Wenn Schüler das erste Mal vom Einmaleins hören, denken Sie wahrscheinlich zuerst an Pippi Langstrumpf. Die etwas abenteuerliche Rechnungen der Kinderfigur sind nun mal ein richtiger Ohrwurm. Aber in unserer Welt sollten zumindest alle Kinder im Grundschulalter das 1x1 auch sicher beherrschen. Unser Tipp: Nutzen Sie zum Lernen, Üben und Vertiefen hilfreiche und kreative Lernmittel von TimeTEX. Weiterlesen…
-
Lehrerbedarf
-
Bürobedarf
-
Kindergarten
- Mathematische Frühförderung
- Informatik & Digitales
- Natur & Forschen
- Technik & Bauen
- Spielerisch Fördern
- Musik
- Kreatives Basteln
- Bürobedarf
- Geschenke
- NEU
- SALE
-
Lehrmittel - Grundschule
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch / Französisch
- Sachunterricht
- Lernwürfel
- Bewegtes Lernen
- Digitales Lernen
- fischertechnik education GS
- Medien
- Lernspiele
- Montessori Material
- Musik
- Sprachförderung
-
Lehrmittel - Sekundarstufe
-
Forscherwerkstatt
-
Kunst & Kreatives
-
Aufbewahrung
- NEU
- SALE %
1x1
Wenn Schüler das erste Mal vom Einmaleins hören, denken Sie wahrscheinlich zuerst an Pippi Langstrumpf. Die etwas abenteuerliche Rechnungen der Kinderfigur sind nun mal ein richtiger Ohrwurm. Aber in unserer Welt sollten zumindest alle Kinder im Grundschulalter das 1x1 auch sicher beherrschen. Unser Tipp: Nutzen Sie zum Lernen, Üben und Vertiefen hilfreiche und kreative Lernmittel von TimeTEX. Weiterlesen…
Das Einmaleins (1x1) – Fundament der Mathematik
Das Einmaleins ist der Dreh- und Angelpunkt in der Welt der Mathematik. Es bildet das Fundament für die Mathematik in der Grundschule. Beispielsweise sind auch wichtige Rechnungen im Alltag, wie Prozentrechnen, ohne 1x1 nicht möglich. Daher muss das Einmaleins viel geübt werden. Am Anfang sind die Kinder nur Addition und Subtraktion gewohnt, da wird das Einmaleins schnell zu einer Herausforderung. Division und Multiplikation sind für Kinder anfangs sehr abstrakt und schwer vorstellbar. Aber eine sichere Beherrschung der Grundrechenarten ist unumgänglich auch für den Besuch einer weiterführenden Schule oder für komplexere Rechenarten wie Bruchrechnen. Zum effektiven Üben und Erleichtern des Einstiegs in das Einmaleins kann das spielerische Rechnen mit Abaco eine grosse Hilfe sein.
Zum einen müssen Kinder das Prinzip dahinter verstehen, um es richtig anzuwenden. Zum anderen sollten sie das Einmaleins auswendig lernen, um das Wissen schnell und sicher abrufen zu können. Das Einmaleins ist ein absolutes Muss, um das kein Weg herum führt! Aber alle Schwierigkeiten sind zu bewältigen, denn: Übung macht den Meister! Und wir versorgen Sie und Ihr Kind mit hilfreichem Übungsmaterial rund um das 1x1.
Tipps zum 1x1 Lernen
Das Erlernen des Einmaleins erfordert neben regelmässiger Übung auch effektive Lernstrategien. Hier sind einige Tipps, die das Lernen des Einmaleins für Kinder effektiver gestalten können:
- Integration von spielerischen Elementen: Integrieren Sie Spiele und Aktivitäten in den Unterricht, um das Einmaleins auf spielerische Weise zu üben. Spiele wie unser Multiplikation-Domino, 1x1-Klatschen oder unser kleines Multiplikationsbrett "Montessori Premium" machen das Lernen unterhaltsam und motivierend.
- Praktische Anwendungen im Alltag: Zeigen Sie den Kindern, wie das Einmaleins im Alltag verwendet wird, zum Beispiel beim Einkaufen, Kochen oder beim Berechnen von Taschengeld. Dadurch wird der praktische Nutzen des Einmaleins deutlich und das Interesse am Lernen geweckt.
