Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Fahrradprüfung in der Grundschule

Wie lässt sich das Thema Fahrradprüfung gekonnt in den Unterricht einbauen, und was ist dabei zu beachten? In diesem Artikel des TimeTEX-Blogs erfahren Sie Details, nützliche Tipps, sowie allgemeine Informationen zu den Vorbereitungen auf und rund um die Radprüfung in der Grundschule.

Die Fahrradprüfung wird für Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klasse angeboten, und ist aufgrund ihrer Verankerung im Lehrplan für Sachunterricht Pflicht. Die dabei erlernten Regeln und Fähigkeiten helfen nicht nur beim verantwortungsvollen Umgang mit dem Fahrrad, sondern sind allgemein einer besseren Orientierung im Straßenverkehr zuträglich. Die Kinder werden Dank der neuen Kenntnisse mobiler und selbstständiger. Dadurch können sich auch Eltern sicherer fühlen, wenn die Kinder am Straßenverkehr teilnehmen.

Fahrradprüfung, alles für der Fahrradführerschein

Das Fahrrad ist für Kinder schließlich häufig das erste Fortbewegungsmittel, mit dem sie selbstständig am Straßenverkehr teilnehmen und größere Strecken zurücklegen können. Werden dadurch kleine, selbstständige Ausflüge zu Freunden möglich, stärkt dies das Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Gemeinsame Unternehmungen mit dem Rad werden für die Familien leichter, da die Kinder eigenständiger handeln, und auch der Schulweg kann so einfacher zurückgelegt werden.

Daher empfiehlt es sich für den Großteil einer Grundschulklasse ohnehin sehr, an der Fahrradprüfung teilzunehmen. Selbst wenn dadurch nur die allgemeine Verkehrserziehung erhöht wird, lernen alle Schüler/innen viel über die Bewegung im Alltag dazu. Zudem bietet das Bestehen der Prüfung ein großes Erfolgserlebnis, das mit einem Wimpel bei besonders guter Leistung und dem Fahrradführerschein belohnt wird. In der Regel fließt das Endergebnis der Prüfung auch in die Fachnote ein, was für die Kinder allerdings kein Grund zur Sorge sein sollte. Im Fall von Krankheit, oder eines Unfalls ist eine Freistellung natürlich möglich. Niemand soll zur Radfahrprüfung gezwungen werden, und ob diese nachgeholt werden kann oder muss, entscheidet die Schule.

Die Fahrradprüfung im Unterricht

Der Weg zur Fahrradprüfung vollzieht sich über mehrere Ebenen. In der Grundschule werden ab der ersten Klasse theoretische Grundlagen vermittelt, die schrittweise vertieft werden sollten. In den meisten Fällen werden die Unterrichtseinheiten in den Sachunterricht eingebracht. Darin vermitteln die Lehrer/innen die elementaren Regeln für die Teilnahme am Straßenverkehr.

Dazu gehören unter anderem die Bedeutung unterschiedlicher Verkehrsschilder (soweit für Kinder relevant), sowie die Regelungen zu Abstand, Vorfahrt und Abbiegen. Ein paar Beispiele dafür, welche Regeln und Verkehrsschilder bei der Fahrradprüfung wichtig sind, haben wir für Sie hier aufgelistet:

  • Fußgängerüberweg (Warnschild)
  • Verhalten am Fußgängerüberweg: Nach links und rechts schauen, dann überqueren
  • Vorfahrt und Ende der Vorfahrt
  • Was ist ein toter Winkel?
  • Verkehrsberuhigter Bereich
  • Fahrverbot
  • Rechts vor Links
  • „Nie oben ohne“ – immer einen gut sitzenden Fahrradhelm tragen
  • Stoppschild: Anhalten und mindestens einen Fuß auf den Boden stellen!
  • Bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter auf reflektive, gut sichtbare Kleidung achten

richtige Verkehrserziehung legt auch hier die Grundlage für die weitere Praxiserfahrung. Weitere wichtige Themen sind der Fahrradhelm, Sichtbarkeit bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter, die Gefahren des toten Winkels und grundsätzlicher Umgang mit Unfällen.

