Bereits im Kindergarten spielt das Thema Körperwahrnehmung eine wichtige Rolle. Übungen mit Bewegung und spezielle Körperwahrnehmungsspiele sind ideale Möglichkeiten, dies zu fördern. Durch kreative Übungen und Spiele, die den Körper einbeziehen, lernen Kinder, ihre Sinne besser zu nutzen und sich selbst bewusst wahrzunehmen. Wir von TimeTEX bieten Ihnen eine Reihe von innovativen Spielen und Ideen zur Förderung der Körperwahrnehmung bei Kindern an. Weiterlesen…
-
Lehrerbedarf
-
Bürobedarf
-
Kindergarten
- Mathematische Frühförderung
- Informatik & Digitales
- Natur & Forschen
- Technik & Bauen
- Spielerisch Fördern
- Musik
- Kreatives Basteln
- Bürobedarf
- Geschenke
- NEU
- SALE
-
Lehrmittel - Grundschule
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch / Französisch
- Sachunterricht
- Lernwürfel
- Bewegtes Lernen
- Digitales Lernen
- fischertechnik education GS
- Medien
- Lernspiele
- Montessori Material
- Musik
- Sprachförderung
-
Lehrmittel - Sekundarstufe
-
Forscherwerkstatt
-
Kunst & Kreatives
-
Aufbewahrung
- NEU
- SALE %
Körperwahrnehmung durch Spiele: Eine spielerische Reise durch die Sinne
Bereits im Kindergarten spielt das Thema Körperwahrnehmung eine wichtige Rolle. Übungen mit Bewegung und spezielle Körperwahrnehmungsspiele sind ideale Möglichkeiten, dies zu fördern. Durch kreative Übungen und Spiele, die den Körper einbeziehen, lernen Kinder, ihre Sinne besser zu nutzen und sich selbst bewusst wahrzunehmen. Wir von TimeTEX bieten Ihnen eine Reihe von innovativen Spielen und Ideen zur Förderung der Körperwahrnehmung bei Kindern an. Weiterlesen…
Spielerische Sinnesreisen: Spiele zur Körperwahrnehmung für Kinder
In der spannenden Welt der kindlichen Entwicklung sind spielerische Aktivitäten zur Sinneswahrnehmung ein wichtiges Thema. Diese innovativen Spiele zur Körperwahrnehmung für Kinder bieten nicht nur eine unterhaltsame Möglichkeit zur Freizeitgestaltung, sondern fördern auch auf spielerische Art und Weise die bewusste Wahrnehmung des eigenen Körpers.
Körperwahrnehmung: Welche Fähigkeiten und Aspekte werden gefördert?
Physisches Selbstbewusstsein
Kinder können ihren eigenen Körper erkunden und ein starkes Bewusstsein für ihre Bewegungen und Empfindungen entwickeln. So wird ein gesundes Verhältnis zu ihrem physischen Selbst gefördert.
Motorische Entwicklung
Ein gut entwickeltes Körperbewusstsein unterstützt die motorische Entwicklung kleiner Kinder. Sie lernen, ihre Bewegungen besser zu koordinieren, ihr Gleichgewicht zu halten und ihre Feinmotorik zu verbessern.
Kognitive Entwicklung
Die Selbstwahrnehmung beeinflusst auch die geistige Entwicklung positiv. Kinder können ein besseres Verständnis für räumliche Zusammenhänge und Grössenverhältnisse entwickeln und eine Verbindung zwischen ihrem Körper und der Umwelt erkennen. So werden Denkprozesse angeregt und eine wichtige Basis für das Erlernen von kognitiven Fähigkeiten gebildet.
Emotionales Wohlbefinden
Ein bewusstes Gefühl für ihren eigenen Körper fördert ein positives Selbstbewusstsein. Kinder, die sich in ihrem Körper wohlfühlen, haben oftmals ein stärkeres Selbstvertrauen und sind besser im Ausdrücken ihrer Bedürfnisse.
Soziale Kompetenz
Das Körperbewusstsein wirkt sich auch auf die Art und Weise aus, wie sich Kinder in sozialen Situationen verhalten. So bewirkt ein besseres Verständnis für ihren eigenen Körper auch eine effektivere Kommunikation und Interaktion mit anderen Kindern. Zudem trägt der Austausch mit anderen Kindern und das Erlernen neuer Worte rund um den menschlichen Körper zur Sprachförderung bei.
Fähigkeiten für den Alltag
Die durch die Wahrnehmung des Körpers entwickelte Feinmotorik und Koordination sind für Alltagsaktivitäten wie Anziehen, Essen oder Schreiben von grosser Bedeutung.
