Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Konzentrationsübungen und -spiele
für Kinder

Kinder, die sich nicht gut konzentrieren können, fällt es sehr schwer, dem Unterricht zu folgen und jede Aufgabe wird zur Qual. Es stellen sich Lernblockaden ein, der Druck steigt und die Noten werden schlechter. Die Fähigkeit, sich zu konzentrieren, ist für Kinder essenziell, um in der Schule erfolgreich sein zu können. Es ist natürlich auch im Sinne von Lehrkräften, dass sich ihre Schützlinge auf den Unterricht fokussieren können. Andernfalls führen Konzentrationsschwächen der Kinder dazu, dass sie unruhig werden und ein optimales Arbeiten nicht mehr möglich ist. Das Gute ist, dass man die Konzentrationsfähigkeit im Unterricht mit Übungen und Spielen fördern kann.

Was ist Konzentration?

Man kann Konzentration als die Fähigkeit beschreiben, seine gesamte Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Sache auszurichten. Je besser diese Fähigkeit ist, desto länger ist man in der Lage, sich auf dieses bestimmte Thema zu fokussieren.

In manchen Situationen können sich Kinder sehr gut konzentrieren (z.B. beim Schauen ihrer Lieblingsserie) und manchmal dagegen so gut wie gar nicht (z.B. beim Erledigen der Hausaufgaben). Vor allem heutzutage sind Kinder beim Lernen häufig großem Stress ausgesetzt. Die ständigen Reize, Unterbrechungen und Verzögerungen im Lernalltag können sie ablenken, belasten und schnell ermüden. Hier helfen gezielte Übungen und Spiele.

Wovon hängt die Konzentrationsfähigkeit ab?

Die Fähigkeit, die gesamte Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Thema auszurichten, hängt von mehreren Faktoren ab.

  1. Wie gut beherrsche ich die vorliegende Aufgabe?
    Die Fähigkeit, sich konzentrieren zu können, hängt unter anderem davon ab, wie gut man die vorliegende Aufgabe bereits beherrscht. Ist die Aufgabe viel zu anspruchsvoll, sind Kinder schnell überfordert und es fällt ihnen sehr schwer, sich zu konzentrieren. Ist die Aufgabe zu einfach, kann es auch schnell dazu kommen, dass dem Kind langweilig wird. Es kommt somit auch auf das richtige Verhältnis zwischen den Fähigkeiten des Kindes und die gestellten Anforderungen an.
  2. Womit beschäftige ich mich?
    Rechnet ein Kind beispielsweise gerne und wird die Thematik als interessant empfunden, so wird es viel konzentrierter bei der Sache sein als ein Kind, für das Mathematik eher ein lästiges Muss darstellt.
  3. Wie fühle ich mich heute?
    Ist das Kind gut gelaunt und hat es keine Sorgen und Ängste, so wird es ihm vermutlich leichter fallen, sich zu konzentrieren. Kreisen jedoch die Gedanken im Gedankenkarussell, dann haben Kinder große Probleme damit, sich in der Schule zu konzentrieren.
  4. Wie sieht meine Arbeits- bzw. Lernumgebung aus?
    Wird im Klassenzimmer regelmäßig gelüftet? Ist es hell genug oder lädt die Beleuchtung eher zu einem Nickerchen ein? Wie ist die Akustik? Diese und noch viele weitere Faktoren haben ebenso einen Einfluss auf die Konzentrationsfähigkeit Ihrer Schülerinnen und Schülern.

Konzentration kann man durch Übung und Konzentrationsspiele trainieren

Die Konzentrationsfähigkeit bei Kindern lässt sich durch Konzentrationsübungen und -spiele gezielt trainieren. Die eigentliche Entwicklung der Konzentrationsfähigkeit besteht darin, dass die Kinder lernen, die vielfältigen Umweltreize aktiv auszublenden. Dies können die meisten Kinder im gemeinsamen Spielen lernen. Dazu müssen sich die Kinder daran gewöhnen, sich immer nur mit einer einzigen Sache zu beschäftigen.

Des Weiteren helfen auch kleine Auszeiten und Entspannungsmomente dabei, konzentriert zu bleiben. Hierbei können die Lernhilfen aus unserer Themenwelt "Konzentration fördern" eine große Hilfe für Ihre Schützlinge sein. Beispielsweise kann eine Klangschale mit ihrem schwingenden Gong für innere Ruhe bei Ihren Schützlingen sorgen. Auch unsere Produkte zum Gehörschutz für Kinder helfen ihnen dabei, Einflüsse von außen zu minimieren und sich voll und ganz auf die vorliegende Aufgabe zu fokussieren.

