Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Konzentration fördern

Konzentration ist einer der zentralen Faktoren für den Erfolg in der Schule. Schon früh werden die Kinder darin trainiert, aber die Anforderungen erhöhen sich auch stetig. Stress aufgrund von Leistungsdruck ist leider auch bei Kindern bereits ein Problem, und die Auswirkungen sollten nicht unterschätzt werden – mit hoher Wahrscheinlichkeit ist Ihnen selbst noch ein Moment aus Ihrer Schulzeit bewusst, als Sie panische Angst vor einer Prüfung hatten, oder das Gefühl beim Bearbeiten einer Aufgabe mit dem Kopf durch die Wand zu müssen. Daher wollen wir bei TimeTEX eine Hilfestellung geben, um ein effektiveres und ausgeglicheneres Lernen zu fördern.


Dass solche negativen Erlebnisse aus der Schulzeit derart in Erinnerung bleiben, zeigt bereits, wie sehr dieser Stress an einem Kind zehren kann. Beständiger Input, viele verschiedene Reize, Unterbrechungen und Verzögerungen im Lernrhythmus – all das bremst, belastet und ermüdet. Aus diesem Grund haben wir dieser wichtigen Thematik ihre eigene Themenwelt gewidmet:

Konzentration fördern – möglichst stressfrei

Fördern Sie die Konzentration Ihrer Schüler/innen mit unseren kleinen Lernhilfen! Statten Sie sich damit für alle passenden Gelegenheiten aus, um einen fokussierten und an Lernmethoden reichen Unterricht zu gestalten. Wir haben nachfolgend mehrere Listen für Sie erstellt, die als Orientierung dafür dienen sollen, welche Lernhilfe in welcher Situation besonders gut zu haben ist

Grundsätzliche Helfer zur Alleinarbeit:

  • Bunte Textmarker und Heftnotizen, um den Stoff übersichtlich zu organisieren. Auch empfehlenswert: Marker-Folienstreifen für laminierte Blätter
  • Lesezeichen als Hilfe zum langsamen und aufmerksamen Lesen

Nur Stillsitzen und den Lernerfolg erzwingen kann besonders bei kleineren Kindern extrem kontraproduktiv sein. Spielerisches und bewegtes Lernen ist zwischendurch ebenso wichtig:

Auch Arbeit mit den Händen kann die Konzentration enorm trainieren:

Aber manchmal ist eben doch der volle Fokus nötig. Unsere Helfer für die Stillarbeit:

Nun wollen wir noch ein paar allgemeinere Infos zur Konzentration bei Kindern durchgehen. Vieles davon ist vermutlich schon bekannt, aber es hilft trotzdem, sich bestimmte Sachen von Zeit zu Zeit ins Gedächtnis zu rufen!

Acht kleine Ratgeber, um die Konzentration bei Kindern effektiv und nachhaltig zu fördern

  1. Stillarbeit ist wichtig und muss gelernt werden, aber kann nicht immer funktionieren. Manchmal ist der Kopf zu voll, der Körper nicht ausgelastet, oder einfach eine Abwechslung nötig um die Konzentration aufrecht zu erhalten
  2. Auch kleine Auszeiten und Denkpausen sind stets von positivem Effekt. Hierfür einen Gong oder eine Klangschale nutzen. Kinder zwischen fünf und sieben Jahren benötigen alle 15 Minuten eine Pause, Acht- bis Zehnjährige alle 20 Minuten
  3. Die Kinder sollen stets verstehen, warum sie etwas lernen. So beugt man kontraproduktiven Frust vor, und erzeugt nicht das Gefühl von übermäßigem Zwang zum Lernen
  4. Zu viele Aufgaben gleichzeitig und zu viele Reize und Ablenkungen bereiten auch Erwachsenen enorme Schwierigkeiten dabei, sich zu konzentrieren
  5. Der Umgang mit schweren Aufgaben will gelernt sein! Eine Herangehensweise über das Herunterbrechen in Einzelschritte sollte vielleicht zuvor geübt werden
  6. Eigenmotivation ist für den weiteren Lebensweg bekanntermaßen extrem wichtig. Ein einfacher Weg diese zu erhöhen ist, die Kinder selbst zwischen verschiedenen Aufgaben wählen zu lassen
  7. Mit verschiedenen Lernmethoden Abwechslung in den Unterricht bringen – darin sollte insbesondere auch der Einsatz digitaler Medien und natürlich Lernspiele enthalten sein. Mit diesen sind die meisten Kinder ohnehin bereits alltäglich konfrontiert
  8. Andererseits aber: Lesen fördern. Viele höhere Bildungswege erfordern viel Textarbeit, und auch für die Konzentration allgemein ist es sehr gut