Wie sieht eine Radprüfung in der Praxis aus?

Zu der Prüfung gehört auch die Zusammenarbeit mit der Polizei oder Jugendverkehrsschulen (JVS) vor Ort dazu. Diese sind am praktischen Teil der Ausbildung stark beteiligt. Jugendverkehrsschulen bieten meist abgeschlossene Übungsplätze, auf denen die Kinder mit ersten Routen und Szenarien üben können. Sollte eine solche nicht in erreichbarer Nähe vorhanden sein, finden die praktischen Teile der Ausbildung an einem anderen Ort statt. Beispielsweise bieten sich ein großer Schulhof, oder andere abgeschlossene Plätze an. Der praktische Teil der Abschlussprüfung findet meist ebenso auf diesem, also vom tatsächlichen Straßenverkehr abgegrenzt, statt.

Das Ziel des praktischen Teils ist natürlich vorwiegend, den Umgang mit dem Zweirad zu vermitteln – ganz nach dem Motto austesten und weiterentwickeln. Zusätzlich sollen die Schüler und Schülerinnen neben dem sicheren und vorausschauenden Fahren aber auch lernen, sich besser auf die komplexen und oft parallelen Abläufe des Straßenverkehrs konzentrieren zu können, beispielsweise wenn sie an einer Kreuzung oder unübersichtlichen Straße den Überblick über den Verkehr behalten müssen. Aufgrund dieser speziellen Förderung von Konzentration und Geschicklichkeit empfiehlt auch der ADAC den Radführerschein, um die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Letztlich sind die Kinder bei der obligatorischen Sicherheitsüberprüfung ihres Rads noch auf Hilfe der Eltern angewiesen. Ein funktionstüchtiges Fahrrad verfügt über folgende Ausstattung:

  • Zwei funktionierende Bremsen
  • Klingel
  • Schweinwerfer vorne und rote Schlussleuchte hinten
  • weiße und rote Rückstrahler
  • Katzenaugen in den Speichen

Ebenso sollte natürlich im besten Falle bereits ein passender Helm vorliegen, den diese mit dem Kind ausgesucht haben. Hilfreich sind die Eltern, die das Kind motivieren und optimalerweise auch gemeinsam üben. Die Schüler/innen sollten vor dem Fahrradführerschein schon mit dem Zweirad vertraut sein, und nicht im Zuge dessen erst ihre ersten Fahrstunden haben.

Frühe Information der Eltern und gute Kommunikation garantieren insbesondere für die Kinder ein frust- und barrierefreies Training für die Fahrradprüfung. Außerdem sind auch für die regelmäßige Wartung des Fahrrads die Eltern gefragt, um das Kind dazu anzuspornen. Die Rolle der Bezugsperson als gutes, oder aber auch schlechtes Vorbild kann großen Einfluss auf den Erfolg bei der Prüfung haben.

Suchen Sie einen Ratgeber zu weiteren Themen für und um Schule und Kindergarten? Lesen Sie weiter in unserem TimeTEX Blog.

Abschließende Prüfung in der 4. Klasse

Die tatsächliche Abschlussprüfung umfasst, wie bereits die Ausbildung, einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die theoretische Prüfung findet in der Schule statt. Hierbei werden in Form eines Fahrradprüfungsbogens mit 20 Fragen Verkehrsregeln und Verkehrszeichen abgefragt. Bei bestandener praktischer Prüfung bekommen die Schüler ihren Fahrrad-Führerschein und manchmal einen Wimpel, der am Rad angebracht werden kann. Für besonders gute Leistungen gibt es auch einen Ehrenwimpel. Häufig wird die Ausgabe der Radführerscheine auch mit der Registrierung der Räder für die betreffenden Schüler verbunden.

Natürlich handelt es sich beim Fahrrad-Führerschein um keine echte Fahrerlaubnis – das Dokument selbst hat eher symbolischen Charakter. Die bestandene Fahrradprüfung garantiert allerdings sehr wohl, dass Kinder ab der dritten oder vierten Klasse die richtigen Verhaltensweisen und Verkehrsregeln kennen, und so im Alltag sicherer sind. Zudem wissen sie nun auch über ihr Fahrrad gut Bescheid, und können dieses gezielter und sicherer kontrollieren.

