Was reimt sich auf Maus? Wie viele Silben hat das Wort Scho-ko-la-de? Die phonologische Bewusstheit ist eine der wichtigsten Vorläuferfertigkeiten für einen erfolgreichen Lese- und Schriftspracherwerb und kann bereits im Kindergarten spielerisch gefördert werden. Hierfür gibt es vielfältige Spiele und Übungen, die den Kindern helfen ihre phonologischen Fähigkeiten zu entwickeln. Mit lustigen Bildkarten Reime finden oder mit der Erzählschiene Silben begreifen – in unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl an Spielen und kindgerechten Materialien, um im Kindergarten und in der Schule die phonologische Bewusstheit gezielt zu fördern. Weiterlesen…
-
Lehrerbedarf
-
Bürobedarf
-
Kindergarten
- Mathematische Frühförderung
- Informatik & Digitales
- Natur & Forschen
- Technik & Bauen
- Spielerisch Fördern
- Musik
- Kreatives Basteln
- Bürobedarf
- Geschenke
- NEU
- SALE
-
Lehrmittel - Grundschule
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch / Französisch
- Sachunterricht
- Lernwürfel
- Bewegtes Lernen
- Digitales Lernen
- fischertechnik education GS
- Medien
- Lernspiele
- Montessori Material
- Musik
- Sprachförderung
-
Lehrmittel - Sekundarstufe
-
Forscherwerkstatt
-
Kunst & Kreatives
-
Aufbewahrung
- NEU
- SALE %
Laute, Reime & Silben – Phonologische Bewusstheit spielerisch fördern
Was reimt sich auf Maus? Wie viele Silben hat das Wort Scho-ko-la-de? Die phonologische Bewusstheit ist eine der wichtigsten Vorläuferfertigkeiten für einen erfolgreichen Lese- und Schriftspracherwerb und kann bereits im Kindergarten spielerisch gefördert werden. Hierfür gibt es vielfältige Spiele und Übungen, die den Kindern helfen ihre phonologischen Fähigkeiten zu entwickeln. Mit lustigen Bildkarten Reime finden oder mit der Erzählschiene Silben begreifen – in unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl an Spielen und kindgerechten Materialien, um im Kindergarten und in der Schule die phonologische Bewusstheit gezielt zu fördern. Weiterlesen…
Was ist phonologische Bewusstheit?
Phonologische Bewusstheit ist die Fähigkeit, Sprache in ihrer Lautstruktur zu erkennen. Eine Lautstruktur sind zum Beispiel einzelne Laute (Phoneme), Silben aber auch Reime. Es geht also nicht um die Bedeutung einzelner Wörter oder den Sinn eines Satzes zu verstehen, sondern darum, die Struktur der Sprache wahrzunehmen und zu verstehen, dass Sätze aus Wörtern, Wörter aus Silben und Silben aus Lauten aufgebaut sind. Zur phonologischen Bewusstheit gehört auch die Fähigkeit, aus Silben und Lauten Wörter zu bilden oder Wörter in Laute und Silben zu zerlegen. Der Begriff umfasst somit Fertigkeiten wie das Hören von Reimen, das Heraushören von Anlauten und das Klatschen und Sprechen von Wörtern in Silben.
Warum ist die phonologische Bewusstheit so wichtig?
Laute hören und erkennen oder begreifen aus wie viel Silben ein Wort besteht, ist für das Kind beim Lesen und Schreiben lernen von entscheidender Bedeutung. Kinder die bereits vor Schuleintritt über gute phonologische Fähigkeiten verfügen und mit den lautlichen Bestandteilen der Sprache umgehen können, haben einen grossen Vorteil beim Schriftspracherwerb. Daher ist die Förderung der phonetischen Bewusstheit schon im Kindergarten besonders wichtig. Durch die Förderung der phonologischen Fähigkeiten kann das Risiko einer Lese-Rechtschreibstörung deutlich reduziert und der Lese- und Schriftspracherwerb erleichtert werden.
