Ein grundlegender Bestandteil des kindlichen Spiels ist das Bauen und Konstruieren. Die Kinder können dabei physikalische Gesetzmässigkeiten und Grundlagen der Statik kennenlernen. Beim Bauen und Konstruieren nehmen die Kinder wahr, dass sie ihre Umwelt mitgestalten können. Die dadurch erfahrene Selbstwirksamkeit gibt den Kindern Orientierung in ihrer Lebenswelt und stärkt das Selbstbewusstsein. Deshalb ist es wichtig, dass Kinder im Kindergarten vielfältige Möglichkeiten zum klein- und grossräumigen Bauen und Konstruieren erhalten. In unserem Sortiment finden Sie hierfür pädagogisch durchdachtes Bau- und Konstruktionsmaterial, das Ihre kleinen Baumeister begeistern wird! Weiterlesen…
-
Lehrerbedarf
-
Bürobedarf
-
Kindergarten
- Mathematische Frühförderung
- Informatik & Digitales
- Natur & Forschen
- Technik & Bauen
- Spielerisch Fördern
- Musik
- Kreatives Basteln
- Bürobedarf
- Geschenke
- NEU
- SALE
-
Lehrmittel - Grundschule
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch / Französisch
- Sachunterricht
- Lernwürfel
- Bewegtes Lernen
- Digitales Lernen
- fischertechnik education GS
- Medien
- Lernspiele
- Montessori Material
- Musik
- Sprachförderung
-
Lehrmittel - Sekundarstufe
-
Forscherwerkstatt
-
Kunst & Kreatives
-
Aufbewahrung
- NEU
- SALE %
Bauen und Konstruieren als spielerische Lernerfahrung für Kinder
Ein grundlegender Bestandteil des kindlichen Spiels ist das Bauen und Konstruieren. Die Kinder können dabei physikalische Gesetzmässigkeiten und Grundlagen der Statik kennenlernen. Beim Bauen und Konstruieren nehmen die Kinder wahr, dass sie ihre Umwelt mitgestalten können. Die dadurch erfahrene Selbstwirksamkeit gibt den Kindern Orientierung in ihrer Lebenswelt und stärkt das Selbstbewusstsein. Deshalb ist es wichtig, dass Kinder im Kindergarten vielfältige Möglichkeiten zum klein- und grossräumigen Bauen und Konstruieren erhalten. In unserem Sortiment finden Sie hierfür pädagogisch durchdachtes Bau- und Konstruktionsmaterial, das Ihre kleinen Baumeister begeistern wird! Weiterlesen…
Die Entwicklung von Kindern beim Bauen
Beim Spielen mit verschiedensten Gegenständen eignen sich Kinder Wissen über unterschiedliche Eigenschaften an, lernen Materialien kennen und üben zwischen gross-klein, über-unter, weit-eng oder vorn-hinten zu differenzieren. Durch das Bauen und Konstruieren von Türmen oder Häusern lernen sie die wesentlichen Gesetze der Statik kennen und erfahren, dass es nicht irrelevant ist, ob sie runde Bausteine oder weiche Schaumstoffbälle stapeln. Bau- und Konstruktionssysteme wie beispielsweise unser “Tüftler Magnetwissenschaftliches Labor”, fördern das technische Verständnis und unterstützen die Experimentierfreude von Kindern. Werden derartige Bausysteme im Kindergarten zum Spielen angeboten, entwickeln Kinder die Fähigkeit, Probleme zu lösen und das alleine durch das Konstruieren und Bauen mit unterschiedlichen Konstruktionsmaterialien, Gewichten und Formen.
Kinder lernen in ihrem individuellen Tempo und auch die Ausprägungen von Bau- und Konstruktionsaktivitäten sind unterschiedlich. Dennoch lassen sich bestimmte Entwicklungsschritte beim Bauen und Konstruieren beobachten. So zeigen einjährige Kinder die Lust, gegen aufgestapelte Bauklötze zu hauen und sie dadurch umzustossen. Das Bedürfnis Türme aufzubauen entwickelt sich erst später. Hierfür eignen sich Holzbausteine besonders gut, da sie durch ihr Material für die Kinder angenehm in der Hand liegen und praktisch unzerstörbar sind. Ab ungefähr dem zweiten Lebensjahr beginnen die Kinder Gegenstände horizontal anzuordnen, indem sie die Materialien aneinanderlegen. Kurze Zeit später beginnen sie die vertikale und horizontale Ebene zu verbinden, indem sie z. B. mit Bausteinen eine Treppe konstruieren. In diesem Stadium verbinden Kinder ihre Bauaktivitäten häufig mit fantasievollen Geschichten. Die Fähigkeit, die drei Dimensionen des Raumes zu verknüpfen, entwickelt sich zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr. So lernen sie in diesem Alter, wie sie beispielsweise ein Fahrzeug oder eine Lokomotive nachbauen.
