Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Alles über Rechenschwächen

Probleme beim Rechnen und ewig dauernde Mathe-Hausaufgaben? Im Schnitt ist etwa ein Kind pro Klasse an einer Rechenstörung betroffen. Kinder leiden dann nicht nur unter Schwierigkeiten mit mathematischen Grundlagen, sie entwickeln bei einer nicht behandelten Dyskalkulie schnell Begleitsymptome, wie Angst, Weigerung oder fehlende Motivation. In unserem Blog finden Sie Fragen und Antworten rund um die Rechenschwäche sowie Hilfsmittel, die das mathematische Lernen erleichtern können.

Was ist eine Rechenschwäche?

Dyskalkulie, Arithmasthenie, Kalkulasthenie oder Rechenstörung – unterschiedliche Begriffe für ein und dasselbe Problem:
Eine Schwierigkeit beim Erlernen mathematischer Grundlagen. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass nicht jeder Schüler, der Fehler oder Schwierigkeiten beim Rechnen hat, gleich an einer Dyskalkulie leidet. Fehler gehören schließlich zum Lernprozess. Von einer Rechenschwierigkeit kann man dann sprechen, wenn Grundvorstellungen von Zahlen, wie die Anzahlvorstellung, nicht ausgebildet werden können und ein intensives Üben nicht zu einer Verbesserung, geschweige denn zu einer Lösung des Problems führt. Die Ursachen für Dyskalkulie können sehr verschieden sein.

Woran erkenne ich eine Dyskalkulie?

Zählen mit Fingern und Verwechseln von Zahlen, sind nur wenige Symptome der Rechenschwäche. Schwierigkeiten mit der Mathematik treten bei Kindern bereits im frühen Alter und somit meist in der Grundschule auf. So verstehen sie beispielsweise die vier Grundrechenarten nicht oder haben Schwierigkeiten mit dem visuellen Vorstellungsvermögen. Neuer Lernstoff kann in der Regel nicht aufgenommen werden und scheint bereits am nächsten Tag wieder vergessen. Das ist vor allem für die Kinder, aber auch für die Eltern und Lehrer, ein Misserfolg. Insbesondere durch die ausbleibenden Erfolge und dem permanenten Gefühl der Überforderung, entwickeln Kinder schnell auch ein emotionales Problem mit der Mathematik, dem Unterricht und der Schule an sich.

Weitere Symptome:

  • intensives Üben bringt das Kind nicht zum Erfolg
  • Erklärtes wird schnell vergessen
  • Vor- und Nachgänger von Zahlen können nicht benannt werden oder werden verwechselt
  • Schwierigkeiten bei Größenvorstellungen
  • Hausaufgaben dauern sehr lange
  • Aufgaben wie 10+4 müssen immer wieder aufs Neue gerechnet werden
  • Begriffe wie „gleich viel“, „mehr“ oder „weniger“ werden nicht deutlich
  • Zweistellige Zahlen stellen eine Herausforderung dar
  • Zählfehler

Was sind die Ursachen für eine Rechenschwäche?

Eine klar definierte Ursache für eine Rechenschwäche gibt es nicht. Meist ist es ein Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren, die eine Dyskalkulie begünstigen. Dabei nimmt man an, dass sowohl genetische Faktoren, als auch Besonderheiten einer Hirnfunktion, die zu einem gestörtem Zahlenverständnis führt, eine Rolle spielen. Zudem können schulische und psychische Faktoren sowie das familiäre Umfeld zu einer Rechenstörung beitragen.

Wenn Kinder Lernmethoden in der Schule nicht richtig nutzen können, eignen sie sich schnell eigene Vorstellungen von Zahlen und Strategien beim Rechnen an. Diese sind meist nicht ergebnisbringend, müssen aufgedeckt und logisch neuentwickelt werden. Im kognitiven Bereich sollten Kinder in der Lage sein, die räumliche Orientierung zu beherrschen und Sinneseindrücke zu verknüpfen. Fällt dies schwer, können Schwierigkeiten beim Rechnen entstehen.