Eine gute Körperkoordination ist also ein Schlüsselaspekt der kindlichen Entwicklung. Mit Körperwahrnehmungs-Spielen können das soziale, kognitive, emotionale und physische Wohlbefinden der Kinder im Kindergarten gefördert werden. So entsteht eine langfristige Grundlage für eine gesunde Entwicklung und ein selbstbewusstes Leben.
Mein Körper: Kindergarten-Spiele für spielerisches Lernen & Entdecken
Durch gezielte Übungen zur Körperwahrnehmung erhalten Kinder die Möglichkeit, auf spielerische Weise wichtige Lektionen über ihre körperlichen Fähigkeiten und Grenzen zu erlernen.
Welche Kindergartenspiele gibt es?
Blindenparcours
Bei dieser Übung rund um Bewegung gehen Kinder mit verbundenen Augen durch einen Parcours, der verschiedene Oberflächen, Texturen und Hindernisse aufweist. Mit dieser Übung wird sowohl die taktile und auditive Wahrnehmung als auch das Vertrauen in die eigenen Sinne gefördert.
Körperbewegungsrätsel
Eine Person macht bei diesem Körperwahrnehmungsspiel eine Bewegung oder eine Pose vor, die von den anderen nachgemacht wird. Das stärkt die Beobachtungsgabe und die motorische Koordination.
Körper-Twister
Dieses gemeinsame Bewegungsspiel funktioniert ähnlich wie der Spieleklassiker "Twister". Die Kinder müssen nach Anweisung verschiedene Körperteile, wie Hänge und Füsse, auf unterschiedliche Farben setzen. Das erfordert Flexibilität und schult gleichzeitig ihr räumliches Verständnis.
Gleichgewichtsspiele
Das sind Spiele zur Körperwahrnehmung, bei denen das Gleichgewicht gehalten werden muss. Beispielsweise muss auf einem Bein balanciert oder über Hindernisse gegangen werden. So wird die unter anderem das Körpergefühl trainiert.
Körperfiguren
Bei dieser Übung legen sich die Kinder auf grosse Papierbögen und zeichnen gegenseitig ihre Umrisse nach. Anschliessend malen sie Gesichtszüge, Gliedmassen und innere Organe auf die Umrissen, um ein Verständnis für ihre Körperproportionen sowie die Anatomie des menschlichen Körpers zu entwickeln.
Körper-Memory
Bilder mit verschiedenen Körperteilen werden verdeckt auf einen Tisch gelegt. Nun müssen Paare gefunden werden, indem die richtigen Bildkarten miteinander verbunden werden. Diese Übung fördert die taktile und kognitive Wahrnehmung kleiner Kinder.
Fühl- und Tastspiele
Bei diesem Lernspiel müssen verschiedene Gegenstände mit geschlossenen Augen ertastet werden, wobei die Kinder erraten müssen, was sie berühren. Solche Fühl- und Tastspiele schulen unter anderem die taktil-sensorische Wahrnehmung.
Interaktive Körperwahrnehmungsspiele von TimeTEX: Mit Freude den Körper entdecken
Mit Körperwahrnehmungsspielen im Kindergarten wird das Lernen zu einem spannenden Abenteuer, bei dem die kleinen Entdecker körperliche Fähigkeiten, wie die taktile, auditive oder visuelle Wahrnehmung fördern. TimeTEX bietet Ihnen eine Reihe an verschiedenen Spielen zur Körperwahrnehmung an, mit denen Ihre Kinder optimal gefördert werden.
Spielideen für Körperwahrnehmungsspiele im Kindergarten von TimeTEX
- Lern- und Malfenster "Magic Window"
Mit diesem Lernspiel lassen sich beispielsweise einzelne Bewegungen des Körpers nachzeichnen. So werden sowohl kreative als auch sensorische und motorische Fähigkeiten trainiert. - Modell "Menschlicher Oberkörper"
Mit diesem Modell kann der Körper und dessen Organe erkundet und so etwas über die menschliche Anatomie gelehrt werden. Das trägt unter anderem zur Förderung kognitiver Fähigkeiten bei. - Zuordnungs-Spiel "Die 5 Sinne"
Mit diesem Bildkarten-Set können kleine Kinder Wahrnehmungsempfindungen und die dazugehörigen Sinne verbinden, um auf diese Weise mehr über sie zu lernen. - Bücher mit Körperwahrnehmungs-Spielen
Wir führen diverse Bücher mit Bewegungsspiel-Ideen, mit denen Sie die Körperwahrnehmung kleiner Kinder spielerisch fördern können. Ganz egal ob Sie die auditive, taktile, olfaktorische, gustatorischen oder motorische Wahrnehmung verbessern möchten, bei uns werden Sie fündig. - Und vieles mehr...