Bereits im Kindergarten ist gesunde Ernährung ein wichtiges Thema. Was zu einer gesunden Ernährung gehört und wie wichtig diese für unseren Körper ist, können Kinder auf spielerische Weise lernen und dabei viele gesunde und hochwertige Lebensmittel kennenlernen. TimeTEX bietet hierfür spannende Spiele und anschauliche Materialien, die vielfältige Kompetenzen über gesunde Ernährung vermitteln und ein ausgewogenes Essverhalten fördern. Mit einer grossen Auswahl an pädagogisch wertvollen Spielen und Materialien können Sie im Kindergarten abwechslungsreiche und interessante Angebote rund um das Thema gesunde Ernährung gestalten, die Kindern Spass machen und Lernen zu einem spannenden Erlebnis werden lässt! Weiterlesen…
-
Lehrerbedarf
-
Bürobedarf
-
Kindergarten
- Mathematische Frühförderung
- Informatik & Digitales
- Natur & Forschen
- Technik & Bauen
- Spielerisch Fördern
- Musik
- Kreatives Basteln
- Bürobedarf
- Geschenke
- NEU
- SALE
-
Lehrmittel - Grundschule
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch / Französisch
- Sachunterricht
- Lernwürfel
- Bewegtes Lernen
- Digitales Lernen
- fischertechnik education GS
- Medien
- Lernspiele
- Montessori Material
- Musik
- Sprachförderung
-
Lehrmittel - Sekundarstufe
-
Forscherwerkstatt
-
Kunst & Kreatives
-
Aufbewahrung
- NEU
- SALE %
Gesunde Ernährung spielerisch fördern
Bereits im Kindergarten ist gesunde Ernährung ein wichtiges Thema. Was zu einer gesunden Ernährung gehört und wie wichtig diese für unseren Körper ist, können Kinder auf spielerische Weise lernen und dabei viele gesunde und hochwertige Lebensmittel kennenlernen. TimeTEX bietet hierfür spannende Spiele und anschauliche Materialien, die vielfältige Kompetenzen über gesunde Ernährung vermitteln und ein ausgewogenes Essverhalten fördern. Mit einer grossen Auswahl an pädagogisch wertvollen Spielen und Materialien können Sie im Kindergarten abwechslungsreiche und interessante Angebote rund um das Thema gesunde Ernährung gestalten, die Kindern Spass machen und Lernen zu einem spannenden Erlebnis werden lässt! Weiterlesen…
Inhalt: 0.05 l (CHF 139.00* / 1 l)
Tolle und hochwertige Materialien zum Thema gesunde Ernährung im Kindergarten
Was sind gesunde Lebensmittel? Was bedeutet ausgewogene Ernährung? Und warum sind sie für unsere Gesundheit wichtig? Solche Fragen oder Lerninhalte lassen sich mit anschaulichen Materialien hervorragend beantworten bzw. vermitteln. Mithilfe einer Ernährungspyramide mit Lebensmitteln kann man zum Beispiel ganz einfach aufzeigen, welche Lebensmittel zu einer gesunden und guten Ernährung gehören und in welche Gruppen man sie einteilen kann. Ebenso sind realistisch illustrierte Bildkarten sehr hilfreich, um gesundes Essen kennenzulernen. Mit den realitätsgetreu gestalteten Bildkarten Gemüse und Obst können Kinder ganz leicht gesundes Gemüse und Obst kennen und benennen lernen und ganz nebenbei ihre visuelle Wahrnehmung trainieren. Zudem lernen sie viele neue Wörter und Begriffe kennen, weshalb sich die Bildkarten auch optimal für die Sprachförderung eignen.
Für unsere Gesundheit ist jedoch nicht nur gesundes Essen und Trinken wichtig, sondern auch ausreichend Bewegung. Und die kann beispielsweise mit viel Spass und jede Menge Abwechslung mit den Aktivitäten-Karten "Bewegtes Lernen" gefördert werden. In unserem Sortiment finden Sie weitere tolle Materialien, die für Bewegung sorgen, wie zum Beispiel der Lernspiel-Ball "Pello" Bewegungs-Variationen oder das Pausen-Set "Bewegtes Lernen".