- Individuelle Förderung: Berücksichtigen Sie die unterschiedlichen Lernbedürfnisse der Kinder und bieten Sie individuelle Unterstützung an. Einige Kinder lernen besser mit einem Ringbrett, während andere mehr von einem 1x1-Würfelspiel profitieren.
- Positive Verstärkung: Loben Sie die Kinder für ihre Fortschritte und Erfolge beim Einmaleins-Lernen. Positive Verstärkung motiviert die Schüler und stärkt ihr Selbstvertrauen in ihre mathematischen Fähigkeiten.
Fortschritte beim Einmaleins Üben messen
Es ist wichtig, die Fortschritte beim Einmaleins-Üben genau zu verfolgen, um sicherzustellen, dass die Schüler/innen ihre Ziele erreichen und ihr Verständnis verbessern. Lehrkräfte und Eltern können verschiedene Methoden anwenden, um den Lernfortschritt der Kinder zu messen.
Dazu gehören regelmässige Tests, die Überprüfung von Hausaufgaben, die Beobachtung des Lernverhaltens sowie die Auswertung von mündlichen Beiträgen im Unterricht. Ergänzend dazu kann auch die Zeit gemessen werden, die die Schüler benötigen, um bestimmte Einmaleins-Aufgaben zu lösen. Dies kann insbesondere bei spielerischen Aktivitäten wie Einmaleins-Wettrennen oder Quizspielen hilfreich sein, sollte jedoch nicht die alleinige Bewertungsmethode sein. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Fokus nicht ausschliesslich auf der Geschwindigkeit liegt, sondern auch auf dem Verständnis und der Genauigkeit der Lösungen.
Warum helfen Einmaleins Spiele beim Lernen?
Einmaleins-Spiele bieten Ihren Schülerinnen und Schülern einen interaktiven und unterhaltsamen Ansatz, um das Einmaleins zu üben und zu festigen. Durch spielerische Aktivitäten werden Kinder motiviert und entwickeln ein tieferes Verständnis für mathematische Konzepte. Spiele fördern zudem das Selbstbewusstsein der Schüler und ermöglichen es ihnen, in einem entspannten und spielerischen Umfeld zu lernen. Darüber hinaus bieten Einmaleins-Spiele eine Abwechslung zum traditionellen Unterricht und helfen, die Freude zum Lernen zu steigern.
Auswahl der besten Einmaleins Spiele
Das Einmaleins ist sehr wichtig und es ist keine Seltenheit ist, dass Schüler anfangs Probleme damit haben. Daher ist es wenig überraschend, dass das Angebot an Übungsmaterial sehr gross ist. Damit Sie den Überblick nicht verlieren, stellen wir Ihnen das beste Lernmaterial vor.
Für einen besonderen kindgerechten Ansatz gibt es Einmaleins-Spiele. Zum Beispiel das Set-Karten Spiel für den Pappcomputer. Damit kann Ihr Kind das Einmaleins ausserhalb der Schule auch allein üben. Als erstes wird der Pappcomputer gefaltet. Oben ist ein Schlitz, in den die Karten eingeworfen werden. Sie fallen durch und rutschen unten umgedreht wieder heraus. Auf den Karten sind Aufgaben zum 1x1. Das Kind kann dann selbst die Lösung berechnen und im Anschluss das Ergebnis kontrollieren. So können Schüler/innen auch selbst einschätzen, wie sicher sie das kleine Einmaleins beherrschen. Nebenbei wird auch noch selbstständiges Arbeiten und Lernen geübt.
1x1 Tabellen
Praktische Hilfsmittel zur Einmaleins-Übung sind flexiblen Tabellen aus weicher, faltbarer Kunststoff-Folie. Sie sind langlebiger als Pappe oder Papier und bieten eine lange Nutzungsdauer. Die Tabellen unterstützen beim Erlernen des kleinen Einmaleins sowie beim Lösen von Aufgaben mit Brüchen, Prozenten und Dezimalzahlen. Ein Set enthält jeweils eine Tabelle für die Multiplikation und eine für Brüche, Prozent und Dezimalzahlen. Die Multiplikationstabelle dient als Rechen- und Kontrollhilfe, während die Tabelle für Brüche, Prozent und Dezimalzahlen den Vergleich und das Verständnis dieser erleichtert. Durch einfaches Falten können die Schülerinnen und Schüler die Werte nachstellen und selbstständig überprüfen.