Sie können mit Ihrer Klasse gemeinsam Konzentrationsübungen im Unterricht durchführen, um die Konzentration und Aufmerksamkeit Ihrer Schülerinnen und Schüler spielerisch zu fördern. Damit sorgen Sie dafür, dass Ihre Schützlinge konzentriert lernen können und zudem herrscht mehr Ruhe im Unterricht.

Konzentrationsübungen im Unterricht

Klatschen
Für diese Konzentrationsübung bildet Ihre Klasse einen Kreis. Ein Kind beginnt bei der Zahl „1“ und von hier aus geht es im Uhrzeigersinn mit dem Zählen weiter. Kommt ein Kind nun zu einer Zahl, die ungerade ist, so klatscht es, anstatt die Zahl auszusprechen.
Dieses Spiel lässt sich hervorragend im Schwierigkeitsgrad anpassen. So kann die Regel zum Klatschen beispielsweise folgendermaßen geändert werden: Immer dann klatschen, wenn die Zahl durch „6“ teilbar ist. Ein tolles Spiel, um die Konzentration Ihrer Schützlinge zu steigern und den Kindern wird es zudem viel Spaß machen.

„Ich packe meinen Koffer“
Bei diesem Klassiker der Spiele für Kinder handelt es sich gleichzeitig um eine hervorragende Konzentrationsübung für Kinder. Hierbei beginnt der erste Spieler bzw. die erste Spielerin und denkt sich einen Gegenstand aus, den er oder sie in den imaginären Koffer packt.
Beispiel: „Ich packe meinen Koffer und nehme eine Mütze mit.“ Die zweite Person nennt anschließend den zuvor eingepackten Gegenstand und fügt einen eigenen neuen Gegenstand hinzu. Beispiel: „Ich packe meinen Koffer und nehme eine Mütze und einen Pullover mit!“.
Jeder darauffolgende Spieler muss alle zuvor genannten Gegenstände aufzählen und einen eigenen hinzufügen. Eine tolle Übung, um die Konzentration im Unterricht zu fördern, als auch das Kurzzeitgedächtnis Ihrer Schützlinge zu trainieren.

Wörter zählen
Auch mit folgender Übung lässt sich die Konzentration Ihrer Schülerinnen und Schüler spielerisch steigern: Lesen Sie Ihren Schützlingen eine kurze Geschichte vor und die Kinder sollen dabei ein vorher festgelegtes Wort mitzählen. Wenn Sie das Spiel noch etwas anspruchsvoller gestalten wollen, können Sie den Kindern vor dem Vorlesen ein paar Fragen stellen, die sie nach der Geschichte beantworten sollen. Anschließend werden die Ergebnisse verglichen und der oder die Gewinner ermittelt..

Buchstaben in Wörtern zählen
In diesem Spiel zur Förderung der Konzentration überlegen sich Ihre Schülerinnen und Schüler zunächst ein Wort und schreiben die Anzahl der Buchstaben in diesem Wort auf. Nun sagt der erste Schüler der Klasse laut sein Wort. Die anderen Schüler müssen nun schnell die Buchstaben zählen und die Lösung laut rein rufen. Wer zuerst die richtige Antwort nennt, darf nun sein Wort sagen und die anderen Schüler müssen wieder die Buchstabenanzahl korrekt nennen.

Beschreiben und Erkennen
In diesem Konzentrationsspiel nennen Sie einem Kind einen Gegenstand, aber verraten es nicht dem Rest der Klasse. Das Kind erhält nun die Aufgabe, diesen Gegenstand so genau wie möglich zu beschreiben, damit die anderen Kinder den Gegenstand erraten können. Hierbei muss sich das Kind auf Details fokussieren, was der Konzentrationsfähigkeit sehr zuträglich ist.


Mit Bewegung die Konzentration fördern
Ewiges Stillsitzen in der Schule beeinflusst die Konzentrationsfähigkeit negativ. Ein wenig Bewegung versorgt das Gehirn besser mit Blut und Sauerstoff, es werden Glückshormone (Endorphine) ausgeschüttet und es fällt einem leichter, sich zu konzentrieren. Hierfür können Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern beispielsweise Dehn- oder Sitzhaltungsübungen als auch Spiele, die Bewegung erfordern, durchführen.

