Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Faszination Ökosystem – Spannende Themen für den Unterricht

Ökosysteme und Ökologie sind weitreichende und vielseitige Themenkomplexe, die in der Schule behandelt werden. Als Hilfestellung für Lehrer/innen wie auch Schüler/innen präsentieren wir im TimeTEX-Blog hierzu eine Reihe von Artikeln, die genauer auf Definitionen, Beispiele und hilfreiche Tipps zur Gestaltung des Unterrichts, sowie von Unterrichtsmaterialien eingehen.

Lebensraum, Biotop, Biozönose – Was ist was? In diesem Blogartikel steigen wir in das Thema Ökosysteme ein und erläutern daher als Einleitung alle relevanten Fachbegriffe, die im Unterricht benötigt werden, noch einmal. Lesen Sie hier, wie man das Ökosystem einfach erklärt!

Das Ökosystem: Definition

Ein Ökosystem ist das Beziehungsgefüge zwischen einer Biozönose und einem Biotop. Die Biozönose ist eine Lebensgemeinschaft verschiedener Arten von Pflanzen und Tieren, das Biotop der entsprechende Lebensraum. Obwohl hier in separate Begriffe unterteilt, bilden beide aufgrund ihrer zahlreichen Wechselbeziehungen eigentlich eine Einheit, die nicht voneinander getrennt existieren kann. Zu einem Ökosystem in seiner Gesamtheit zählen per Definition also sowohl belebte (biotische) als auch unbelebte (abiotische) Bestandteile. Zu abiotischen Faktoren, die ein Biotop kennzeichnen, zählen folgende:

  • Temperatur
  • Lichtverhältnisse / Sonneneinstrahlung
  • Luftfeuchtigkeit / Sauerstoffgehalt

Diese Faktoren wirken sich auf die Lebewesen aus, die an bestimmte Verhältnisse besser angepasst sind als andere. Die biotischen Umweltfaktoren dagegen betreffen die Wechselwirkungen zwischen den Lebewesen, wie Konkurrenz, Räuber-Beute-Beziehungen oder Symbiose.

Erst mit der Ansiedelung von Tieren, Pflanzen und Pilzen wird ein Gebiet also zu einem Ökosystem. Die Reihenfolge der Besiedlung hat dabei natürlich ihre eigenen Mechanismen, ebenso die Veränderung selbigen Gebietes über den Verlauf der Zeit, wenn biotische Faktoren im Spiel sind.

Geographische Eingrenzung und Unterteilung von Ökosystemen

Die Eingrenzung eines Ökosystems ist dabei nicht immer ganz leicht: Ökosysteme sind nicht geschlossen, d.h. sie gehen nahtlos in andere Ökosysteme über. Damit kommt es immer zu Austausch – beispielsweise, dass Tiere aus anderen Ökosystemen ein für sie eigentlich ungeeignetes passieren. Dies ist für die Kategorisierung schwierig, für das Leben aber praktisch: So kommt es zum Energiefluss und Stoffaustausch, womit eventuelle Defizite eines Ökosystems sich ausgleichen können.

Damit lässt sich aber bereits eines festhalten: Ökosysteme sind dynamisch und verändern sich beständig. Sie können zwar zu einem beliebigen Zeitpunkt nach ungefährer Größe, Komplexität (bspw. Artenvielfalt) und Offenheit / Abgeschiedenheit beschrieben werden; diese Daten werden jedoch nur für eine gewisse Dauer gültig sein.

Die verschiedenen Beziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem zu betrachten, ist trotzdem spannend. Die Charakteristika lassen sich grob in diese Faktoren unterteilen:

  • Die Organismen eines Ökosystems lassen sich in Ernährungsstufen oder eine Nahrungskette einteilen. Daraus entsteht ein bedeutender Stoffkreislauf des Ökosystems
  • Trotz ihrer stetigen Veränderung sind Ökosysteme durch ihre Fähigkeit zur Selbstregulation und Produktivität gekennzeichnet.
  • Darüber hinaus besteht in ihnen ein ökologisches Gleichgewicht, um überhaupt ein funktionales System zu erlauben. Dieses kann ebenso schwanken, durch äußerliche Eingriffe oder interne Schwankungen, wie bspw. das Absterben alter Bäume.
  • Darüber hinaus besteht in ihnen ein ökologisches Gleichgewicht, um überhaupt ein funktionales System zu erlauben. Dieses kann ebenso schwanken, durch äußerliche Eingriffe oder interne Schwankungen, wie bspw. das Absterben alter Bäume.

