu einem angenehmen Gruppenklima und entspannter Lernatmosphäre zurückzukehren. Ruheinseln schaffen, Selbstbewusstsein stärken, Gemeinschaft fördern: Zur Verbesserung des Gruppenklimas insbesondere in unruhigen Situationen. Diese Achtsamkeitsübungen sind für Kinder ab 5 Jahren, die im Alltag zwischendurch eingestreut werden können. Einfache Vermittlung dank klarer Illustrationen auf der Vorderseite der Karte. Methodische Hinweise und Übungsanleitung für Lehrer und Erzieher auf der Rückseite der Bildkarte. Maße: ca. 14,8 x 21 cm, DIN A5 30 bewährte Übungen zur Körperwahrnehmung ab 5 Jahren fördert Ausgeglichenheit und Konzentration zur Verbesserung des Gruppenklimas Inhalt: 32 Karten, 30 Übungen, beidseitig bedruckt, auf festem 350g-Karton in farbiger Pappbox

€ 21,60*
Karten-Set "30 Kinderyoga-Bildkarten"
Tauchen Sie ein in die kreative Welt des Kinderyogas mit unseren farbenfrohen Kinderyoga-Bildkarten, die speziell für Lehrkräfte entwickelt wurden, um eine spielerische und bereichernde Erfahrung im Klassenzimmer zu schaffen. Jede Karte ist mit lebhaften Motiven gestaltet, die die Aufmerksamkeit der Kinder fesseln und ihre Fantasie anregen.             Durch die Integration von Reimen wird das Lernen von Yoga-Übungen zu einem lustigen Erlebnis. Die einfache Struktur ermöglicht es Lehrkräften, auch ohne Vorkenntnisse in der Yoga-Praxis mühelos in den Unterricht einzuführen. Die Übungen sind in sieben Kategorien unterteilt, angefangen von belebenden Aufwärmübungen bis hin zur beruhigenden Schlussentspannung. Die kindgerechten Yoga-Übungen fördern nicht nur die körperliche Beweglichkeit und Koordination, sondern wirken sich auch positiv auf die mentale Gesundheit der Kinder aus. Die spielerische Herangehensweise unterstützt die Konzentration, fördert die emotionale Ausgeglichenheit und stärkt das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler. Die Übungen werden auf der Rückseite der Karte ausführlich erklärt, die Vorderseite zeigt die Übung in bunten Bildern. Die Karten eignen sich für den Sport-Unterricht, als Auflockerung zwischendurch, für Frei- und Vertretungsstunden sowie Klassenausflüge und Schulfeste. Bringen Sie mit diesen bunten Karten die Welt des Yoga in Ihren Unterricht und schaffen Sie eine positive Lernumgebung. 32 beidseitig bedruckte Karten aus stabilem Karton mit 30 Übungen. Maße Karten: ca. 14,8 x 21,0 cm 30 Yoga-Übungen für Kinder mit ausführlicher Anleitung farbige Tiermotive für verschiedene Yoga-Positionen keine Vorkenntnisse notwendig

€ 21,60*
Sortierspiel "Gefühle und Emotionen", 66-tlg.
Ermutigen Sie Kinder mit diesem Spiel, ihre Gefühle und Emotionen zu erkennen und darüber zu sprechen. Das Sortierspiel enthält 60 hochwertige Fotokarten mit einer großen Auswahl an Gesichtsausdrücken und realen Situationen, die alle darauf ausgelegt sind, verschiedene Emotionen auszulösen. Die Kinder differenzieren zwischen verschiedenen Emotionen und sortieren die Fotokarten in 6 verschiedenen Kategorien. Die 6 Baumwolltaschen zeigen jeweils eine andere Emotion: glücklich, traurig, überrascht, besorgt, wütend und verärgert. Die Kinder sprechen über ihre Gefühle und sortieren die Karten in die Baumwoll-Taschen. Gefühle und Emotionen erkennen und unterscheiden 60 hochwertige Fotokarten in 6 Taschen sortieren Wortschatzerweiterung Maße: Karten ca. 7 x 7 cm Taschen ca. 14 x 20 cm Inhalt: 60 Fotokarten aus stabilem Karton 6 bedruckte Taschen aus 100 % Baumwolle