Konzentriertes Reimen
Bei dieser Konzentrationsübung für den Unterricht gibt die Lehrkraft den Kindern ein Wort vor. Anschließend schreiben die Kinder alle Wörter auf, die sich auf das vorgegebene Wort reimen. Die Ergebnisse der Kinder werden nun gezählt und das Kind mit den meisten (tatsächlich existierenden) Wörtern gewinnt. Eine tolle Übung, in der neben der Konzentration zudem die Kreativität der Kinder gefördert wird.

Türme bauen
Auch durch Geschicklichkeitsspiele lässt sich die Konzentrationsfähigkeit Ihrer Schülerinnen und Schüler gezielt steigern und es macht den Kindern zugleich viel Spaß. So stellt beispielsweise das Aufbauen von kleinen Türmen aus Holzbausteinen ein klasse Konzentrationsspiel für Ihre Schützlinge dar.

Alphabet rückwärts
Das Alphabet rückwärts aufzusagen stellt eine gute Konzentrationsübung für Ihre Schülerinnen und Schüler dar. Hierfür ist sehr viel Fokus gefragt. Eine noch schwierigere Übung wird es, wenn Ihre Schützlinge jeden zweiten oder dritten Buchstaben auslassen sollen.

7 %
Klassensatz Gehör-Schutz "Auris Plus", 24-tlg., in Box
Mit dem Gehör-Schutz ist konzentriertes Arbeiten in Tests oder Einzelarbeiten ganz einfach. Kinder, die sich leicht ablenken lassen, werden so nicht mehr durch akustische Einflüsse abgelenkt und können sich auf ihre Arbeit konzentrieren. Die Schutzkapseln bedecken die gesamte Ohrmuschel und dämpfen alle störenden Geräusche. Eine Unterhaltung ist trotzdem möglich. Die Gehörschutzkapseln sind aus robustem und pflegefreundlichem Kunststoff. Sie sind gut gepolstert und an Kunststoffstäben stufenlos verstellbar. Dadurch können sie dem Kinderkopf optimal angepasst werden. Durch die besondere Konstruktion kann der Gehörschutz sogar kompakt zusammengeklappt werden und ist auf diese Weise platzsparend aufzubewahren. Außerdem wird dadurch die Innenseite der Ohrkapseln vor Verschmutzungen geschützt. Um die Größe einzustellen Gehör-Schutz aufsetzen und dann die Ohrkapseln einfach auf Ohrhöhe herunterziehen. In diesem Klassensatz befinden sich 24 Gehör-Schutz für Kinder „Auris Plus“, die in einer stapelbaren Kunststoff-Box mit Deckel geliefert werden. Die Box bietet Platz für 30 Gehör-Schutz dieser Sorte, der Klassensatz kann daher bei Bedarf erweitert werden. stufenlos verstellbarer Gehörschutz für Kinder bedeckt die gesamte Ohrmuschel Kapsel und Bügel gepolstert zusammenklappbar für einfachere Lagerung und Schutz vor Verschmutzung ermöglicht konzentriertes Arbeiten Maße Ohrenkapsel: ca. 10,8 x 8,3 cm Dämmwert: SNR 24,3 dB Maße Box: ca. 65,5 x 45 x 22 cm (L x B x H) Nur unter Aufsicht benutzen. Konformitätserklärung