Darüber hinaus trägt das Selbstbewusstsein der Kinder sowie seine Ängste und Motivationen einen erheblichen Teil zur Rechenschwäche bei. Angst und Denkblockaden, sobald sie mit Zahlen konfrontiert werden, sind dann nicht selten die Folgen.
Auch die Schule und insbesondere die Methoden des Mathematikunterrichts können ausschlaggebend für eine Dyskalkulie sein. Das ist beispielsweise der Fall, wenn auf unterschiedliche Lernfortschritte nicht eingegangen werden kann. Außerdem sollte im Mathematikunterricht ein Augenmerk auf der Ablösung vom zählenden Rechnen liegen, denn nur so entwickeln Kinder die Fähigkeiten, sich auch in einem größeren Zahlenraum zu orientieren.
Eltern können einer Rechenschwäche entgegenwirken, indem sie bereits im vorschulischen Alter, Wert auf eine spielerische Aneignung von räumlicher Erfahrung legen. Außerdem erscheint es als kontraproduktiv, wenn sie ihren Kindern besondere Tricks beim Rechnen aneignen. Diese widersprechen meist den Lernmethoden in der Schule und erfordern ein Umdenken der Kinder, welches eine große Herausforderung darstellt.
Wichtig ist, dass nicht jeder Bereich zwangsläufig zu einer Dyskalkulie führt aber durchaus ein ausschlaggebender Faktor sein kann.

Wie diagnostiziere ich eine Rechenstörung?

Ziel der Diagnostik ist es, hinter die Probleme der Kinder zu kommen und herauszufinden, welche Hilfsmittel oder Fördermaßnahmen bei der Rechenstörung helfen können. Lehrpersonen analysieren dabei die basisnumerischen und rechnerischen Leistungen der betroffenen Schüler und messen diese an den aktuellen Lernzielen der Klasse. Es gilt hierbei zu verstehen, wie das Kind zu seiner Lösung kommt: wird gezählt oder wirklich gerechnet? Ein „richtig“ oder „falsch“ muss es bei der Diagnostik nicht zwingend geben, vielmehr soll das Kind ermutigt werden, über seinen Lösungsweg erneut nachzudenken. Dafür sind nicht alle Übungsformate gleich gut geeignet. Kinder sollten ihre Überlegungen verschriftlichen und mit passendem Material darstellen können. Es ist ihm Rahmen der Diagnostik unabdingbar, dass eine angenehme und möglichst stressfreie Situation geschaffen wird. Speziell geschulte Lehrkräfte sind bei dem diagnostischen Prozess besonders hilfreich. So gibt es Dyskalkulietherapeuten oder geschulte Lehrkräfte, die die Diagnose durch abgestimmte Testverfahren unterstützen können. Für die pädagogische Diagnostik kann bei Bedarf ein Schulpsychologe hinzugezogen werden.

Wieso hilft Üben nicht immer?

Übung macht bekanntlich den Meister, oder? Das ist bei Kindern mit Symptomen einer Rechenstörung leider nicht immer so und führt meist zu einem Trugschluss. Oft versuchen Eltern mit ihren Kindern stundenlang zu üben, bis die Erleuchtung folgt. Diese Angehensweise schadet in den meisten Fällen aber mehr als sie hilft. Wichtig ist, was die Kinder denken, während sie üben. Eine permanente Wiederholung von Unverstandenem ist also nicht zielführend und verstärkt fehlerhafte Zahlenvorstellungen nur noch mehr. Vor dem Üben ist es also wichtig, dass den Kindern mit Rechenstörung tragfähige Zahlenvorstellungen und Rechenoperationen vermittelt werden.

Welche Folgen hat eine Rechenschwäche?

Eine Rechenschwäche wirkt sich nicht nur auf die verminderte Rechenfähigkeiten aus, sie kann auch bei falscher Behandlung zu einem negativen Selbstbild, Ängsten oder psychischen Problemen führen. Dabei entsteht schnell ein Teufelskreis, aus dem man nur schwer entkommen kann. Sobald bei einem Schüler Rechenstörungen festgestellt werden, erscheint das Üben für die meisten als sehr sinnvoll. Hierbei werden aber weder Grundvorstellungen zu Zahlen noch Rechenstrategien vermittelt. Ein stumpfes Üben führt dann zu einer Verfestigung von falschen Zahlenvorstellungen und Rechenstrategien. Folglich kommt es zu permanenten Misserfolgen und der unangenehmen Vermittlung, dass das Kind nicht rechnen kann. Fehlende Motivation, Weigerung, Selbstzweifel sowie Frustration und generelle Schulunlust sind dann nicht selten die Folge. Ein Teufelskreis entsteht. Ohne eine angepasste, individuelle Förderung ist ein Entfliehen aus dem Kreis dann nur noch schwer.

Wie kann ich Kinder mit Dyskalkulie fördern?

