Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Effektive Lernmethoden für den vollen Erfolg!

Welche Lernmethoden sind die richtigen? Und wie wird überhaupt am besten gelernt? Diese Frage stellen sich Schüler und Schülerinnen oft, wenn sie vor einer Prüfung oder einem Referat an ihrem Schreibtisch sitzen und sie ein Gefühl der Überforderung überkommt. Dabei ist das Lernen mit der richtigen Lernmethode gar nicht mal so schwer. Man muss nur wissen, wie! In diesem Blog bieten wir eine Lernmethoden-Übersicht und zeigen, wie man lernen lernt!

Was ist eine Lernmethode?

Lernmethoden sind Techniken, die das Lernen effizienter und einfacher gestalten sollen. Sie erleichtern es, den Lernstoff und die Vielzahl an Informationen durch verschiedene Techniken zu erlangen und erleichtern so den Lernprozess. Kurz: Lernmethoden helfen beim Lernen lernen. Und das in der Grundschule als auch auf der weiterführenden Schule. Bei der Auswahl der richtigen Lerntechnik ist es wichtig, festzustellen, welcher Lerntyp man ist, damit man die passende Methode für sich findet.

Lernmethoden in der Grundschule:

Als Lernmethoden in der Grundschule kann man sowohl das Mindmapping als auch das Schreiben von Karteikarten heranziehen. Bei der Mindmap lassen Sie die Grundschüler einfach ein Thema, beispielsweise Herbst, in die Bitte eines Blattes schreiben. Nun schreiben sie gemeinsam, all die Themen auf, die den Kindern dazu einfallen. Auch Karteikarten nutzen sich als effektive Lernmethode beim Lernen lernen in der Grundschule. Sie können in Form von Bildkärtchen zur Vertiefung von Lernstoffen genutzt werden, oder auch beim Üben vom Schreiben.

Welche Lernmethodiken gibt es? – Lernmethoden Übersicht

Mindmap:

Eine Mindmap eignet sich besonders gut, um gewisse Themen zu strukturieren und sich einen Überblick zu verschaffen. Dafür kann man zunächst in einem Brainstorming alle Stichpunkte und Informationen zusammenfassen und diese dann in Kategorien ordnen. Durch das Erstellen einer Mindmap, erkennt man dann den Zusammenhang der Themen und schafft Ordnung in den Lernstoff.

Karteikarten schreiben: Leitner-Algorithmus

Als weitere, besonders effektive Lernmethode erweist sich das Lernen mit Karteikarten. Die kleinen Karten sind nicht nur für Referate sinnvoll, sie dienen auch als Art Mini-Zusammenfassung. Für das Vertiefen von wichtigen Inhalten eignet sich insbesondere der Leitner-Algorithmus. Hierfür benötigt man lediglich Karteikarten sowie einen Karteikartenkasten. Die Karten, die im ersten Fach liegen, müssen jeden Tag wiederholt werden. Sobald man den Lernstoff im Kopf verankert hat, wandert die Karte in das zweite Fach, wo sie nur jeden zweiten oder dritten Tag wiederholt wird. Ist der Lernstoff tief verfestigt, dann kommt die Karte in das dritte Fach. Hier sollte sie etwa einmal die Woche wiederholt werden. Diese Lernmethode erweist sich in der Pädagogik als besonders zielführend.

Eselsbrücken:

Manche Wörter oder Informationen vergisst man trotz dem regelmäßigen Wiederholen immer und immer wieder. Ist das der Fall, dann können Eselsbrücken Abhilfe schaffen. Unser Gedächtnis ist ohnehin nicht dafür geschaffen, sich reine Fakten zu merken. Sinnvoller ist es, wenn man Informationen nimmt und sie mit dem visuellen oder akustischen Gedächtnis verknüpft. So müssen die Informationen nicht direkt abgerufen werden, sondern führen zunächst zu einem Merksatz und dann zu der Information. Insbesondere Kinder und Schüler/innen können sich dank dieser Methodik das Fakten- oder Vokabellernen in der Schule erleichtern.

Das Pareto-Prinzip:

Die Pareto-Prinzip beschreibt eine Lernmethodik, bei der man mit minimalem Aufwand, maximalen Gewinn erreicht. Und das funktioniert auch beim Lernen! Für ein besonders effektives Lernen, lohnt es sich, während dem Unterricht stets aufzupassen, sich Notizen zu machen und die Sachen zu markieren, die der Lehrer oder die Lehrerin als wichtig für die Prüfung kennzeichnen. Dieser Stoff sollte dann bestenfalls gleich am selben Tag noch wiederholt werden. Durch diese Lernmethode wird stundenlanges Pauken vermieden, Zeit gespart und Effektivität an höchste Stelle geschrieben.