€ 49,90*
Zuchtset "Marienkäfer", 6-tlg.
Mit diesem Zucht-Set können Sie die Entwicklung des heimischen Zweipunkt-Marienkäfers von der Larve zum erwachsenen Tier beobachten. Diese faszinierenden Beobachtungen sind in der Natur kaum möglich. Erleben Sie mit den Kindern ein echtes AHA-Erlebnis! Dieses Marienkäfer-Zucht-Set können Sie das ganze Jahr über bestellen. Das Futter ist in dem Larven-Transportbehälter enthalten, damit die Larven genug zu fressen haben. Es gibt keine eigene Futterbox. Die lebenden Larven werden jedoch nur von März bis Mitte Oktober verschickt. Bitte beachten Sie, dass die Zusendung der Larven 2-3 Wochen Vorlauf benötigt. Das Zucht-Set enthält: 10-15 Larven, Futter ist in dem Larven-Transportbehälter enthalten Aufzuchtvivarium 1 Hagemann Lupendose Belobigungs-Aufkleber, Marienkäfer, 228 Stück ausführliche vierfarbige Anleitung mit Bildern und Kalender für Beobachtungen 7 Kopiervorlagen (differenziert für Kindergarten und Schule) 2 interaktive Übungen für Tablet, PC und Beamer oder Whiteboard Marienkäfer-Larven können nachbestellt werden. Sie können das Set daher wiederverwenden. Das Unterrichtsmaterial enthält viele wertvolle Anregungen zum umwelt- und klimabewussten Handeln und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Solche Anregungen sind mit dem „Wir-schützen-unsere-Erde-Symbol“ kenntlich gemacht und schnell auffindbar. Wie bestelle ich mein Zuchtset? Bestellen Sie Ihr Wunschset ganz einfach per Telefon, E-Mail, Fax, schriftlich oder einfach über unseren Shop. Geben Sie dabei an, wann Sie Ihr Set erhalten möchten.Hinweis: Wir versenden zu Beginn der Woche, da die Larven sonst über das Wochenende unnötig lange unterwegs wären. Die Larven-Lieferungen erhalten Sie daher üblicherweise im Laufe der Woche.Für Ihre Planung gilt: nach Erhalt Ihrer Marienkäfer-Larven dauert es etwa 1-2 Wochen, bis sie sich verpuppen. Etwa 1 Woche später schlüpfen Ihre Marienkäfer. Planen Sie etwa 30 Tage ein für Ihr gesamtes Projekt.Haltung der Marienkäfer: In dem mitgelieferten Aufzucht-Vivarium haben die Marienkäfer-Larven optimale Entwicklungsbedingungen, sodass viele Marienkäfer schlüpfen. Die geschlüpften Marienkäfer können noch etwa 1 Woche im Vivarium gehalten werden.Interessantes über diese Art: Die einheimischen Zweipunkt-Marienkäfer (Adalia bipunctata) sind in ganz Europa weit verbreitet. Sie werden ca. 3,5-5,5 mm lang und kommen in zwei Varianten vor: rot mit zwei schwarzen Punkten oder schwarz mit vier bis sechs roten Punkten. Die gefräßigen Larven fressen täglich bis zu 150 Blattläuse. Nach 4 Häutungen verpuppen sich die Larven.Beachten Sie: Wie in der Natur kann es sein, dass nicht alle Larven überleben. Falls Sie dieses Set verschenken möchten, bestellen Sie unser Hagemann Marienkäfer Geschenkset. Damit erhalten Sie das komplette Paket ohne die Larven und können diese zum Wunschtermin liefern lassen.

€ 36,90*
Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Exkursionen bieten eine willkommene Abwechslung im Sachunterricht und erweitern den Horizont der Schüler/-innen. Wir zeigen, wie man eine Exkursion plant.
Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Ideen für Abschiedsgeschenke können vielfältig gestaltet sein und der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Gestalten Sie als Abschluss beispielsweise ein gemeinsames Erlebnis in Form eines Festes mit Schülern und Eltern. Weitere Ideen finden Sie in diesem Beitrag!
Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit dem Vier-Jahreszeiten-Baum gelingt es Kindern das Thema Jahreszeiten nahe zu bringen, zugleich können sie sich kreativ austoben.