Mit diesen Tipps konnten wir Ihnen hoffentlich noch einige nützliche Einfälle an die Hand geben. Ein letzter, aber wichtiger Punkt bleibt jedoch noch zu besprechen: Wie können die Kinder von selbst ihre Konzentrationsfähigkeiten vertiefen? Als Bonus haben wir für Sie zum Abschluss noch ein paar Konzentrationsspiele (#konzentrationsspiele) und Beschäftigungen zusammengestellt, mit denen die Kinder daheim, bei Geburtstagen oder Treffen, oder auch gemeinsam mit den Eltern ihre Konzentration trainieren und dabei Spaß haben können – und all das, ohne dafür spezielle Ausrüstung zu benötigen!

Einfache Spiele und Übungen zum allgemeinen Konzentrationstraining:

  • „Ich packe meinen Koffer“ ist ein Klassiker in Sachen Trainieren von Konzentration und Gedächtnis
  • Zahlenketten: Jeden Tag eine Zahl hinzufügen, die sich gemerkt werden muss. Eine freiwillige Aufgabe, um Schummeln vorzubeugen
  • Das Alphabet von hinten aufsagen
  • Meditative Traum- oder Körperreisen. Sich fiktive Orte, Geschehnisse und Figuren mit geschlossenen Augen vorzustellen kann eine gute Übung sein, um den Lesespaß zu erhöhen, da die trainierte Fantasie sodann auf die Handlung von Büchern übertragen werden kann
  • Fehlergeschichten: Ein Erwachsener erzählt eine Geschichte, in der mehrere Fehler verbaut sind, bspw. „der blaue Apfel“, „der eckige Ball“, oder „die helle Nacht“. Die Kinder müssen aufmerksam zuhören und bei jedem Fehler rufen – das Spiel lässt sich auch mit Buzzern sehr gut gestalten!

Wie immer bedanken wir uns bei den Leser/innen unseres TimeTEX-Blogs und ermutigen Sie, weiter nach Ideen und Anregungen zu stöbern!

Addition- und Subtraktion-Domino XL, 20er Zahlenraum, 60-tlg.
Dieses Domino-Spiel ist perfekt geeignet, damit Kinder Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20 lernen und Gelerntes vertiefen. Die Domino-Steine aus extra starkem Karton zeigen jeweils eine Additions- (blau) oder Subtraktions-Aufgabe (rot) sowie eine Lösungszahl. Die Kinder bringen jeweils Aufgabe und Lösung zusammen und lernen so spielerisch das Rechnen.Dabei kann entweder nur mit den blauen Additions-Karten (leichtes Spiel) oder den roten Subtraktions-Aufgaben (schweres Spiel) gespielt werden oder beide Aufgaben-Kärtchen werden gemischt und gemeinsam verwendet (grosses Spiel) – in dem Fall müssen nicht immer Aufgabe und Lösung verknüpft werden, mit verschiedenen Aufgaben erhält man möglicherweise auch das gleiche Ergebnis. Da die Karten ohne Text auskommen, sind sie nicht nur für den deutschsprachigen Unterricht geeignet.Eine Lehrer-Handreichung liegt in 4 Sprachen bei (DE, EN, FR, ES).Je 30 blaue (Addition) und 30 rote (Subtraktion) Aufgaben-Kärtchen. Masse: ca. 10,7 x 4,2 cm pro Stein/Karte spielend Addition und Subtraktion im 20er ZR lernen Aufgabe und Lösung miteinander verknüpfen mit getrennten oder gemischten Aufgaben-Kärtchen spielbar