Eine allgemeine Förderung der Rechenschwäche gibt es nicht. Sie muss individuell auf die Diagnose und Ursache der Rechenstörung abgestimmt werden und sollte sich zeitgleich am Alter des Kindes, dem individuellen Entwicklungsstand und der Ausprägung der Dyskalkulie orientieren. Wichtig ist, dass Schwierigkeiten beim Rechnen frühzeitig erkannt werden. Denn je früher fördernde Maßnahmen eingesetzt werden, desto positiver kann sich das auf die schulische Leistung auswirken. Als besonders hilfreich erweisen sich sogenannte Denkanalysen. Hierbei werden Kinder beim Rechnen beobachtet und zum lauten Denken aufgefordert. Impulse, wie „wie hast du das gerechnet? sind dabei besonders zielführend und geben Einblicke in die Denkweisen der Schüler. Erst durch diese Kenntnisnahme können fehlerhafte Rechenstrategien entdeckt und verhindert werden.

Allgemein lässt sich sagen, dass das Vermitteln von Grundvorstellungen zu Zahlen und Operationen bei der Förderung einer Rechenschwäche das A und O ist. So soll insbesondere das zählende Rechnen in Rechenstrategien und Anzahlvorstellungen weiterentwickelt werden. Außerdem ist die Strukturierung von Zahlenräumen sowie der Umgang mit Mengen- und Zahlrelationen von großer Bedeutung. Für eine verbesserte Lernvoraussetzung lohnt sich eine angepasste Förderung der Grob- und Feinmotorik sowie der Wahrnehmung. Schließlich müssen Kinder mathematische Situationen wahrnehmen und kognitiv verarbeiten können. Eltern sollten außerdem über die Hintergründe der Rechenschwäche aufgeklärt und bestenfalls über schulische Maßnahmen informiert werden. Insbesondere die Wertschätzung der schulischen Leistungen seitens der Eltern stärkt die Persönlichkeit der Kinder und ist bedeutend bei der Förderung.

Effektive Förderungen können auch in Lerntherapien für rechenschwache Kinder erfolgen. Hier wird explizit an dem Stand und den Schwierigkeiten der Kinder angeknüpft, um bestmögliche Ziele zu erreichen. Für eine zielführende Therapie ist es wichtig, dass Eltern und Lehrer sich mit dem Therapeuten austauschen. So kann das betroffene Kind und seine Schwierigkeiten besser verstanden werden.

Weitere Förderungsmaßnahmen:

  • Zahlen darstellen
  • Anzahlen vergleichen ohne zu zählen
  • Rechenstrategien bewusst machen
  • Mathematische Handlungen in Schrift übersetzen
  • Freude am Rechnen vermitteln
Rechen-Brett "Rechen-Plättchen Zahlenspass" aus Holz, farbig, mit 109 Holzsteinen
Auf dem Holz-Rechenbrett sind die Zahlen von 0 bis 19 abgedruckt, diese Zahlen stellen die Lösungen zu den Aufgaben dar. Und jetzt kommt der spannende Teil:  Nun sollen die passenden Rechenaufgaben dazu gefunden werden. Die bunten Holzplättchen, die verschiedene Additions- und Subtraktionsaufgaben zeigen, müssen auf das Rechenbrett zur richtigen Lösung gelegt werden. Dabei werden die Kinder feststellen, dass es nicht nur eine Lösung gibt, um auf ein Ergebnis zu kommen. Daraus lässt sich auch schön ein Spiel machen: Wer schafft es als Erster, seine Rechenplättchen loszuwerden? Das motiviert, die Rechenaufgaben im Zahlenraum bis 20 zu üben und zu lernen. Und ganz nebenbei verbessern sich spielerisch die Mathematikkenntnisse. spielerisches Üben im Zahlenraum bis 20 aus 100% FSC-zertifiziertem Holz motiviert Kinder zum Üben von Additions- und Subtraktionsaufgaben Inhalt: 1 Rechenbrett, ca. 27x21x0,5 cm 109 Rechenplättchen, ca. 2,5x4,5x0,5 cm

CHF 42.90*
Boden-Zahlen "Bewegtes Lernen" 1-10, 10-tlg.
Mit den Boden-Zahlen aus Kunststoff lassen sich verschiedene Spiele und Lernaufgaben mit Bewegung in den Unterricht integrieren. Dank ihrer rutschfesten Unterseite sind die Boden-Zahlen zum Hüpfen, Springen und zum Balancieren perfekt geeignet. Mit Schwung und Spass lernen die Kinder so die Zahlen kennen und benennen, anordnen oder erste kleine Rechnungen. Neben den Zahlen sind die Matten auch in unterschiedlichen Farben gehalten, was die Spielmöglichkeiten erhöht. Je 1 rutschfeste Gummimatte mit den Zahlen 1 bis 10. Masse: ca. 22,5 cm ø, 3 mm dick Boden-Zahlen für verschiedene Spiele rutschfeste Unterseite für sicheren Halt zum Kennenlernen der Zahlen