Als Erstes sind dabei natürlich die Rollen der verschiedenen Lebewesen interessant. Diese lassen sich in drei grobe Rollen einteilen:

  • Produzenten: Pflanzen und Algen, die Photosynthese betreiben, um Biomasse zu erzeugen.
  • Konsumenten: Nehmen organische Stoffe für ihren eigenen Verbrauch auf. Hier gibt es die Pflanzenfresser bzw. Konsumenten erster Ordnung, sowie die höheren Ordnungen bzw. Fleischfresser, die mindestens eine andere Art als Nahrungsquelle haben.
  • Destruenten: Zersetzen alle „Abfälle“ der anderen beiden Rollen – Kadaver, abgestorbene Pflanzen, Kot. Damit entstehen letztendlich wieder anorganische Stoffe.

Charakteristika verschiedener Ökosysteme mit Beispielen

Mehrere Ökosysteme mit ähnlichen Bedingungen ergeben zusammengefasst ein Biom (bspw. Steppe, Savanne, oder Regenwald). Mit dem Einfluss des Menschen sind viele Ökosysteme außerdem nicht mehr ganz natürlich bzw. unberührt, sondern nur naturnah, oder sogar ganz künstlich.

Nach den groben Bedingungen im System zu gliedern ist häufig am einfachsten. Welche Ökosysteme gibt es?

Ökosysteme an Land (terrestrische) beinhalten u.a. das Ökosystem Wüste, Wald, Wiese, Regenwald, Steppe, Tundra, etc. Im Wasser (aquatische) teilen sie sich nach Süß- und Salzwasser auf und beinhalten beispielsweise das Ökosystem See, Korallenriff, Fließgewässer und viele weitere.

Sich mit Biologie und Ökologie zu beschäftigen gibt ein besseres Verständnis für unser Zusammenleben mit der Umwelt und welche Verantwortung wir darüber haben. In folgenden Blogartikeln werden wir verschiedene Ökosystem Beispiele und Biome genauer betrachten, die bereits im Sachunterricht, oder spätestens im Biounterricht auftreten können. Bleiben Sie dabei!

Entdecken Sie zum Thema Ökosystem unseren Artikel "Die Biosphäre, 15-tlg.". Dieser bietet einen perfekten und einfachen Weg, zusammen mit den Kinder, mit viel Spaß die Funktionsweise einer Biosphäre zu entdecken. Selbst der natürliche Wasserkreislauf kann hier eindrucksvoll beobachtet werden.

Bastelset "Modell Sonnensystem"
Mit diesem Bausatz können die Kinder ein massstabsgetreues Modell unseres Sonnensystems nachbauen. Zuerst werden die 8 Planeten und die Sonne mit den beiliegenden Farben bemalt. Nach der Trocknung einfach die Bauteile zusammensetzen und die Bewegungen der Planeten simulieren. Durch den eigenständigen Aufbau werden technisches Verständnis und Feinmotorik gefördert. Bei der Beschäftigung mit dem Modell werden die Kinder inspiriert, sich weiter mit dem Thema zu befassen und ihr Wissen zu vertiefen. ein massstabsgetreues Modell unseres Sonnensystems nachbauen Planeten und ihre Umlaufbahnen kennenlernen spielerischer Einstieg in die Astronomie Masse Box: ca. 22,7 x 19 x 7,2 cm Inhalt: Formteile Planeten Kunststoffsockel Metallstangen Rotationsachse Schleifpapier Farben und Pinsel Altersempfehlung: ab 6 Jahren