CHF 24.90*
Alpha-Zahlen-Köfferchen, 44-tlg.
Summ, summ, summ – Bienchen summ herum! Ein Kunststoff-Köfferchen in Form und Optik einer Biene, das sich mittig aufklappen lässt und sein spannendes Innenleben zeigt. Das Alpha-Zahlen-Köfferchen beinhaltet 40 Klötzchen aus Kunststoff, die mit Kleinbuchstaben, Grossbuchstaben, Zahlen und Würfelaugen sowie geometrischen Formen bedruckt sind. Die Klötzchen stecken fest in Vertiefungen, können jedoch aufgrund ihrer Grösse von Kinderhänden leicht gegriffen und entnommen werden. Die 40 bunten Klötzchen sind doppelseitig bedruckt und rasten passgenau in die 40 im Kunststoff-Köfferchen befindlichen Aufnahmen, die jeweils mit der gleichen Zahl, dem gleichen Buchstaben oder der gleichen geometrischen Form gekennzeichnet sind. Sich mit dem Alphabet vertraut machen, Formen erkennen und erlernen, Zahlen kennen- und verstehen lernen – dieses Drei-in-eins-Lernaktivitäten-Set hilft ausserdem dabei, die Feinmotorik zu entwickeln. Kinder können mit dem Alpha-Zahlen-Köfferchen einfache Wörter wie „Hund“ oder „Katze“ buchstabieren, Grossbuchstaben mit ihren Kleinbuchstaben abgleichen oder die Anzahl der Seiten einer geometrischen Form mit der entsprechenden Zahl verknüpfen. Das Set eignet sich sowohl für freies Spiel als auch für konzentrierten Unterricht. Die 3 mitgelieferten, doppelseitig bedruckten Karten zeigen das ganze ABC, die Formen und Zahlen und verknüpfen sie jeweils mit einem passenden Anlaut-Wort in englischer Sprache, dem Wort der Form und Zahl und entsprechenden Bildern. Das Alpha-Zahlen-Köfferchen lässt sich mit einem Schieberiegel verschliessen und lässt sich mit dem Griff gut transportieren. Masse Koffer: ca. 28 x 27 x 4 cmMasse Klötzchen: ca. 3,5 x 3,5 x 1,5 cm tolles, robustes Köfferchen mit spannendem Innenleben fördert die Lernmotivation und ist überallhin mitnehmbar drei-in-eins-Lernaktivitäten verbunden mit Spiel, Spass und Training der Feinmotorik   Inhalt: 1 robustes Köfferchen in Bienenform 3 doppelseitige Karten 26 Alphabet-Klötzchen 4 Figuren-Klötzchen 10 Zahlen-Klötzchen

CHF 57.90*
Alpha-Zahlen, magnetisch, 99-tlg.
Dieses magnetische Set aus Buchstaben, Zahlen und Rechenzeichen ist vielfältig einsetzbar: Es hilft Kindern beim Erfassen und Erlernen des Alphabets, der Ziffern und Zahlen und bei den ersten Rechenaufgaben.Die Zeichen sind aus buntem Kunststoff in 6 verschiedenen Farben und können daher auch zum Sortieren und Zählen verwendet werden. Der rückseitige Magnet haftet an allen magnethaftenden Flächen wie z.B. Stahl-Emaille-Tafeln. Die Buchstaben sind als Gross- und Kleinbuchstaben enthalten, jeder ist mindestens 1x vertreten, besonders häufige sogar zwei- bis dreimal. Die Ziffern 0 bis 9 sind jeweils 2x enthalten, die Grundrechenzeichen jeweils 1x. Masse: bis ca. 35 mm hoch Gross- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Rechenzeichen zum Lernen des Alphabets und der Zahlen sowie zum Sortieren oder Zählen aus buntem Kunststoff, mit rückseitigem Magnet   Inhalt: 36 Grossbuchstaben 36 Kleinbuchstaben 20 Ziffern 0-9 7 Rechenzeichen

CHF 29.90*
Alphabet-Lernspiel "Bewegtes Lernen", 34-tlg.
Mit diesem Spiel lernen Kinder die Buchstaben kennen sowie deren Aussprache und prägen sich ausserdem deren Form ein. Auf einer Vinyl-Matte sind alle Buchstaben bunt verteilt. Mit den beiliegenden Würfeln und Markierungen können viele Spiele gespielt werden, durch die die Kinder im Erkennen der Buchstaben immer sicherer werden. Die Matte ist abwischbar und daher lange verwendbar. Mit Lehrerhandreichung. fördert Konzentrationsfähigkeit vermittelt spielerisch das Alphabet und Leseverständnis auch zum Stundenwechsel oder bei der Freiarbeit einsetzbar   Inhalt: 1 Buchstaben-Matte 5 aufblasbare Würfel mit Motiven 28 Markierungen Masse Matte: ca. 137 x 137 cm