Diskutieren:

Das Diskutieren erweist sich als eine sehr effektive Lernmethode. Hierbei erhält man zum einen von seinem Gegenüber weitere Informationen zu dem Lernstoff. Zum anderen werden bereits gelernte Inhalte nochmal wiederholt, im Kopf geordnet und in eigenen Worten formuliert. Diskutiert werden kann im Plenum oder als Zweierpaar. Steht kein Partner zur Verfügung kann man den erlernten Stoff auch für sich selbst nacherzählen.

Die Loki-Methodik:

Die Loki-Technik ist eine effektive Lernmethode, die auf Assoziationen beruht. Dabei werden Informationen mit Dingen aus dem Alltag verknüpft. So wird die Funktionsweise des Gehirns maximal ausgenutzt und abstrakte Informationen prägen sich besser ins Gedächtnis ein. Die Funktionsweise dieser Lernmethodik ist ganz einfach: Man sucht sich an einem bekannten Ort bestimmte Punkte aus, wie beispielsweise die Küche, und legt dabei weitere Punkte für eine kleine Route fest (z.B. Kühlschrank, Geschirrspüler und Backofen). Nun werden die abstrakten Informationen jeweils mit einem Ort der Route verbunden. Der Kühlschrank ist dann etwa Thema 1, der Geschirrspüler Thema 2 etc. Die Informationen können nun, sobald man diesen geistigen Spaziergang durch die Küche macht, abgerufen werden.

Was beim Lernen außerdem hilfreich ist:

  • Kurze Lernintervalle
  • Regelmäßige Pausen
  • Geordneter Arbeitsplatz
  • Kein Lärm
  • Ausreichend Schlaf
  • Sport als Ausgleich
  • Smartphone beiseite legen
  • Regelmäßig wiederholen

Was beim Lernen zu vermeiden ist:

  • Reines auswendig lernen
  • Falsche Schwerpunkte setzen
  • Zu lange Pauken
  • Ablenkung am Schreibtisch oder durch digitale Medien
  • Kein Ausgleich
  • Unstrukturiertes Arbeiten
Buch "Das Orff-Schulwerk neu entdecken - Spielstücke und Unterrichtsmodelle", mit DVD, 132 Seiten
Ausgearbeitete Unterrichtsmodelle zu 15 Spielstücken aus dem Orff-Schulwerk zeigen, wie Kinder zwischen vier und zehn Jahren mit viel Spass einen Zugang zur Musik finden.Übersichtliche Notenbilder, ergänzende Hörbeispiele und zahlreiche PDFs erleichtern die Unterrichtsvorbereitung und das Musizieren. Videosequenzen veranschaulichen, wie die einzelnen Stimmen gespielt werden und wie sie zusammenklingen. Darüber hinaus steht die kostenlose App "Play Orff" zur Verfügung, mit der Kinder und Erwachsene digital musizieren, arrangieren und komponieren können. DVD 15 Spielstücke aus dem Orff-Schulwerk übersichtliche Notenbilder und ergänzende Hörbeispiele mit kostenloser App "Play Orff" Masse: ca. 19,2 x 27,5 cmInhalt: 132 Seiten, Softcover, 1 DVD, von Rainer Kotzian ISBN: 978-3-7957-1098-9

CHF 34.90*
Buch "Kreativ mit Klangbausteinen", mit CD, 104 Seiten
Klangbausteine sind einfach zu spielen und haben eine gute Klangqualität. Sie eignen sich hervorragend zur Liedbegleitung mit Kindergruppen. Das Buch bietet kreative, direkt umsetzbare Spielideen und viele Lieder, die ohne musikalische Vorkenntnisse auf Klangbausteinen begleitet werden können.Wolfgang Hering, Kinderliedermacher und Musikpädagoge, hat für dieses Buch zahlreiche lustige Lieder neu geschrieben und gibt nützliche methodische Tipps. inkl. CD kreative, direkt umsetzbare Spielideen zahlreiche lustige Lieder Masse: ca. 19,2 x 27,5 cmInhalt: 104 Seiten, Softcover, 1 CD ISBN: 978-3-7957-2421-4