Übungen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit
Es gibt eine Reihe von Spielen und Übungen, die sich sehr positiv auf die Ausbildung der phonologischen Bewusstheit auswirken. Im Alltag können Kinder einfache Reimaufgaben wie beispielsweise „Was reimt sich auf Maus?“ lösen oder Reime aufsagen. Auch verschiedene Spiele zur Silbengliederung und Übungen mit Lauten können zur Förderung der phonologischen Fähigkeiten eingesetzt werden. Zum Beispiel kann der eigene Name, ein Spielzeug oder der Name eines Tiers in Silben zerlegt und rhythmisch gesprochen, geklatscht und mit den Füssen gestampft werden. Ebenso sind Anlaut-Übungen eine gute Möglichkeit, die phonologische Bewusstheit zu fördern. Hierzu können die Kinder Spielsachen und andere Dinge zusammentragen, die beispielsweise mit „E“ beginnen oder alle Tiere benennen, die mit „A“ beginnen. Bei der Entwicklung der phonetischen Bewusstheit spielt aufmerksames Zuhören und Hinhören eine bedeutende Rolle. Deshalb ist es unentbehrlich, auch die auditive Wahrnehmung frühzeitig und optimal zu schulen.
Materialien und Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit
Silbenklatschen, Reime finden und Anlaute erkennen – die Welt der Laute, Reime & Silben zu entdecken ist abenteuerlich und bringt jede Menge Spass. TimeTEX bietet hierfür zahlreiche Lernspiele und Materialien, die die phonologische Bewusstheit auf kindgerechte Weise fördern und den Schriftspracherwerb erleichtern.
Wörter mit gleichem Anlaut zu finden ist das Ziel bei dem Lernspiel Zwei Karten werden wie bei einem Memo-Spiel einander zugeordnet, dabei bilden zwei Wörter mit gleichem Anlaut ein Paar. Die Kinder lernen dabei genau auf die Laute zu hören, was eine gute Vorbereitung für das Schreiben lernen in der Schule ist.
Gleich 8 Spiele enthält das DomUno-Gesamtpaket, mit dem nicht nur die phonologischen Fähigkeiten, sondern auch der Wortschatz gefördert werden kann. Dieses Anlegespiel zu Wortschatz, Anlauten und Silbenanzahl ist eine witzige Kombination aus Domino und UNO.
Bei dem Lernspiel Zwergenmatz und der Riesenschatz lernen die Kinder Reime, Wörter klatschen und Wortanfänge erkennen. Um den Riesenschatz finden zu können, muss Zwergenmatz spezielle Sprachaufgaben erfüllen. Das Spiel umfasst ein Bilderbuch, Würfelspiel und ein Ideenhandbuch mit vielseitigen Spielideen.
Laute und Reime entdecken mit der Erzählschiene bringt jede Menge Spass! Rose – Hose, Hase – Nase: Kasperl liebt es, in Reimen zu sprechen. Doch manchmal will ihm einfach keiner einfallen! Dann müssen ihm die Kinder weiterhelfen. Mit dem Kasperl und den 48 Bild- und Wortkarten üben Kinder in Kita und Grundschule, Laute zu erkennen, Reimpaare zu finden und eigene Reime zu erfinden. Die Erzählschiene, in der Figuren auf Schienen bewegt werden, ist ein einfaches Figurentheater und lädt mit seiner unkomplizierten Handhabung die Kinder ein, sich intensiv und selbstständig mit den Geschichten, Themen und Lerninhalten auseinanderzusetzen.
Auf die Pfoten, fertig, los ist ein Lernspiel in Form eines Wettrennens, mit dem die Kinder die korrekte Bestimmung der Artikel oder der Silbenanzahl trainieren können. In Kombination mit den Aktionssymbolen werden Knochen gesammelt und Knochen von Mitspielern geschnappt, um das Spiel zu gewinnen. Mit viel Spass und Spannung werden hierbei nicht nur die phonologischen Fähigkeiten gefördert, sondern auch die Grammatik/Syntax trainiert.
Lustig wird es mit dem Kartenspiel„Laschwappen und Kiezematze“. Wer weiss, wie Laschwappen, Kiezematze und Karete wirklich heissen? Und wer findet das passende Bild dazu? Bei diesem witzigen Buchstaben-Spiel gilt es, die verdrehten Begriffe schnell zu entschlüsseln und die korrekte Bildkarte und das richtige Wort zuzuordnen. Mit diesem lustigen Kartenspiel verbessern Kinder nicht nur ihre phonologischen Fähigkeiten, sondern schärfen auch ihre Konzentration und ihre auditive und visuelle Wahrnehmung.