CHF 89.90*
Anzeigentafel aus Holz
Keine Diskussionen mehr über den Spielstand. Mit dieser robusten Anzeigetafel aus Holz haben Sie den Spielstand immer im Blick. Die farbenfrohe Anzeigentafel ist im Handumdrehen aufgebaut und verfügt über je zwei grosse Flipcharts mit den Zahlen 0 bis 9, auch für zweistellige Ergebnisse. Dazu kommen noch zwei kleinere Flipcharts mit zusätzlichen Zahlen zum Zählen der Runden, damit kann der Punktestand im Nu auf den aktuellen Stand gebracht werden. Ausserdem gibt es auf jeder Seite eine Linie, auf der mit Kreide die Namen der Mitspieler oder der Mannschaften eingetragen werden können. Ob im Sportunterricht oder in der Freizeit, diese Anzeigentafel ist ein Muss für alle Sport- und Spielbegeisterten. den Punktestand und die Spielrunden immer im Blick haben schnelle und einfache Handhabung robust aus Holz hergestellt Masse: ca. 30 x 11 x 15 cm Inhalt: 1 Tafel 2 Kreiden

CHF 49.90*
Aufgaben-Karten für Stapel-Zahlen "Zahl-auf-Zahl", 42-tlg.
Diese Karten aus beschichteter Pappe sind eine tolle Ergänzung zu unseren Stapel-Zahlen "Zahl-auf-Zahl" und unterstützen die Arbeit mit diesen. Sie stellen den Kindern Aufgaben zu den Stapel-Zahlen, die ihnen helfen, die Zahlen und deren Werte besser zu verstehen und zu vergleichen. Die Aufgaben bereiten auch bereits die Zahlzerlegung vor. Auf der Vorderseite befindet sich die Aufgabe mit einer beispielhaften Abbildung, die am Anfang die Lösung noch etwas erleichtert. Auf der Rückseite befindet sich die Lösung, abgebildet als Foto, damit den Kindern die Selbstkontrolle leichter fällt. So sind die Karten auch eine optimale Beschäftigung in der Still- und Freiarbeit, nutzbar einzeln oder in der Gruppe.   30 Karten blau (für den 100er-Zahlenraum), 5 Karten grün (für den 200er-Zahlenraum) und 7 Karten rot (für den 500er-Zahlenraum).Für das Lösen der grünen Karten mithilfe der Stapel-Zahlen werden zwei der 34-tlg. Sets "Zahl auf Zahl" benötigt, für das Lösen der roten Zahlen 5 Sets. Masse: ca. 108 x 64 mm Aufgaben zu unseren Stapel-Zahlen "Zahl-auf-Zahl" helfen beim Verständnis der Zahlen-Werte und Zahlzerlegung Vorderseite Aufgabe, Rückseite Lösung Made in Germany!

CHF 27.90*
Aufgabenkarten für Familien-Figuren, 22-tlg.
Diese Karten sind eine tolle Ergänzung zu unseren Familien-Figuren und unterstützen die Arbeit mit diesen. Die Karten helfen bei der Erarbeitung von mathematischen Themen und sozialen Zusammenhängen und beziehen dabei alle Figuren des Sets mit ein. Die Karten beinhalten Aufgaben zu folgenden frühen Mathematik-Themen: Muster und Ordnungen Sortieren und Gruppieren Addition, Subtraktion und Multiplikation Grössenvergleiche und Positionsbestimmung 21 doppelseitige Aufgabenkarten sowie 1 Zählkarte von 1-20Mit mehrsprachiger Lehrer-Handreichung (Karten ohne Text) Kartengrösse: ca. 11 x 29 cm

CHF 32.90*
Bilderbox "Davor, danach und zwischendrin"
24 farbige Bildfolgen zeigen anhand von jeweils 3 Bildern, wie und wodurch sich Dinge oder Personen verändert haben.Zweimal das Gleiche und doch unterschiedlich: Einmal ist der Apfel ganz, einmal in Hälften zerschnitten. Einmal ist das Zeichenblatt leer, dann ist ein buntes Kinderbild darauf zu sehen.Immer sollen die Kinder herausfinden, was dazwischen geschehen ist und welches Werkzeug, welches Gerät oder welche Maschine dafür benötigt wurde.Die kindergerechten, ansprechenden Bilder fordern zum Betrachten, Vergleichen und Erzählen heraus.Die Rückseiten der Bildkarten sind mit Buchstaben gekennzeichnet, sodass die Bildkarten leicht dem „Davor“ (Ausgangsobjekt), „Danach“ (Endprodukt) und „Dazwischen“ (Werkzeug, Gerät, Maschine) zugeordnet werden können. 24 Bildserien mit je 3 Einzelbildern, insgesamt 72 Bildkarten in Karton-Box.Mit Lehrer-Handreichung • 24 Bildserien mit je 3 Einzelbildern• herausfinden, wie aus dem „davor“ das „danach“ wurde• zum Betrachten, Vergleichen und Erzählen Masse Karten: ca. 9 x 9 cm Geeignet für: Kindergarten, Vorschule, Sonderpädagogik, Sprachförderung, Logisches Denken