CHF 27.90*
Buch "Lass dieses Buch verschwinden", 64 Seiten
Dieses besondere Buch von Susan Hayes und Penny Arlon wird nicht im Regal verstauben denn es ist selbst Teil von praktischen und nachhaltigen Bastelideen. Aus jedem Bestandteil des Buches, sämtliche Seiten, Cover und Buchrücken, schaffen die Kinder kreative und nützliche Dinge. Mit den ausführlichen, kindgerechten Anleitungen und farbenfrohen Illustrationen wird das Basteln nicht nur einfach, sondern auch spannend und unterhaltsam. 30 Anleitungen und Ideen warten darauf, verwirklicht zu werden. Ob Insektenhotel, Futterzapfen, Wurmglas oder eine plastikfreie Geschenkverpackung, für die vorgestellten Bastelprojekte wird kaum zusätzliches Material benötigt. Die Projekte können in Gruppen aufgeteilt werden, das stärkt die Teamarbeit und gleichzeitig entwickeln die Kinder ein stärkeres Verantwortungsbewusstsein für die Natur und den Umgang mit Ressourcen. Ausserdem werden Kreativität und handwerkliches Geschick gefördert. Das Buch selbst ist vollständig aus nachhaltigen Materialien produziert und mit pflanzlichen Farben gedruckt. Masse: ca. 27 x 20,6 x 1,1 cm; 64 Seiten kreatives (Ver-)Bastelbuch für nachhaltige Projekte kindgerechte Anleitungen, farbenfrohe Illustrationen fördert Verantwortung und umweltbewusstes Handeln Altersempfehlung: geeignet ab 8 Jahren ISBN: 978-3-96455-183-2

CHF 24.90*
Buch "Superchecker! Klimawandel", 64 Seiten
Das Buch "Superchecker! Klimawandel" von Maryam Sharif-Draper mit seinen 64 Seiten ist ein sinnvolles Material für Lehrkräfte, die das komplexe Thema des Klimawandels auf anschauliche und verständliche Weise im Unterricht behandeln möchten. Dieses Buch verpackt Wissen, das nicht nur informativ ist, sondern auch einen AHA-Effekt bei den Schülern hervorruft. In "Superchecker! Klimawandel" finden Lehrkräfte eine Fülle von Fakten und Steckbriefen zum Klimawandel, die es ermöglichen, das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Die Ursachen und Folgen des Klimawandels werden ebenso eingehend behandelt wie der individuelle CO2-Fussabdruck und mögliche Lösungsansätze. Mit farbigen Fotos und Grafiken werden die Auswirkungen des Klimawandels deutlich gemacht und für die Schüler greifbar. Dies hilft, abstrakte Konzepte wie den Treibhauseffekt oder die Erderwärmung besser zu verstehen. Zusätzlich zu den informativen Texten enthält das Buch auch interaktive Bausteine wie Quizfragen, die das Gelernte vertiefen und das Interesse der Schüler am Thema aufrechterhalten. Beispiele für Extremwetterereignisse wie Tornados und Dürren veranschaulichen die direkten Auswirkungen des Klimawandels und machen das Thema für die Schüler noch relevanter. Masse: 190 x 241 mm Ursachen und Folgen des Klimawandels kindgerecht verpackt informative und übersichtliche Gestaltung CO2-Fussabdruck und Lösungsansätze Fakten, Streckbriefe und Quizfragen zum Klimawandel ISBN: 978-3-8310-4046-9

CHF 14.90*
Didaktische DVD "Wasserkreislauf und Aggregatzustände", tabletfähig
Wasserkreislauf und Aggregatzustände (tabletfähig) Wasser kommt auf der Erde in drei unterschiedlichen Formen vor, die man auch Aggregatzustände nennt. Der Film stellt zunächst die Zustände und den Zustandswechsel von Wasser vor. Dieses Wissen hilft dabei, die Bewegung von Wasser in der Natur, die man auch Wasserkreislauf nennt, besser zu verstehen: Die Sonne heizt die Wasserflächen auf der Erde auf, Wasser verdunstet, der Wasserdampf kondensiert zu Wassertröpfchen. Diese füllen in Form von Regen die Flüsse, Teiche, Ozeane etc. wieder mit frischem Wasser auf. Filmkapitel: Einleitung Die Aggregatzustände von Wasser Der Wasserkreislauf Film (HD) mit ca. 8 Minuten Laufzeit, 6 Arbeitsblätter, Begleittext Lieferumfang: 1 Didaktische DVD im Cover Für die Benutzung des Mediums mit Tablet-/iPad-Klassen können Sie zusätzlich einen Zugang zu unserer Mediathek erwerben, mit dem Sie den Film und die Begleitmaterialien online nutzen können. Bei Interesse schreiben Sie bitte an: support[ät]hagemann[punkt]de