1x1 Brettspiele
Ein beliebtes Brettspiel zur Einmaleins-Übung ist das Ringbrett kompakt, Komplettset. Es ist für die 1. bis zur 6. Schulstufe geeignet und bietet eine interaktive Erfahrung zum Üben des Einmaleins. Das Set besteht aus einer Holz-Platte mit den Zahlen 1 - 100 und 100 ringförmigen Fräsungen, Holz-Box und Holz-Ringen in 10 Farben. Schwarze Ringe stehen für Primzahlen. Es unterstützt das Verständnis des Zahlenraums bis 100 und das Erlernen von Malreihen sowie Primzahlen.
1x1 Würfel
Ein weiteres praktisches Lehrmittel für das Einmaleins sind 1x1 Würfel. Diese Würfel sind mit den Zahlen des kleinen Einmaleins bedruckt und bieten eine spielerische Möglichkeit, das Einmaleins zu üben. Die Schüler können die Würfel werfen und die Multiplikation der angezeigten Zahlen berechnen. Durch das interaktive Spiel wird das mathematische Verständnis gefördert und das Einmaleins spielerisch verinnerlicht. Darüber hinaus können die Würfel auch für verschiedene Spielideen und Übungen im Unterricht verwendet werden, um Abwechslung und Spass beim Lernen zu bieten.
1x1 Karten
Kartenspiele wie das Kartenspiel "Kleines 1x1" stellen ebenso eine spielerische Methode zum Lernen des 1x1 dar. Mit ansprechenden Bildern verinnerlichen die Kinder spielerisch die Einmaleins-Reihen und entwickeln ein visuelles Verständnis. Jede Zahl hat zwei Karten: eine mit der Zahl und einem Motiv sowie eine Lösungskarte mit einer einprägsamen Geschichte, die die Einmaleins-Reihe darstellt. Indem die Kinder die Geschichten erzählen und dazu passende Bewegungen ausführen, prägen sie sich die Zahlen besser ein. Zusätzlich enthält das Set 48 Übungskarten mit Einmaleins-Aufgaben, die das gelernte Wissen vertiefen und mit Lösungen zur Selbst- oder Partnerkontrolle auf der Rückseite. So werden die Schülerinnen und Schüler fit im Einmaleins und können ihr Wissen aktiv anwenden.
1x1 Bälle
Mit kreativen Lehrmitteln können Lehrer/innen das Einmaleins in der Klasse üben und wiederholen. Dies gelingt zum Beispiel durch den Lernspiel-Ball "Pello". Anstatt mit trockenen Übungen an der Tafel lässt sich damit das 1x1 mit Fang- und Wurfspielen trainieren. Auf dem Ball sind verschiedene Aufgaben aufgedruckt, die die Kids möglichst schnell lösen sollen, wenn sie an der Reihe sind. Mit diesem dynamischen Spiel animieren Sie die Schüler das kleine Einmaleins gut zu lernen. Auch für ein Einmaleins-Turnier können Sie den Mathe Lernspiel-Ball einsetzen. Mit Bewegung und Spass lernt es sich schliesslich viel leichter!
1x1 Domino
Das Division-Domino XL mit einem Zahlenraum bis 100 ist eine ideale Möglichkeit für Kinder, das Dividieren zu lernen und ihr Wissen zu vertiefen. Die Domino-Steine bestehen aus robustem Karton und zeigen jeweils eine Divisions-Aufgabe sowie die dazugehörige Lösungszahl. Spielerisch verbinden die Kinder Aufgabe und Lösung miteinander. Dabei können sie zwischen verschiedenen Schwierigkeitsgraden wählen: entweder nur mit den blauen (leichtes Spiel) oder den roten Karten (schweres Spiel) spielen oder beide Aufgaben-Kärtchen mischen und gemeinsam verwenden (grosses Spiel), wobei nicht immer Aufgabe und Lösung verknüpft werden müssen. Dies fördert ein tieferes Verständnis für Division und ermöglicht verschiedene Lösungswege.