Warum Konstruktionsspiele im Kindergarten eingesetzt werden sollten
- Konstruktionsspiele kennzeichnen sich dadurch, dass auf spielerische Weise Elemente zusammengesetzt werden, die ein Produkt entstehen lassen, wie z. B. ein Spielzeugauto unseres „Fahrzeug-Sets zum Zusammenschrauben“. Das Auto Schritt für Schritt und in der richtigen Reihenfolge zusammenzubauen, erfordert logisches Denken und beim Schrauben wird ganz nebenher die Feinmotorik geschult. Dies erfordert sowohl eine systematische Vorgehensweise als auch kognitive Leistungsfähigkeit. Weiterhin fördern Bau- und Konstruktionssysteme für Kinder die Konzentrationsfähigkeit, da sie sich über einen längeren Zeitraum konzentriert mit einer bestimmten Tätigkeit beschäftigen.
- Sind die Bauwerke erfolgreich konstruiert, führt das zu einem Erfolgserlebnis. Die Kinder sehen sich in der Lage, zukünftig weitere Aufgaben zu meistern - ihr Selbstbewusstsein steigt. Misslingt eine Konstruktion, so müssen Kinder lernen, mit ihrer Unzufriedenheit und Wut umzugehen. Werden diese Phasen überwunden und gelingt ihnen die Konstruktion dann doch, ist das Erfolgserlebnis umso grösser. In der Kita stellt dies einen sehr hohen pädagogischen Wert dar.
- Auch die motorischen Fähigkeiten der Kinder werden durch das Umsetzen von Ideen beim Bauen und Konstruieren gefördert. So lernen sie beispielsweise mit dem Spiel “Mein erster Werkzeugkasten” den Umgang mit Werkzeugen. Kreativität, Vorstellungskraft, Geschicklichkeit und Hand-Auge-Koordination werden hierbei geschult.
Ideen für das Bauen und Konstruieren im Kindergarten
Holzbausteine für Kinder
Holzbausteine sind seit vielen Jahren ein beliebter Klassiker in der Kita. Bausteine aus Holz liegen angenehm in der Hand und bestehen dazu aus einem besonders robusten Konstruktionsmaterial, das sich ideal zum Bauen und Konstruieren im Kindergarten eignet, da es praktisch unzerstörbar ist. Eine intensive Beanspruchung kann Holzbausteinen wenig anhaben. Sie können über viele Jahre genutzt werden und bereiten den Kindern grosse Freude. Zur Förderung der Entwicklung in der Kita eignen sie sich ebenfalls ideal: Beim Bauen und Konstruieren mit Holzbausteinen werden nicht nur Motorik sowie Hand-Auge-Koordination geschult, sondern zugleich kognitive Fähigkeiten und räumliches Denken. Die Investition für den Kindergarten wird sich sicher lohnen!
Steckbausteine - Praktische Bausteine zum Stecken
Eine optimale Ergänzung zu Holzbausteinen stellen Steckbausteine dar. Dadurch, dass die Bausteine nicht mehr gestapelt, sondern zusammengesteckt werden, entstehen stabile Bauten und Verbindungen. Die praktischen Bausteine ermöglichen daher auch komplizierte Konstruktionen. Die Feinmotorik wird durch das Stecken von Bausteinen besonders geschult. Die nützlichen Steckbausteine aus Kunststoff ergänzen das Repertoire Ihres Kindergartens ideal zur MINT-Förderung.
Magnetbausteine für Kinder - Handlich, farbenfroh & flexibel
Das Spielen mit Magnetbausteinen in der Kita bietet eine Menge pädagogisch wertvoller Vorteile. Dank des genialen Magnetismus sind die Bausteine von TimeTEX flexibel in alle Richtungen miteinander kombinierbar. Damit sind der Kreativität der Kinder beim Bauen und Konstruieren verschiedener Formen und Figuren keine Grenzen gesetzt. Hierbei können die Kinder ihre kreativen Ideen umsetzen und einfache als auch komplexe 3D-Bauwerke kreieren. Dieser Prozess fördert die kognitive Entwicklung und stärkt ihr räumliches Denken. Im Vergleich zu anderen Bausteinen entstehen beim Spielen mit diesem Konstruktionsmaterial deutlich mehr Möglichkeiten zur Kombination. Sie bieten verschiedene Einsatzmöglichkeiten, garantieren jede Menge Spass und dienen der Förderung der kindlichen Entwicklung.