CHF 42.50*
Bilderbox "E-MOTION 2"
Freude, Wut, Neugier, Trauer: Warum macht das Kind so ein Gesicht?Starke Gefühle sind im Alltag von Kindern allgegenwärtig. Gefühle haben Auslöser und diese zu verstehen, ist eine wichtige Grundlage, um das Denken und Handeln anderer Menschen nachvollziehen zu können. Die Kinder lernen mit dem vorliegenden Bildmaterial die verschiedenen Ursachen von fünfzehn Gefühlen kennen und verstehen. Die Karten dienen dabei als Sprechanlass.   Es gibt 15 Emotionskarten, zu denen jeweils vier Situationskarten gehören. Die Komplexität der dargestellten Situation auf den Situationskarten variiert, sodass verschiedene Freiheitsgrade beim freien Erzählen gegeben sind. Die Kinder werden darin unterstützt, ihre eigenen Gefühle und die der anderen im Alltag besser wahrzunehmen, auszudrücken und mit ihnen umzugehen. Neben der sprachlichen wird die sozio-emotionale Kompetenz von Kindergarten- und Vorschulkindern gefördert.   Inhalt: 15 farbige Bildersets mit jeweils 1 Emotionskarte und 4 Situationskarten (insgesamt 75 Bildkarten aus stabilem Karton)Mit Anleitung, in praktischer Kartonbox. die eigenen Gefühle und die anderer verstehen Gefühle erkennen, ausdrücken und damit umgehen lernen Bildkarten zu 15 verschiedenen Gefühlen   Masse (Bildkarte): ca. 9 x 9 cm Geeignet für: Kinder ab 4 Jahren, Kindergarten, Vorschule, erste Schuljahre, Emotionale Kompetenz, Sprachförderung, Therapie, Sonderpädagogik.   Lernziele: Wahrnehmung von Gesichtsausdrücken verschiedene Ursachen für die Entstehung von Emotionen kennenlernen Ursachen für das Entstehen verschiedener Emotionen bei sich selbst und anderen finden Einzigartigkeit von Emotionen erkennen (Einfühlsamkeit, Achtsamkeit, Toleranz) soziale und emotionale Kompetenz entwickeln Ausdrucksfähigkeit schulen  

CHF 42.50*
Bilderbox Gefühle und Emotionen "Sentimage"
Kurze Handlungsabläufe zeigen alltägliche Ereignisse, die bei den Beteiligten Gefühle auslösen:Strahlen über den Sieg beim Wettlauf, Trauer über den entflogenen Kanarienvogel, Staunen und Nervenkitzel beim Verfolgen der Trapeznummer im Zirkus, Ekel beim Biss in den wurmstichigen Apfel, Freude über den Besuch im Krankenhaus, Neid auf die Gewinnerin des Haupttreffers usw.Die Empfindungen sind treffend und leicht erkennbar dargestellt und können von den Kindern leicht nachempfunden werden. Die gezeigten Bildergeschichten sind aus dem Alltag von Kindern entnommen. Zu jeder Geschichte werden ein oder zwei Hauptdarsteller in Nahaufnahme gezeigt.So sehen die Kinder auf den Karten eine Vielzahl an Emotionen, die es zu erkennen und deuten gilt. So werden die Kinder darin unterstützt, ihre eigenen Gefühle und die der anderen im Alltag besser wahrzunehmen, auszudrücken und mit ihnen umzugehen. 32 Bildergeschichten mit je 3-7 Einzelbildern, insgesamt 143 Bildkarten in Karton-Box.Mit Lehrer-Handreichung die eigenen Gefühle und die anderer verstehen Gefühle erkennen, ausdrücken und damit umgehen lernen 32 Bildergeschichten aus dem Alltag von Kindern Masse Karten: ca. 9 x 9 cm Geeignet für: Kinder ab 4 Jahren, Kindergarten, Vorschule, Grundschule

CHF 57.00*
Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Exkursionen bieten eine willkommene Abwechslung im Sachunterricht und erweitern den Horizont der Schüler/-innen. Wir zeigen, wie man eine Exkursion plant.
Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Ideen für Abschiedsgeschenke können vielfältig gestaltet sein und der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Gestalten Sie als Abschluss beispielsweise ein gemeinsames Erlebnis in Form eines Festes mit Schülern und Eltern. Weitere Ideen finden Sie in diesem Beitrag!
Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit dem Vier-Jahreszeiten-Baum gelingt es Kindern das Thema Jahreszeiten nahe zu bringen, zugleich können sie sich kreativ austoben.