CHF 132.23*
Didaktische DVD "Wetter und Planeten", tabletfähig
Wetter und Planeten Was ist Wetter? Die didaktische DVD klärt darüber auf, welche verschiedenen Wetterbedingungen es gibt und wie sich das Wetter zu den vier Jahreszeiten verhält. Im zweiten Teil geht es um die Planeten unseres Sonnensystems. Wie viele gibt es? Wie heissen sie? Wie stehen sie zur Sonne und was sind ihre Eigenschaften? Film (DE, EN) mit ca. 10 Minuten Laufzeit, 14 interaktive Übungen 38 digitale Folien 17 Arbeitsblätter, überwiegend mit Binnendifferenzierung und Begleittext ab 3. Schuljahr

CHF 132.23*
Experimentier-Kasten "Living Planet"
Mit diesem umfangreichem Experimentierkasten erschaffen Kinder von 7-12 Jahren selbst eine kleine Erde und entdecken spielerisch die Grundlagen des Lebens. Zuerst formen die Kinder einen Ball aus Erde und den Grassamen, auf dem sie schneeweisse Pole aus Gips und blaue Meere mit Farbe gestalten. Anschliessend wird der Planet in der Gewächshaus-Kugel angebracht und schon nach wenigen Tagen spriessen die ersten Gräser. Die Kinder erleben, was der Treibhauseffekt ist und wie die Atmosphäre funktioniert.   Aus dem Ausschneidebogen werden kleine Häuser, Berge und Bäume ausgeschnitten und auf dem Planeten platziert. Dies dient einerseits zur Dekoration und hilft später auch noch beim Experimentieren. Die durchgehend farbig illustrierte Anleitung führt Schritt für Schritt durch Aufbau und Experimente und bietet altersgerecht aufbereitetes Hintergrundwissen. Anhand der spannenden Experimente lernen die Kinder die Abläufe hinter der Tag- und Nachtgrenze, den Jahreszeiten und Klimazonen kennen. Auch grundlegende Fragen wie: „Wofür sind die Pole gut?“ und „Wie entsteht eigentlich Leben?“ werden hier beantwortet. eine eigene kleine Mini-Erde erschaffen spielerisch die Grundlagen des Lebens entdecken spannende Experimente und altersgerechte Wissenstexte Treibhauseffekt, Klimazonen u.v.m. erforschen Masse: Kugel ca. 15 cm ø Inhalt: 2 Kugelhälften der transparenten Kunststoffatmosphäre 2 Strumpfzuschnitte Erdachse aus Holz 4 Erd-Pellets Gipsbinde blaue Farbe 2 Holzstäbchen 2 Saatgut-Tütchen Weidelgras Holzspiesse Ausschneidebogen 6 Gummibänder Schnur farbig illustrierte Anleitung Zusätzlich wird benötigt: Schere, Wasser, Lineal, Stift, Bastelkleber/Klebestift, Löffel, kleine Schüssel, leere Glasflasche/Blumentopf, Tasse o.ä., transparentes Klebeband, Stück Karton, Messbecher, Pinsel, Taschenlampe, Zeitungspapier