In den meisten Bundesländern gehört zum Ende der Ausbildung auch ein Ausflug in den Straßenverkehr. Dabei erproben die Kinder unter Beaufsichtigung alltägliche Situationen und die Umsetzung der erlernten Verkehrsregeln. Dies kann auch dabei helfen, Nervosität gegenüber der ersten „echten“ Fahrt allein im Straßenverkehr abzubauen.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Fahrradprüfung ist es trotzdem weiterhin wichtig, den Umgang mit dem Fahrrad zu üben. Auch dazu schadet es nicht, den Eltern Informationen zukommen zu lassen.

Lernspiel-Ball "Pello" - Verkehrs-Erziehung
Die Lernspiel-Bälle wurden unter dem Motto „spielen, bewegen und lernen“ entwickelt. Bewegungsanreize wirken sich sehr positiv auf die körperliche und geistige Entwicklung bei Kindern aus. Darüber hinaus fördert das Spiel die Entwicklung der Sozialkompetenz. Die Lernspiel-Bälle fungieren als Bindeglied zwischen der kognitiven und motorischen Entwicklung. Die Kinder können sich eigenständig, in Partnerarbeit oder in der Gruppe mit dem Ball beschäftigen. Er ist sowohl drin als auch im Freien einsetzbar. Die Lernspiel-Bälle sind sehr leicht und eignen sich hervorragend für Fang- und Wurfspiele. Sie bestehen aus einer Stoffhülle (100% Polyester), in die ein spezieller Luftballon gesteckt und aufgeblasen wird. Spiel-Tipp – werfen, fangen, Beobachtungsgabe schulen: Ob Rechts/links-Training, sichere oder gefährliche Verkehrssituationen erkennen, Ampelfarben benennen oder das richtige Verhalten am Zebrastreifen erlernen, dieser Ball bietet vielfältige Spielmöglichkeiten und schult das sichere Verhalten im Strassenverkehr. hervorragend für drinnen und draussen geeignet schult das Verständnis für richtiges Verhalten im Strassenverkehr schafft Platz für Bewegung und fordert gleichzeitig die Beobachtungsgabe Masse: ca. 35 cm DurchmesserInhalt: Lernspiel-Ball, Stoffhülle, ca. 35 cm ø  2 Spezial-Luftballons mit Mundstück zum Aufblasen ausführliche Spielanleitung

CHF 34.90*
37 %
TimeTEX Zaubertafel "Verkehrs-Erziehung" Sicher im Strassenverkehr
Stopp an der Bordsteinkante, erkennen von Fahrtrichtungen und überqueren der Strasse. Wie mache ich das richtig? Und welche Bedeutung haben die Ampelfarben dabei? Mit dieser Zaubertafel werden gezielt die ersten eigenständigen Bewegungen im Strassenverkehr geschult. Die jeweilige Antwort auf die vielen Fragen wird mit einem abwischbaren Folienstift in ein dafür vorgesehenes Feld notiert. Anschliessend erfolgt die Selbstkontrolle durch ein leichtes Reiben des daneben liegenden schwarzen Thermostreifens. Die richtige Antwort wird so sichtbar. Verkehrssituationen richtig einschätzen und vorausschauend handeln  Nach kurzer Zeit deckt der Thermostreifen die Lösung wieder ab. Wie verhalte ich mich richtig und sicher im Strassenverkehr? doppelseitig beschreibbar abwischbar, aus Kunststoff, wieder verwendbar Made in Germany! Masse: ca. 250 x 350 mm