CHF 34.90*
Buch "Musik erfinden mit Kindern", mit CD, 168 Seiten
Ein Praxisbuch mit CD zum elementaren Improvisieren, Arrangieren und Komponieren mit Kindern. Von Rainer Kotzian. Anschaulich und motivierend zugleich zeigt dieses Buch, wie leicht es sein kann, mit Kindern zwischen vier und acht Jahren Musik zu erfinden.Die Anleitungen beschreiben 28 vielseitige Spielideen für die musikalische Arbeit mit Gruppen. Sie führen mühelos vom Experimentieren und Improvisieren zum Arrangieren und Komponieren. Dabei werden verschiedene Zugangsweisen angesprochen, wie Klangfarbe und Rhythmus, Melodie und Form, Sprache und Bilder. inklusive CD zahlreiche Kopiervorlagen und Hörbeispiele vermittelt grundlegende musikalische Kenntnisse für Musikschule, Kindergarten und Grundschule Masse: ca. 19,2 x 27,5 cmInhalt: 168 Seiten, Softcover, 1 CD ISBN: 978-3-7957-4907-1

CHF 34.90*
Buch "Orff-Instrumente und wie man sie spielt", 128 Seiten
Ein Handbuch und ein Praxisbuch zugleich! Es vermittelt umfassend und anschaulich die Spielweisen der einzelnen Instrumente, ergänzt um zahlreiche methodische Hinweise und wertvolle Tipps. Neben Hinweisen zu Auswahl und Pflege sowie zur Entwicklung des Instrumentariums sind darin auch vielfältige Praxisbeispiele und Spielstücke sowie entsprechende Klangbeispiele und Playbacks zum Download zu finden. All dies ist auch voraussetzungslos umsetzbar - Notenkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. „Orff-Instrumente und wie man sie spielt" von Micaela Grüner ist damit ein verlässlicher Begleiter für den Gruppenunterricht in Kita und Grundschule – aber auch für jeden, der mit dem Instrumentarium in Gruppen arbeitet.Zahlreiche Kopiervorlagen mit Liedern, Liedbegleitungen, Arrangements und jede Menge Ideen und Tipps machen dieses Buch zu einem Standardwerk und wichtigen Ratgeber. Handbuch und Praxisbuch zugleich methodische Hinweise und wertvolle Tipps vielfältige Praxisbeispiele und Spielstücke zahlreiche Kopiervorlagen mit Liedbegleitungen/Arrangements Masse: ca. 19,2 x 27,5 cm Inhalt: 128 Seiten, Softcover ISBN: 978-3-7957-2588-4

CHF 39.90*
Chau Gong, 30 cm ø
Der TamTam oder Chau Gong mit Rand ist ein klassischer, handgefertigter chinesischer Gong aus Wuhan. Der Gong besteht aus einer Messinglegierung. Nach dem letzten Glühen, wird der Gong auf der Drehbank überdreht, so entsteht die teilweise goldglänzende Oberfläche. Er bietet erstaunlich viele Klangmöglichkeiten. Aus einem zarten, weichen Basston kann sich ein grollendes, starkes Klanggemisch entwickeln. Schon beim sanften Anspielen kommt ein klarer Ton, auch beim kraftvollen Anschlag bleibt der Ton reiner als beim Feng Gong. Ein passender Schlägel wird mitgeliefert. erstaunlich viele Klangmöglichkeiten klarer reiner Ton Schlägel original handgefertigt in China Masse: ca. 30 cm øInhalt: 1 Gong, 1 Schlägel   Hinweis:Mit diesem schönen traditionellen chinesischen Gong kaufen Sie ein Produkt, das seit Hunderten von Jahren in kleinen Familienbetrieben in der Region Wu-Han in China gefertigt wird.Diese Familien machen traditionell ihr Zeichen mit Farbe auf alle Gongs, deshalb kann der Gong Farbkleckse aufweisen. Wenn nötig, können Sie diese mit Stahlwolle abrubbeln. Der Gong kann dadurch auch etwas auf den Schlägel abfärben.Ebenso ist den Handwerkern der Klang bei der Herstellung das Wichtigste, so haben die Gongs von der Handfertigung kleine, feine Linien oder kleine Kratzer.Bitte sehen Sie es als Zeichen alten chinesischen Brauchtums bei der Schaffung eines Unikats an. Die oben genannten Merkmale sind kein Grund zur Reklamation, da sie die Qualität des Gongs nicht beeinträchtigen.