€ 379,00* € 408,50*
Lernspiel-Ball "Pello" Bewegungs-Variationen
Dieser Ball enthält 30 verschiedene Bewegungs-Vorschläge in 3 Farbfeldern. Das rote Feld steht für figürlich dargestellte Bewegungen der Arme, grün für die Beine und blau für den Körper. Damit kommt Bewegung ins Klassenzimmer. Der Ball eignet sich hervorragend für den Stunden- oder Themenwechsel bzw. zur Auflockerung zwischendurch. Er ist auch zum Aufwärmen im Sportunterricht sehr gut geeignet.Die Lernspiel-Bälle wurden unter dem Motto "spielen, bewegen und lernen" entwickelt. Bewegungsanreize wirken sich sehr positiv auf die körperliche und geistige Entwicklung bei Kindern aus. Darüber hinaus fördert das Spiel die Entwicklung der Sozialkompetenz.Die Lernspiel-Bälle fungieren als Bindeglied zwischen der kognitiven und motorischen Entwicklung. Die Schüler können sich eigenständig, in Partnerarbeit oder in der Gruppe mit dem Ball beschäftigen. Sie sind sowohl im Klassenzimmer als auch im Freien einsetzbar. Die Lernspiel-Bälle sind sehr leicht und eignen sich hervorragend für Fang- und Wurfspiele. Sie bestehen aus einer Stoffhülle (100% Polyester), in die ein spezieller Luftballon gesteckt und aufgeblasen wird. entwickelt unter dem Motto "spielen, bewegen und lernen" fördert die Entwicklung der Sozialkompetenz und Motorik hervorragend für Stundenwechsel / Freiarbeit geeignet steigert die Konzentrationsfähigkeit und macht Spaß Maße: ca. 35 cm ø   Inhalt: Lernspiel-Ball, Stoffhülle, ca. 35 cm ø  2 Spezial-Luftballons mit Mundstück zum Aufblasen ausführliche Spielanleitung   Spiel-Tipp:Die Kinder werfen sich den Ball gegenseitig zu. Beim Fangen zeigt der rechte Daumen auf ein Feld mit einer Aufgabe, welche erfüllt werden muss. Beim Bewegungs-Variationen-Ball sind z.B. Strichmännchen abgebildet, die die verschiedensten Bewegungen andeuten. Das Kind versucht anschließend, diese Bewegung 5x nachzuahmen und wirft den Ball dann dem nächsten Kind zu. Anleitung

€ 19,90*
Soma-Holz-Würfel farbig, 150 Einzelwürfel, RE-Wood
Im Soma-Würfel vereinigen sich auf anschauliche Weise die verschiedenen Aspekte des Kopf-Herz-Hand-Prinzips von Pestalozzi. Bestehend aus 150 Einzelwürfeln in 6 unterschiedlichen Farben für 5 farbige Würfel 60 x 60 mm, inkl. Ersatzwürfel 20 x 20 mm. Die Würfelfiguren sind aus RE-Wood® gefertigt, d.h. aus gepressten, zermahlenen Holzresten, die in der Produktion anfallen. Dieses Material entspricht der EN 71 (Spielzeugnorm) und ist zu 100% recycelbar.Die Einzelwürfel kommen in einer praktischen Stapel-Box mit Deckel aus RE-Wood®, in der alle Platz finden und schnell und ordentlich aufgeräumt sind. selber die 7 Figuren für den Soma-Würfel zusammenleimen vereinigt die verschiedenen Aspekte des Kopf-Herz-Hand-Prinzips aus umweltfreundlichem RE-Wood® Farben: grün, rot, gelb, orange, blau, lilaGröße der einzelnen Würfelsegmente: ca. 20 x 20 x 20 mmWürfelgröße: ca. 60 x 60 mmMaße Box: ca. 25 x 18 x 6 cm Inhalt: 150 Würfel aus RE-Wood, farbig bebilderte, farbige Anleitung Stapel-Box mit Deckel zur Aufbewahrung Made in Germany!   RE-Wood®Dieses Produkt ist aus nachhaltigem und ökologischem RE-Wood® in Deutschland gefertigt. Es besteht aus zerkleinerten Holzresten deutscher Produktion und einem Bindemittel im Verhältnis 80 zu 20 und wird so ressourcenschonend hergestellt. Es ist zu 100% recycelbar, mit dem PEFC-Siegel zertifiziert und frei von Schadstoffen. So sorgen wir für einen verantwortungsbewussten und effektiven Umgang beim Recycling-Kreislauf.Artikel aus RE-Wood® sind stabil, leicht und besitzen eine hohe Gebrauchssicherheit.    

€ 31,90*
Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Exkursionen bieten eine willkommene Abwechslung im Sachunterricht und erweitern den Horizont der Schüler/-innen. Wir zeigen, wie man eine Exkursion plant.
Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Ideen für Abschiedsgeschenke können vielfältig gestaltet sein und der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Gestalten Sie als Abschluss beispielsweise ein gemeinsames Erlebnis in Form eines Festes mit Schülern und Eltern. Weitere Ideen finden Sie in diesem Beitrag!
Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit dem Vier-Jahreszeiten-Baum gelingt es Kindern das Thema Jahreszeiten nahe zu bringen, zugleich können sie sich kreativ austoben.