CHF 4.95* CHF 7.95*
TimeTEX Zaubertafel "Verkehrserziehung" Fahrrad-Verkehrssicheheit
Sicher im Strassenverkehr und Spass beim Radfahren. Aber wie? Welche Teile am Fahrrad dienen der Sicherheit und welche Verkehrszeichen müssen wir unbedingt kennen? Zunächst wird das Ergebnis mit einem abwischbaren Folienstift in das vorgesehene Feld notiert. Anschliessend erfolgt die Selbstkontrolle durch ein leichtes Reiben des darunter und daneben liegenden schwarzen Thermostreifens. Das richtige Ergebnis wird so sichtbar. Lern- und Spielübungen zur Verkehrssicherheit mit und auf dem Fahrrad Nach kurzer Zeit deckt der Thermostreifen die Lösung wieder ab. sicherheitsrelevante Teile benennen und wichtige Verkehrszeichen kennen lernen doppelseitig beschreibbar abwischbar, aus Kunststoff, wieder verwendbar Masse: ca. 250 x 350 mm Made in Germany!

CHF 7.95*
37 %
TimeTEX Zaubertafel "Verkehrserziehung" Verhalten
Wer hat Vorfahrt? Ist Fahrradfahren hier erlaubt? Wie fahre ich an geparkten Autos vorbei?  Mit dieser Zaubertafel werden unterschiedliche Verkehrssituationen dargestellt und das richtige Verhalten geschult. Antwort A oder B - welche ist richtig? Die Antwort wird mit einem abwischbaren Folienstift in das vorgesehene Feld notiert. Anschliessend erfolgt die Selbstkontrolle durch ein leichtes Reiben des darunter liegenden schwarzen Thermostreifens. Die richtige Antwort wird so sichtbar. Verkehrssituationen richtig einschätzen und vorausschauend handeln   Nach kurzer Zeit deckt der Thermostreifen die Lösung wieder ab. Wie verhalte ich mich richtig? Aus 2 Antwortalternativen die richtige wählen doppelseitig beschreibbar abwischbar, aus Kunststoff, wieder verwendbar Masse: ca. 250 x 350 mm Made in Germany!

CHF 4.95* CHF 7.95*
Verkehrs-Komplett-Set, magnetisch, 124-tlg.
Begleitmaterial zur Verkehrserziehung, mit dem sich gängige Verkehrs-Situationen an der Tafel nachstellen lassen. In diesem Set finden sich die wichtigsten Verkehrszeichen. Jedes Schild ist mit einer Nummer versehen, unter der in der beiliegenden Anleitung das Schild erläutert ist. So lernen Kinder die Verkehrszeichen und sich im Strassenverkehr zu Recht zu finden, erkennen Gefahren und bewegen sich sicherer fort. Für Grenzregionen findet sich in der Anleitung ein Hinweis, welche der deutschen Verkehrsschilder es in Österreich und der Schweiz nicht gibt. In diesem Set befinden sich zusätzlich zu den 64 wichtigsten Verkehrszeichen auch Richtungspfeile, Zebrastreifen, unterrichtsbezogene Fahrzeuge, Motorradfahrer und Ampeln. Alle Teile sind aus stabilem und reissfestem MAG-Pap® gefertigt. perfekt geeignet für die Verkehrserziehung, magnetisch inklusive aller Verkehrszeichen sowie Zebrastreifen, Ampeln beinhaltet auch Fussgänger, Rad- u. Motorradfahrer, Fahrzeuge Inhalt: 64 Verkehrszeichen (6-8 cm ø) 5 Zebrastreifen 14 Ampeln 8 Richtungspfeile 4 Radfahrer 2 Motorradfahrer 7 Fussgänger 20 Fahrzeuge Made in Germany! MAG-Pap®Dieses Produkt ist aus nachhaltigem und schadstofffreiem MAG-Pap° in Deutschland gefertigt. Die Oberfläche besteht aus 1 mm starker Pappe aus 100% recyceltem Material mit einem Druckbogen (abriebfeste Farbe und wasserdicht). Die Unterseite ist eine vollflächige, 0,5 mm starke Magnetfolie. Das MAG-Pap° ist somit für klassische Schultafeln, White- und Smartboards sowie Moderationstafeln geeignet.

