
Kinder erkunden ihre Umwelt mit grosser Neugier und können dabei vielfältige naturwissenschaftliche Phänomene erfahren und beobachten. Es bereitet ihnen viel Freude diese zu entdecken und zu verstehen. Diese Forscherfreude kann im Kindergarten aufgegriffen und mit gezielten pädagogischen Angeboten gefördert werden, denn naturwissenschaftliche Phänomene stellen für Kinder oft einen geeigneten Zugang zu den Naturwissenschaften dar. Nutzen Sie unsere faszinierenden Produkte, wie zum Beispiel den Wunderfisch oder den Fenster-Krabbler, um naturwissenschaftliche Zusammenhänge einfach und mit viel Spass zu erklären! Weiterlesen…
-
Lehrerbedarf
-
Bürobedarf
-
Kindergarten
- Mathematische Frühförderung
- Informatik & Digitales
- Natur & Forschen
- Technik & Bauen
- Spielerisch Fördern
- Musik
- Kreatives Basteln
- Bürobedarf
- Geschenke
- NEU
- SALE
-
Lehrmittel - Grundschule
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch / Französisch
- Sachunterricht
- Lernwürfel
- Bewegtes Lernen
- Digitales Lernen
- fischertechnik education GS
- Medien
- Lernspiele
- Montessori Material
- Musik
- Sprachförderung
-
Lehrmittel - Sekundarstufe
-
Forscherwerkstatt
-
Kunst & Kreatives
-
Aufbewahrung
- NEU
- SALE %

Naturwissenschaftliche Phänomene für den Kindergarten
Kinder erkunden ihre Umwelt mit grosser Neugier und können dabei vielfältige naturwissenschaftliche Phänomene erfahren und beobachten. Es bereitet ihnen viel Freude diese zu entdecken und zu verstehen. Diese Forscherfreude kann im Kindergarten aufgegriffen und mit gezielten pädagogischen Angeboten gefördert werden, denn naturwissenschaftliche Phänomene stellen für Kinder oft einen geeigneten Zugang zu den Naturwissenschaften dar. Nutzen Sie unsere faszinierenden Produkte, wie zum Beispiel den Wunderfisch oder den Fenster-Krabbler, um naturwissenschaftliche Zusammenhänge einfach und mit viel Spass zu erklären! Weiterlesen…
Kinder für naturwissenschaftliche Phänomene begeistern
Das Lernen in Kindergarten und Kita ist eine Möglichkeit, schon früh dem natürlichen Interesse von Kindern an ihrer Umwelt und naturwissenschaftlichen Phänomenen mit Erklärungen zu begegnen. Kinder haben eine fast unersättliche Wissbegierde und zeigen eine grosse Begeisterung für Phänomene und Experimente.
Beim Experimentieren lernen Kinder über verschiedene Möglichkeiten nachzudenken und so Probleme zu lösen. Auf diese Weise wird das logische Verständnis geschult. Diese Fähigkeiten sind später in der Grundschule und in weiterführenden Schulen für naturwissenschaftliche Fächer und den Matheunterricht sehr wichtig.
Mit den richtigen Experimenten macht Kindern naturwissenschaftliches Forschen sehr viel Spass. Unterstützt man sie rechtzeitig und in möglichst vielen Bereichen beim Aufbau ihres Wissens, fällt ihnen später auch das Lernen leichter. Ausserdem können Wissen und Bildung helfen, mehr Selbstbewusstsein im Umgang mit der eigenen Umwelt zu fördern. Gerade naturwissenschaftliche Phänomene, mit denen Kinder alltäglich konfrontiert sind, helfen Kindern sich in ihrer Lebenswelt zu orientieren, sobald diese Phänomene verstanden sind.
Bekannte Phänomene gilt es durch ähnliche Versuche in naturwissenschaftliche Bildung zu übertragen. Erschliessen Sie mit ihnen eine feste Grundlage für bestehendes und zukünftiges Wissen. Eine Reihe miteinander verknüpfter Experimente lässt sich auch zu einem ganzen Forscherlabor ausbauen. Gerade beim Thema Natur und Naturwissenschaft sind die Überschneidungen zu anderen Bereichen wie der Mathematik gross, und der frühe Umgang mit naturwissenschaftlichen Experimenten erleichtert den Zugang in der Schule.
Naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten
Ob in Kindergarten oder Kita: Gestalten Sie eine vielfältige und ansprechende Lernumgebung! Naturwissenschaftliche Bildung praxisnah umzusetzen, bietet Kindern nicht nur viele Erkenntnisse über die Welt in der sie aufwachsen, sondern lässt sie auch ihre eigenen Talente und Vorlieben entdecken. Durch simple Experimente können Sorgsamkeit und Sauberkeit auf einfache Weise Spass machen. Ebenso lässt sich Redundanz bei der Heranführung an die Themenbereiche der MINT-Fächer vermeiden. Nutzen Sie beispielsweise ein Splash-Ei, um Elastizität, Adhäsion und den unelastischen Stoss zu erklären – die Kinder können den Effekt in Aktion erleben und das Phänomen am Gummi-Ei zusätzlich auch taktil wahrnehmen. Es gilt: Wahrnehmbar machen erleichtert das Verstehen.
Nutzen Sie naturwissenschaftliche Phänomene, um Kinder zum Forschen anzuregen! Lassen Sie die Kleinen in Eigenarbeit forschen und rätseln. Dies schult das Verständnis von Zusammenhängen und problemlösendes Denken. Bildung und Anwendung des Gelernten sind wichtig für die Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens. In jeder Naturwissenschaft gibt es zahlreiche Phänomene, die die Neugierde und Faszination der Kleinen wecken können und die Kinder zu Fragen stellen und Vermuten anregen. Motivation und Interesse sowie das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten etwas herauszufinden, werden dabei gefördert und ein erstes grundlegendes Wissen gebildet.
Gestalten Sie mit TimeTex entsprechende Erfahrungsräume und -gelegenheiten, damit Kinder solche grundlegenden Kenntnisse gewinnen können!