CHF 54.90*
Experimentier-Set "Regenbogenlabor", 12-tlg.
Mit diesem Experimentier-Set lernen die Kinder, dass Flüssigkeiten unterschiedliche Dichten haben. Die hergestellten Suspensionen werden mit den Farbpigmenten eingefärbt. So wird auf sichtbar, dass sich die unterschiedlichen Flüssigkeiten nicht vermischen, sondern aufgrund der unterschiedlichen Dichte in der Reihenfolge bleiben. Das Set bietet einen spielerischen Einstieg in die Welt der Physik. Bei den spannenden Experimenten werden die Kinder inspiriert, sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen und ihr Wissen zu vertiefen. spielerisch die Dichte entdecken spannende Farb-Experimente durchführen fördert Interesse an Naturwissenschaften Masse Box: ca. 22,7 x 19 x 7,2 cm Inhalt: 1 Reagenzglas mit Deckel 4 Kunststoffbecher 1 Pipette 1 Rührstäbchen 1 Messlöffel 4 Fläschchen Farbpigmente (rot, gelb, blau, grün) Zusätzlich wird benötigt: Zucker Altersempfehlung: ab 6 Jahren

CHF 17.90*
Experimentier-Set "Wetterstation"
Mit diesem Bausatz können die Kinder ihre eigene Wetterstation bauen. Dank der illustrierten Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt das kinderleicht. Gepaart mit dem Minigarten, können die Kinder alle wichtigen Informationen zusammentragen und ihre Gewächse beim Wachsen beobachten und protokollieren. Die Wetterstation erlaubt die Messung von Windgeschwindigkeit und -richtung, Lufttemperatur und Wassertemperatur. In der Anleitung können die Messergebnisse protokolliert werden. Das Experimentierset fördert technisches Geschick und das Interesse an naturwissenschaftlichem Arbeiten. dem Wetter auf den Grund gehen Windgeschwindigkeit, -richtung, Temperatur und Niederschlag messen Zusammenhang von Wetter und Pflanzenwachstum beobachten Masse Box: ca. 22,7 x 19 x 7,2 cm Altersempfehlung: ab 8 Jahren

CHF 27.90*
Handprojektor "Planeten und Sternbilder"
Mit diesem Handprojektor holen Sie den Kinder das Weltall ins Klassen- oder Gruppenzimmer.24 Bilder, darunter die 8 Planeten unseres Sonnensystems, die 12 Sternbilder der Tierkreiszeichen und 4 weitere bekannte Sternbilder können die Kinder so ganz in Ruhe erkunden. Einfach eine der drei Dia-Scheiben mit je acht Bildern einsetzen, die Projektor-Taschenlampe einschalten und auf Wand oder Decke richten. Masse: ca. 11,7 cm lang, 3 cm ø Planeten und Sternbilder entdecken zur Projektion an Wand und Decke mit 24 Bildern Inhalt: 1 Handprojektor, 3 Bildscheiben mit insgesamt 24 Dias, Anleitung Batterietyp: 3x LR44   Bitte beachten:Batterie-/Elektroaltgeräteentsorgung

CHF 9.95*
39 %
Handy-Teleskop, 8-fach, 76x56 mm
Dieses Handy-Teleskop erlaubt es Ihnen, weit entfernte Objekte zu beobachten. So können zum Beispiel Vögel am Himmel oder Wildtiere aus der Ferne beobachtet und sogar fotografiert werden. Dazu ist keine spezielle App notwendig, das Objektiv einfach auf die Hauptkamera Ihres Smartphones aufstecken und schon kann es losgehen. Das Handy-Teleskop ist sehr leicht, was es zu einem idealen Begleiter auf Ausflügen und Exkursionen macht. zum Aufstecken auf die Smartphone-Kamera handlich und leicht – ideal für unterwegs keine App erforderlich Masse: ca. 7,6 x 5,6 cm Inhalt: Objektiv mit Abdeckung Befestigungsclip Mikrofaser-Reinigungstuch

CHF 16.90* CHF 27.90*

Diese weiteren Themen könnten Sie auch interessieren

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Exkursionen bieten eine willkommene Abwechslung im Sachunterricht und erweitern den Horizont der Schüler/-innen. Wir zeigen, wie man eine Exkursion plant.
Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Ideen für Abschiedsgeschenke können vielfältig gestaltet sein und der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Gestalten Sie als Abschluss beispielsweise ein gemeinsames Erlebnis in Form eines Festes mit Schülern und Eltern. Weitere Ideen finden Sie in diesem Beitrag!
Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit dem Vier-Jahreszeiten-Baum gelingt es Kindern das Thema Jahreszeiten nahe zu bringen, zugleich können sie sich kreativ austoben.