CHF 109.00*
Verkehrs-Komplett-Set, magnetisch, 124-tlg. im Koffer
Begleitmaterial zur Verkehrserziehung, mit dem sich gängige Verkehrs-Situationen an der Tafel nachstellen lassen. In diesem Set finden sich die wichtigsten Verkehrszeichen. Jedes Schild ist mit einer Nummer versehen, unter der in der beiliegenden Anleitung das Schild erläutert ist. So lernen Kinder die Verkehrszeichen und sich im Strassenverkehr zu Recht zu finden, erkennen Gefahren und bewegen sich sicherer fort. Für Grenzregionen findet sich in der Anleitung ein Hinweis, welche der deutschen Verkehrsschilder es in Österreich und der Schweiz nicht gibt. In diesem Set befinden sich zusätzlich zu den 64 wichtigsten Verkehrszeichen auch Richtungspfeile, Zebrastreifen, unterrichtsbezogene Fahrzeuge, Motorradfahrer und Ampeln. Alle Teile sind aus stabilem um reissfestem MAG-Pap® gefertigt. perfekt geeignet für die Verkehrserziehung, magnetisch inklusive aller Verkehrszeichen sowie Zebrastreifen, Ampeln beinhaltet auch Fussgänger, Rad- u. Motorradfahrer, Fahrzeuge Inhalt: 64 Verkehrszeichen (6-8 cm ø) 5 Zebrastreifen 14 Ampeln 8 Richtungspfeile 4 Radfahrer 2 Motorradfahrer 7 Fussgänger 20 Fahrzeuge Made in Germany! MAG-Pap®Dieses Produkt ist aus nachhaltigem und schadstofffreiem MAG-Pap° in Deutschland gefertigt. Die Oberfläche besteht aus 1 mm starker Pappe aus 100% recyceltem Material mit einem Druckbogen (abriebfeste Farbe und wasserdicht). Die Unterseite ist eine vollflächige, 0,5 mm starke Magnetfolie. Das MAG-Pap° ist somit für klassische Schultafeln, White- und Smartboards sowie Moderationstafeln geeignet.

CHF 119.00*
Verkehrszeichen-Box, 64-tlg., magnetisch
Begleitmaterial zur Verkehrserziehung, mit dem sich gängige Verkehrs-Situationen an der Tafeln nachstellen lassen. In diesem Set finden sich die wichtigsten Verkehrszeichen, alle aus MAG-Pap°. Jedes Schild ist mit einer Nummer versehen, unter der in der beiliegenden Anleitung das Schild erläutert ist.So lernen Kinder die Verkehrszeichen und sich im Strassenverkehr zurecht zu finden, erkennen Gefahren und bewegen sich sicherer fort. Für Grenzregionen findet sich in der Anleitung auch ein Vergleich zwischen den Verkehrsschildern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Masse: ca. 6-8 cm ø 64-tlg, mit Magnet-Plättchen, in Karton-Box Made in Germany! 64 Verkehrszeichen mit Anleitung für die Verkehrserziehung gängige Verkehrs-Situationen an der Tafel nachstellen im Strassenverkehr zurecht finden, sicher fortbewegen und Gefahren erkennen   MAG-Pap®Dieses Produkt ist aus nachhaltigem und schadstofffreiem MAG-Pap° in Deutschland gefertigt. Die Oberfläche besteht aus 1 mm starker Pappe aus 100% recyceltem Material mit einem Druckbogen (abriebfeste Farbe und wasserdicht). Die Unterseite ist eine vollflächige, 0,5 mm starke Magnetfolie. Das MAG-Pap° ist somit für klassische Schultafeln, White- und Smartboards sowie Moderationstafeln geeignet.

Ab CHF 49.90*
Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Exkursionen bieten eine willkommene Abwechslung im Sachunterricht und erweitern den Horizont der Schüler/-innen. Wir zeigen, wie man eine Exkursion plant.
Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Ideen für Abschiedsgeschenke können vielfältig gestaltet sein und der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Gestalten Sie als Abschluss beispielsweise ein gemeinsames Erlebnis in Form eines Festes mit Schülern und Eltern. Weitere Ideen finden Sie in diesem Beitrag!
Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit dem Vier-Jahreszeiten-Baum gelingt es Kindern das Thema Jahreszeiten nahe zu bringen, zugleich können sie sich kreativ austoben.