Die heutige Welt ist extrem von Medien geprägt. Ob analoge Medien wie Bücher oder digitale Medien – Medien sind ein wesentlicher Bestandteil des Alltags. Daher ist es wichtig, dass Kinder schon im frühen Alter Medienkompetenz entwickeln. Medienerziehung macht heutzutage einen wichtigen Teil der allgemeinen Bildung aus, daher ist Medienpädagogik in Kindergarten, Kita und später in der Schule im Rahmen einer pädagogisch wertvollen Förderung sehr wichtig. Unser Sortiment für Informatik & Digitales Lernen bietet vielfältige Möglichkeiten, um Kinder schon im Kindergarten an einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien und deren Technik heranzuführen. Weiterlesen…
-
Lehrerbedarf
-
Bürobedarf
-
Kindergarten
- Mathematische Frühförderung
- Informatik & Digitales
- Natur & Forschen
- Technik & Bauen
- Spielerisch Fördern
- Musik
- Kreatives Basteln
- Bürobedarf
- Geschenke
- NEU
- SALE
-
Lehrmittel - Grundschule
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch / Französisch
- Sachunterricht
- Lernwürfel
- Bewegtes Lernen
- Digitales Lernen
- fischertechnik education GS
- Medien
- Lernspiele
- Montessori Material
- Musik
- Sprachförderung
-
Lehrmittel - Sekundarstufe
-
Forscherwerkstatt
-
Kunst & Kreatives
-
Aufbewahrung
- NEU
- SALE %
Medienerziehung im Kindergarten
Die heutige Welt ist extrem von Medien geprägt. Ob analoge Medien wie Bücher oder digitale Medien – Medien sind ein wesentlicher Bestandteil des Alltags. Daher ist es wichtig, dass Kinder schon im frühen Alter Medienkompetenz entwickeln. Medienerziehung macht heutzutage einen wichtigen Teil der allgemeinen Bildung aus, daher ist Medienpädagogik in Kindergarten, Kita und später in der Schule im Rahmen einer pädagogisch wertvollen Förderung sehr wichtig. Unser Sortiment für Informatik & Digitales Lernen bietet vielfältige Möglichkeiten, um Kinder schon im Kindergarten an einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien und deren Technik heranzuführen. Weiterlesen…
Warum ist Medienpädagogik im Kindergarten wichtig?
Kinder werden schon von klein auf mit unterschiedlichen digitalen und analogen Medien konfrontiert. In ihrem Alltag kommen sie ständig mit unterschiedlichen Medienformen in Kontakt: ob das Handy der Eltern, der Fernseher oder das Tablet älterer Geschwister. Analoge Medien wie Bücher sind zudem seit Jahren im Alltag von Kindern etabliert, der Konsum von digitalen Medien nimmt allerdings stark zu. Das Thema Medien im Kindergarten beziehungsweise Medienpädagogik in der Kita wird daher immer wichtiger.
Digitale Medien sind meistens selbsterklärend und kinderleicht in der Anwendung. Bereits Zweijährige sind motorisch in der Lage durch Wischen ein Tablet zu bedienen und selbst Medienhalte zu konsumieren. Im Kindergarten steht daher innerhalb der Medienpädagogik der bewusste, kritische und kompetente Umgang mit klassischen und digitalen Medien und deren Medieninhalten im Vordergrund. Nutzen Sie für die Medienpädagogik in Kita und Kindergarten Materialien von TimeTEX!
Kinder können Medienkompetenz im Kindergarten und in der Kita durch pädagogische Förderung und Medienerziehung erlernen. Dabei liegt der Fokus auf den vielfältigen Möglichkeiten zur Mediennutzung, der Mediengestaltung und dem kritischen Hinterfragen von Medieninhalten sowie dem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien in der Kita. Dies lernen Kinder am besten durch Spielen, Ausprobieren und Entdecken.