CHF 199.00*
Der Lehrer-Assistent "Ruhe auf den billigen Plätzen"
Dieser kleine Helfer für jeden Lehrer sorgt mit 16 lustigen Sprüchen und Geräuschen für Ruhe und Aufmerksamkeit im Klassenzimmer – ohne Ihre Stimme zu beanspruchen. Für jede Variante gibt es eine Taste mit einem kleinen Piktogramm, der Lautsprecher sorgt dafür, dass das Geräusch auch im lauten Klassenzimmer gehört wird. Ob Sie eine Trillerpfeife brauchen, um die Schüler wieder zur Ruhe zu bringen oder eine Glocke, um das Stundenende anzuzeigen – der Lehrer-Assistent bietet beides, zusammen mit humorvollen Lehrersprüchen.   Beispiele: Trommelwirbel, "Ich beende den Unterricht und nicht die Klingel", Klingel, "Ich finde, das war superklasse", "Meine Hausaufgaben hat früher auch immer der Hund gefressen"...   Masse: ca. 103 x 82 mm mit 16 lustigen Sprüchen und Geräuschen mit integriertem Lautsprecher schont die Stimme und sorgt für Aufmerksamkeit   Batterietyp: LR44 (3 Stück) Bitte beachten:Batterie-/Elektroaltgeräteentsorgung  

CHF 21.90*
Diatonisches Glockenspiel, Alt c2-a3 + fis2, bb2, fis3, mit 2 Schlägel
Alt-Glockenspiel mit sehr schönem Klang. 13 + 3 bunte Klangplatten in den Boomwhacker®-Farben, Tonumfang: c2 – a3, fis2, bb2 und fis3. Der 10 cm hohe Resonanzkasten ist aus Fichtenholz. 2 Holzkugelschlägel werden mitgeliefert. Masse: Klangplatten ca. 25 x 4,5mm Klangplatten in den Boomwhacker® Farben Tonumfang: c2 – a3, inkl. fis2, bb2 und fis3 inkl. 2 Holzkugelschlägel

CHF 199.00*
Diatonisches Glockenspiel, c3 - h3, mit Schlägel und Griff
Diatonisches Glockenspiel mit 7 bunten Klangplatten in den Boomwhacker®-Farben. Tonumfang: c3-h3. Der Griff ermöglicht das Mitnehmen und das Spielen an jedem Ort, auch ohne Tisch. Rahmen und Griff sind aus Buche. 1 Holzkugelschlägel wird mitgeliefert. Masse: Klangplatten ca. 20 x 2 mm Klangplatten in den Boomwhacker®-Farben Tonumfang: c3-h3 mit praktischem Griff 1 Holzkugelschlägel

CHF 49.00*
Digital-Stoppuhr "Simplex"
Perfekt geeignet für das Stoppen der Zeit bei Partner- oder Gruppenarbeit, beim Spielen, Sport und anderen Aktivitäten. Die Stopp-Uhr ist auch von jüngeren Schülern, leicht und sehr einfach zu bedienen und kann für gegenseitige Kontrollen oder auch für die Selbstkontrolle genutzt werden. nur 3 Tasten: grün für Start , rot für Stopp, und gelb für Reset zeigt Minuten, Sekunden in 1/100 Taktung leicht ablesbares, grosses Display Grösse: ca. 7 cm ø Batterietyp: AG10 (1 Stück) Bitte beachten:Batterie-/Elektroaltgeräteentsorgung

CHF 27.90*
Feng-Gong 25cm ø mit Schlägel in Tasche
Der handgearbeitete Gong verbreitet durch die Verwendung edler Metalle einen schönen, durchdringenden und lang anhaltenden Klang im Raum. Durch das breite Klangspektrum eignet er sich perfekt, um die Aufmerksamkeit der Schüler/innen zu wecken oder für eine ruhige Minute zu sorgen. Der Gong steckt in einer festen Stofftasche mit Griffschlaufen und ist daher für den mobilen Einsatz hervorragend geeignet. Grösse:  ca. 25 cm ø Schlägel und Tasche im Lieferumfang enthalten schöner, durchdringender und lang anhaltender Klang weckt die Aufmerksamkeit der Schüler wirkt wie Balsam für Körper, Geist und Seele

CHF 119.00*

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Exkursionen bieten eine willkommene Abwechslung im Sachunterricht und erweitern den Horizont der Schüler/-innen. Wir zeigen, wie man eine Exkursion plant.
Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Ideen für Abschiedsgeschenke können vielfältig gestaltet sein und der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Gestalten Sie als Abschluss beispielsweise ein gemeinsames Erlebnis in Form eines Festes mit Schülern und Eltern. Weitere Ideen finden Sie in diesem Beitrag!
Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit dem Vier-Jahreszeiten-Baum gelingt es Kindern das Thema Jahreszeiten nahe zu bringen, zugleich können sie sich kreativ austoben.