Spiele zur Förderung einer gesunden Ernährung
Spiele wie das lustige Memo-Spiel “ Essen nach Jahreszeit“ oder das Lernspiel “Superkräfte unserer Nahrung“ sind eine fantastische Möglichkeit, um im Kindergarten vielfältige Kompetenzen über gesunde und vielseitige Ernährung zu fördern. Aber auch beim Rollenspiel in der Puppenecke oder beim beliebten Kaufladen-Spiel kann viel über gesundes Essen gelernt werden. Unsere Markt-Tasche Obst und Gemüse lädt zum fantasievollen Spiel ein, bei dem die Kinder verschiedenes Obst und Gemüse kennenlernen und über gute Ernährung sprechen können.
Mit viel Bewegung und jede Menge Spass lernen Kinder beim lustigen Bewegungsspiel Obstsalat die verschiedenen Obstsorten kennen und schulen dabei gleichzeitig ihre auditive Wahrnehmung, denn wer nicht genau hingehört, verpasst dabei den Spielspass.
Viele Menschen leiden heutzutage an Nahrungsmittelallergien. Dieses Thema kann im Kindergarten mit dem Lernspiel "Lebensmittel-Allergienund -Intoleranzen" aufgegriffen werden. Die Kinder lernen bei diesem Spiel die häufigsten Allergien und Unverträglichkeiten im Zusammenhang mit der Ernährung kennen und welche Nahrungsmittel diese verursachen können und bei welchen Symptomen Handlungsbedarf besteht. Durch dieses Spiel wird nicht nur ein sensibler Umgang mit diesem Thema gefördert, es schult auch die Aufmerksamkeit und Konzentration sowie Empathie und Verständnis gegenüber Menschen mit Allergien und Unverträglichkeiten.
Bei sogenannten Kimspielen kommen alle Sinne zum Einsatz. Wie riecht eine Erdbeere, wie schmeckt eine Karotte, wie fühlt sich eine Zitrone an und wie sieht ein Apfel aus? Diese Spiele fördern auf vielfältige Weise die Sinneswahrnehmung und machen die Kinder mit den unterschiedlichsten Nahrungsmitteln vertraut. Je nachdem welcher Sinn geschärft werden soll, werden die Lebensmittel z. B. in einen Korb gelegt und mit einem Tuch abgedeckt, damit sich die Kinder ganz auf das Fühlen konzentrieren können. So wird die taktile Wahrnehmung besonders gut gefördert. Sie können aber auch mit einer Augenbinde arbeiten oder die Lebensmittel in ein Säckchen geben. Reihum darf nun jedes Kind tasten und dabei beschreiben, was es fühlt. Die anderen Kinder dürfen nun raten, um welches Nahrungsmittel es sich handelt. Sind sie sich einig, darf es zur Kontrolle gezeigt werden.
Welche Lebensmittel man häufig und welche man seltener essen sollte, erfahren die Kinder mit dem Lernspiel "Gesund essen: Die Ernährungsampel". Bei diesem Spiel geht es darum, Lebensmittel den Farben einer Ampel zuzuordnen. Grün steht für häufig essen, Gelb für manchmal und Rot für gelegentlich. Mit einer Ampel-Karte und 3 runden Spielstein-Karten (grün, gelb und rot) müssen die Kinder sich mithilfe der Ampelfarben für 54 Lebensmittel entscheiden, wie häufig dieses Nahrungsmittel gegessen werden sollte. Mithilfe der Rückseiten ist die Selbstüberprüfung möglich. Auf diese Weise lernen die Kinder, wie oft sie zum Beispiel Möhren, Würstchen oder Donuts essen können und erfahren so, welche Nahrungsmittel gesund sind und welche nicht zu einem gesunden Essen gehören.