CHF 74.90*
12 %
Klassensatz Stapel-Zahlen naturfarben, 8-tlg., in Stapel-Box
Mit diesen Sets lernen Kinder die Zahlen von 1 bis 10 spielerisch kennen und ihre Werte einschätzen. Die aus RE-Wood® gefertigten Zahlen sind gross genug, damit die Schüler sie gut greifen können. Durch das Material und dessen Oberfläche haben sie eine angenehme Haptik, die spezielle Form sorgt für einen sicheren Stand und erleichtert das Stapeln. Die Zahlen sind so gefertigt, dass ihre Grösse im Verhältnis zueinander immer gleich ist. So ergeben die 2-er und 3-er Figuren zusammen die Grösse der 5-er Figur und zusammen ergeben die 3 Ziffern die gleiche Höhe wie die 10-er Figur. Darüber hinaus entspricht der Wert jeder Figur auch ihrer tatsächlichen Grösse. So ist z.B. die 4-er Figur 4 cm hoch und die 9-er Figur 9 cm. Eine tolle Möglichkeit zur Selbstkontrolle aller Stapel-Ergebnisse mit Hilfe des beiliegenden Kontroll-Lineals! Die über die gesamte Fläche der Ziffer eingearbeitete Rille ermöglicht das Nachspuren mit den Fingern oder einem Stift, um so die Ziffern nachhaltig im Gedächtnis der Lernenden zu verankern. Daneben können in die Rillen passende Kugeln eingelegt werden, um den Ziffernwert auch auf diese Weise darzustellen. Die Figuren sind nicht nur zum Kennenlernen der Zahlen geeignet, um sie zu sortieren oder für erste Rechenschritte. Die Zahlen und ihre Werte können miteinander verglichen werden und Zahlzerlegung wird anschaulich und leicht verständlich vermittelt. Da der Zahlenwert der Höhe der Figur entspricht, können Rechenergebnisse mit dem Lineal gemessen und überprüft werden. Die Kinder werden Spass daran haben, immer neue Zahlentürme zu bauen und spielerisch herauszufinden, mit welchen anderen Zahlen sie die Türme nachbauen können. Der Klassensatz besteht aus 8 Stapel-Zahlen-Sets mit je 34 Figuren. Die Sets können bequem in der mitgelieferten Kunststoff-Box aufbewahrt werden, insgesamt können bis zu 10 Sets darin untergebracht werden.   Masse: ca. 4 cm breit, 3 cm tief + Höhe = Ziffernwert in cm Masse Kunststoff-Box:Aussenmasse: ca. 47 x 38 x 19 cm (L x B x H)Innenmasse: ca. 38 x 31,5 x 18 cm (L x B x H) die Zahlen 1 - 10 kennenlernen und erkennen zum Vergleichen der Zahlen und ihrer Werte zum Rechnen, Zahl-Zerlegen und Nachspuren Ziffernwert = Grösse in cm = perfekte Selbstkontrolle   Inhalt: 8 Sets Stapel-Zahlen „Zahl-auf-Zahl“, je 34-tlg., naturfarben aus RE-Wood® 1 Kunststoff-Box stapelbar, transparent, 24 Liter Made in Germany!   RE-Wood®Dieses Produkt ist aus nachhaltigem und ökologischem RE-Wood® in Deutschland gefertigt. Es besteht aus zerkleinerten Holzresten deutscher Produktion und einem Bindemittel im Verhältnis 80 zu 20 und wird so ressourcenschonend hergestellt. Es ist zu 100% recycelbar, mit dem PEFC-Siegel zertifiziert und frei von Schadstoffen. So sorgen wir für einen verantwortungsbewussten und effektiven Umgang beim Recycling-Kreislauf.Artikel aus RE-Wood® sind stabil, leicht und besitzen eine hohe Gebrauchssicherheit.    