Medienpädagogik im Kindergarten Alltag
Am besten gelingt Medienerziehung im Kindergarten mit dem spielerischen Ansatz, indem die Kleinen mit Unterstützung von Pädagogen und Pädagoginnen Medien selbst kreativ nutzen. Im Kindergarten bekommen sie durch das Erstellen eigener Medieninhalte unter Anleitung einen Einblick in die Medienproduktion. Beispielsweise können Kinder mit Aufnahmegeräten sich selbst beim Singen oder Sprechen aufnehmen. In unserem Sortiment finden Sie hierfür kindgerechte Sprachrekorder in verschiedenen Ausführungen. Beim Filmen einfacher Stopp-Trick-Videos lernen sie, dass nicht alle Videoinhalte unbedingt der Wirklichkeit entsprechen. Das Gleiche gilt für die Fotografie. So erkennen Kinder, dass Medien immer nur einen Ausschnitt der Realität zeigen und diese keinesfalls vollständig abbilden können. Durch Ausprobieren lernen die Kinder wie Medien funktionieren.
Die Beschäftigung mit Medien im Kindergarten bereichert die kindlichen Lernerfahrungen. Gleichzeitig werden methodische und technische Kompetenzen entscheidend gestärkt. Mit unseren pädagogisch durchdachten Spielen für Programmierübungen bekommen Kinder einen ersten Einblick in die digitale Technik und können sich produktiv und konstruktiv mit dieser auseinandersetzen. In Zeiten der Digitalisierung profitieren Kinder, die medienpädagogisch gefördert wurden, ein Leben lang. Klassische und digitale Medien in der Kita können eine tolle Ergänzung zu Sinneserfahrungen und körperlichen Aktivitäten sein. Mit ihnen kann die kindliche Wahrnehmung erweitert werden. Medienkompetenz ist eine Ergänzung zu anderen Kompetenzen, wie z.B. Sprachkompetenz und Kompetenzen im MINT Bereich, die in Kita und Kindergarten gefördert werden. Beispielsweise können Lern-Apps oder Erklärvideos die Entwicklung von Fähigkeiten in diesen Bereichen unterstützen.
Ziele der Medienerziehung in der Kita
Da Medien Kinder schon von klein auf begleiten, ist es wichtig, dass sie lernen Inhalte medienkritisch zu betrachten und zu reflektieren. Dazu gehören beispielsweise Hintergründe und Absichten von Werbung. Zusätzlich vermitteln Medien Werte und Normen und beeinflussen damit Einstellungen und Sichtweisen. Kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit Medieninhalten bildet die Grundlage dafür, dass Kinder mediale Mechanismen kennenlernen. Ziele von medienpädagogischer Arbeit und Medienerziehung im Kindergarten sind unter anderem folgende:
- Kinder lernen den eigenen Umgang mit Medien zu reflektieren
- Medienbezogene Emotionen sollen ausgedrückt und verarbeitet werden.
- Ein Grundverständnis für Absichten und Ziele von Mediendarstellungen entwickeln.
- Erkennen, dass Medieninhalte von Menschen erstellt und kontrolliert werden.
Medien als nützliches Werkzeug
Mit der richtigen medienpädagogischen Förderung im Kindergarten erkennen Kinder, dass Medien lediglich Werkzeuge sind, die vielfältig genutzt werden können. Diese Instrumente eröffnen den Kleinen viele Möglichkeiten, beispielsweise zu Kommunikation und Austausch.
Bei medienpädagogischer Förderung in der Kita lernen Kinder:
- Medienals Kommunikationsmittel zu nutzen
- Medien als Ausdrucksmittel kreativ zu nutzen
- Medien als Angebot zur Unterhaltung wahrzunehmen
- Medien als Informationsquelle und Lernhilfe einzusetzen
Beim Nutzen digitaler Medien in der Kita werden lernmethodische und technische Kompetenzen der Kinder gefördert und erweitert. Sie lernen und entwickeln Strategien zur Informationsbeschaffung. Dabei beginnen sie das eigene Vorgehen zu reflektieren – auch wenn Kinder in Kindergarten und Vorschule wegen der fehlenden Lese- und Schreibkompetenz dazu nur eingeschränkt in der Lage sind und sie dabei auf die Hilfe von Erzieher/innen angewiesen sind.
Eine weitere Zielsetzung in der Medienerziehung ist es, den Kleinen zu vermitteln, welche spannenden Möglichkeiten moderne Kommunikationsmittel bieten. Durch Medien als Plattform für Austausch können Kinder ihre eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema öffentlich äussern. Zudem können sie eigene Gedanken und Erkenntnisse präsentieren.
Medienerziehung im Kindergarten ist eine gute Möglichkeit, um Kinder früh an eine sinnvolle Mediennutzung heranzuführen. Bestellen Sie jetzt Materialien rund um die Medienpädagogik bei TimeTEX!