CHF 479.00* CHF 550.10*
Zahlen-Platten 1-20, 6x6 cm, mit Rechenzeichen und Griffel, in Holzbox
Mit diesem Set Zahlen-Platten aus MDF lernen die Kinder die Zahlen von 1 bis 20 kennen, sortieren und schreiben. Auf 25 bunten MDF-Plättchen befinden sich die Zahlen 1-20 sowie die Rechenzeichen Plus, Minus, Mal, Geteilt und Ist gleich. Durch die Vertiefungen können die Zahlen und Zeichen mit dem beiliegenden Holzgriffel so oft nachgespurt werden, bis sich die Form eingeprägt hat. Auf die Weise lernen die Kinder die Zahlen viel schneller kennen und verinnerlichen sie. Da die Zahlen-Platten frei beweglich sind, können die Kinder mit ihnen auch die richtige Reihenfolge der Zahlen lernen oder erste Rechenaufgaben im Zahlenraum bis 20 mit den Rechenzeichen nachlegen. Mit den bunten Platten macht das besonders viel Spass. Durch die farbigen Oberflächen können die Platten auch auf verschiedenste Weise zum Zählen oder Sortieren verwendet werden und finden immer einen passenden Verwendungszweck. 20 Zahlen-Platten sowie 5 Rechenzeichen-Platten in praktischer Holzbox. Masse Platten: ca. 6 x 6 x 1,7 cm Masse Griffel: ca. 8 cm lang MDF-Plättchen mit den Zahlen 1-20 und 5 Rechenzeichen mit Holzgriffel zum endlosen Nachspuren zum Lernen der Zahlen, Sortieren, Zählen, Aufreihen und Rechnen

CHF 49.90*
Rechenkette bis 20, rot/blau, 5er Schritte
Die Rechenkette hat als Rechenhilfe ihren festen Platz im Mathematikunterricht der Grundschule. Die Schüler/innen sind hoch motiviert, mit der Rechenkette zu arbeiten und können nahezu alle Rechenoperationen selbstständig oder in Partner-/Gruppenarbeit mit anschliessender Selbstkontrolle anschaulich durchführen. Die Rechenkette enthält 20 Perlen aus Kunststoff (RE-Plastic®) auf reissfester Schnur. Durchmesser beträgt 1 cm, im 5er- Wechsel rot/blau. Länge der Rechenkette: ca. 45 cm Die Rechenkette wird im Druckverschluss-Beutel geliefert. Made in Germany! Rechenhilfe zum selbstständigen Rechnen und zur Selbstkontrolle 20 Perlen auf reissfester Schnur mit 5er-Wechsel rot/blau   RE-Plastic®Dieses Produkt ist aus nachhaltigem und schadstofffreiem RE-Plastic® in Deutschland gefertigt. Es besteht aus 100% recyceltem Kunststoff und kann gleichfalls zu 100% wieder recycelt werden. So sorgen wir für einen verantwortungsbewussten und effektiven Umgang beim Recycling-Kreislauf.Artikel aus RE-Plastic® sind qualitativ, optisch und haptisch absolut gleichwertig zu anderen Kunststoff-Artikeln.

Ab CHF 3.45*
Rechenkette "Rechen-Raupe" bis 20, rot/blau, 5er Schritte
Diese Rechenkette in Form einer kleinen Raupe motiviert die Kinder, den Zahlenraum bis 20 zu erkunden und nahezu alle Rechenoperationen selbstständig oder in Partner-/Gruppenarbeit mit anschliessender Selbstkontrolle anschaulich durchzuführen. Die Rechen-Raupe enthält 20 Holzkugeln auf einer reissfesten Schnur. Der Durchmesser der Kugeln beträgt ca. 15 mm, angeordnet im 5er-Wechsel rot/blau. Masse: Kopf ca. 2,5 cm ø, Länge ca. 35 cm Raupen-Rechenkette als Rechenhilfe im 20er Zahlenraum 20 Holzperlen auf reissfester Schnur mit 5er-Wechsel rot/blau

CHF 12.90*
Schüttelbox mit Steg
Die Schüttelbox ist ein pädagogisches Muss für jede Schul- und Hosentasche! In einer Kunststoff-Box, die in der Mitte zur Hälfte geteilt ist, werden Perlen hineingezählt. Eine Hälfte der Vorder- und Rückseite kann zugeklebt werden. Nun schüttelt das Kind die Schachtel und die Perlen verteilen sich in den beiden Hälften. Dem Kind wird eine offene Seite gezeigt. Es soll sagen, wie viele Perlen sich in der versteckten Hälfte der Schüttelbox befinden. Gut als Partnerspiel zu benutzen - übt und festigt die Zahlzerlegung. Die Schüttelbox kann auch auf den OHP gelegt werden! Perlen nicht enthalten! Tipp! Bestellen Sie sich Perlen dazu! Schüttelbox mit Steg, Innenmasse: ca. 90 x 60 x 20 mm (L x B x H)Aussenmasse: ca. 95 x 65 x 22 mm (L x B x H) Made in Germany! Zahlzerlegung üben und festlegen pädagogisches Muss für jede Schul- und Hosentasche gut als Partnerspiel einsetzbar

Ab CHF 1.95*
Rechenrahmen für 20-er Zahlenraum rot/blau, gerade Seitenteile
Der Rahmen ist aus RE-Wood® (Recycling-Holz) hergestellt und durch ein spezielles Giessverfahren sehr stabil. Die Kugeln aus RE-Wood® sind mit 11 mm ø schön gross und gut zu fassen. Sie laufen auf nichtrostenden Stahlstäben. Mit dem Rechenrahmen lernen die Kinder sicher im Zahlenraum bis 20 zu rechnen und werden mit dem Zehnerübergang vertraut. Durch die kompakte Grösse und den geraden Rahmen findet der Rechenrahmen besonders gut in der Schultasche Platz und ist immer zu Hand, wenn er benötigt wird. 92546: Rechenrahmen 5er-Schritt rot/blau 92547: Rechenrahmen 5er Schritt rot/blau Wechsel blau/rot Made in Germany! für den 20er Zahlenraum 5er-Schritt rot/blau, wahlweise mit oder ohne Wechsel gerader Rahmen für kompakte Abmessungen   RE-Wood®Dieses Produkt ist aus nachhaltigem und ökologischem RE-Wood® in Deutschland gefertigt. Es besteht aus zerkleinerten Holzresten deutscher Produktion und einem Bindemittel im Verhältnis 80 zu 20 und wird so ressourcenschonend hergestellt. Es ist zu 100% recycelbar, mit dem PEFC-Siegel zertifiziert und frei von Schadstoffen. So sorgen wir für einen verantwortungsbewussten und effektiven Umgang beim Recycling-Kreislauf.Artikel aus RE-Wood® sind stabil, leicht und besitzen eine hohe Gebrauchssicherheit.    

CHF 0.00*
28 %
Prima-Colori Rechenheft RH1b
Unsere Schüler-Arbeitshefte wurden mit Pädagogen entwickelt und sind daher perfekt für Schüler/innen von Grund- und Förderschulen geeignet. Das Format FormaTEX bietet im Vergleich zu A5-Heften mehr Platz in der Breite und Höhe. Das hat aus motorischen Gründen für Schüler enorme Vorteile, auch gegenüber dem Format A4. Die abgerundeten Ecken vermeiden ausserdem die Bildung von Eselsohren und lassen die Hefte über lange Zeit ordentlich aussehen. Die Rechenhefte sind hochkariert und erleichtern Kindern damit das gerade und schlanke Schreiben der Zahlen. Der Randbereich ist farbig hinterlegt, um den Kindern zu signalisieren, welche Bereiche nicht beschrieben werden sollen. Beim Rechenheft RH1b sind die Kästchen in 2 Spalten unterteilt und farbig hinterlegt, um ein sauberes Schriftbild zu fördern. Das Rechenheft RH1b verfügt über Hochkarierte Kästchen, Lineatur 7 x 10 mm, 2-spaltig Die Merkmale: abgerundete Ecken vermeiden Eselsohren farbiger Hintergrund unterstützt die Orientierung hochkarierte Felder erleichtern gerades und schlankes Schreiben das FormaTEX-Format 195 x 240 mm ist z.B. ideal für Grund- und Förderschulen umfangreiche 20 Blatt = 40 Seiten Inhalt,  Schönschreibpapier 90 q/m², mit Löschblatt Made in Germany!

CHF 2.45* CHF 3.45*
Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Exkursionen bieten eine willkommene Abwechslung im Sachunterricht und erweitern den Horizont der Schüler/-innen. Wir zeigen, wie man eine Exkursion plant.
Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Ideen für Abschiedsgeschenke können vielfältig gestaltet sein und der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Gestalten Sie als Abschluss beispielsweise ein gemeinsames Erlebnis in Form eines Festes mit Schülern und Eltern. Weitere Ideen finden Sie in diesem Beitrag!
Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit dem Vier-Jahreszeiten-Baum gelingt es Kindern das Thema Jahreszeiten nahe zu bringen, zugleich können sie sich kreativ austoben.