Zeit wird Kindern erst im Laufe ihrer Entwicklung bewusst. Sie erfahren Zeit zunächst als Rhythmisierung ihrer eigenen Lebenswelt, lernen verschiedene Zeiträume wie morgens, mittags und abends kennen und können irgendwann gestern von heute und morgen unterscheiden. Zeit bewusst zu erfahren und das eigene Zeiterleben zu reflektieren sind Kompetenzen, die bereits im Kindergarten gefördert werden können. Mit unserem vielfältigen Angebot zum Thema Zeit und Uhr können Sie sich gemeinsam mit Ihren Kindern auf Entdeckungsreise begeben und die Zeit erforschen. Weiterlesen…
-
Lehrerbedarf
-
Bürobedarf
-
Kindergarten
- Mathematische Frühförderung
- Informatik & Digitales
- Natur & Forschen
- Technik & Bauen
- Spielerisch Fördern
- Musik
- Kreatives Basteln
- Bürobedarf
- Geschenke
- NEU
- SALE
-
Lehrmittel - Grundschule
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch / Französisch
- Sachunterricht
- Lernwürfel
- Bewegtes Lernen
- Digitales Lernen
- fischertechnik education GS
- Medien
- Lernspiele
- Montessori Material
- Musik
- Sprachförderung
-
Lehrmittel - Sekundarstufe
-
Forscherwerkstatt
-
Kunst & Kreatives
-
Aufbewahrung
- NEU
- SALE %
Zeit und Uhr im Kindergarten
Zeit wird Kindern erst im Laufe ihrer Entwicklung bewusst. Sie erfahren Zeit zunächst als Rhythmisierung ihrer eigenen Lebenswelt, lernen verschiedene Zeiträume wie morgens, mittags und abends kennen und können irgendwann gestern von heute und morgen unterscheiden. Zeit bewusst zu erfahren und das eigene Zeiterleben zu reflektieren sind Kompetenzen, die bereits im Kindergarten gefördert werden können. Mit unserem vielfältigen Angebot zum Thema Zeit und Uhr können Sie sich gemeinsam mit Ihren Kindern auf Entdeckungsreise begeben und die Zeit erforschen. Weiterlesen…
Projekt Zeit im Kindergarten
Kinder erleben die Zeit schon früh in unterschiedlichen Zusammenhängen: das eigene Grösserwerden, der wiederkehrende Geburtstag, die verschiedenen Tageszeiten. Dieses individuelle Erleben mit dem abstrakten Begriff der Zeit in Beziehung zu setzen, muss von Kindern erst gelernt werden. Ein Verständnis für die Einteilung der Zeit in Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Wochen und Jahren entwickeln sie nach und nach. Mit einem Projekt zum Thema Zeit und Uhr können Sie Ihre Kinder im Kindergarten bei diesem Lernprozess unterstützen.
Unser vielfältiges Sortiment an Sanduhren, Lernuhren und Zeitdauer-Uhren hilft Ihnen dabei, spannende Aktivitäten zu planen, die Spass machen und den Kindern die Zeit erfahrbar macht. Mithilfe eines solchen Projekts bekommen Kinder eine Vorstellung davon, wie Zeit vergeht und lernen dies mit Worten wie Sekunde, Minute, Stunde, Tag, Woche, Monat und Jahr zu beschreiben. Sie lernen auch Ereignisse zueinander in Beziehung zu setzen und dabei Worte zu benutzen wie später, früher, gestern, morgen etc. Das gibt den Kleinen Orientierung in ihrer Lebenswelt und verhilft ihnen zu mehr Selbstständigkeit. Und ganz nebenbei wird der Sprachschatz der Kinder erweitert und gefestigt.
Thema Uhr im Kindergarten – Zeit messen
Wie lange dauert eine Minute, 10 Minuten oder eine viertel Stunde? Wann dürfen wir in den Garten gehen? Wie lange kann ich auf einem Bein hüpfen? Im Kindergarten gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Kindern Zeitabläufe erfahrbar und durch messen sichtbar zu machen:
Sanduhren eignen sich besonders für jüngere Kinder, die noch keine Zahlen lesen können. Das Verstreichen der Zeit wird durch das Rinnen des Sandes für die Kinder unmittelbar erfahrbar. Mit Sanduhren können Kinder zunächst ein Gefühl für kleinere Zeitabschnitte entwickeln.
Im Kindergartenalltag finden sich viele Gelegenheiten, Sanduhren zu verwenden:
- als Ansporn, eine Aufgabe in einer bestimmten Zeit zu erledigen
- um Ungeduld und ständig wiederkehrenden Fragen zu begegnen: wir gehen in 15 Minuten in den Garten
- bei Bewegungsspielen: 1 Minute wie ein Frosch hüpfen
- für die Festlegung von Pausen
Für die verschiedenen Zeiträume bieten wir Modelle mit unterschiedlichen Durchlaufzeiten an.
Zeitdauer-Uhren fördern aufgrund der immer aktuellen Restzeit-Anzeige das Verständnis und die Selbstverantwortlichkeit für Zeitablauf, Zeitnutzung und Zeiteinteilung. Diese Uhren eignen sich insbesondere, um Aufgabenstellungen in einer bestimmten Zeit zu bewerkstelligen. Die farbige Scheibe lässt die Kinder auf einen Blick erkennen, wie viel Zeit ihnen bis zur Erledigung ihrer Aufgabe noch verbleibt. Diese Uhren sind für Kinder eine hilfreiche Unterstützung, um Zeitdauer einschätzen zu lernen. So bekommen schon kleinere Kinder einen Ansatz, um sich zeitlich organisieren zu lernen.
Lernuhren helfen die Uhrzeit zu erlernen und zu verstehen. Mit den Kindern wird mithilfe der Uhr und ihren Zeigern erarbeitet, welche Zeiteinheiten es gibt.
Sie lernen, dass der grosse Zeiger die Minuten und der kleine Zeiger die Stunden anzeigt. Um die Uhr lesen zu üben, ist es für die Kinder hilfreich mit vollen Stunden zu beginnen, indem die Zeiger den unterschiedlichen Zahlen auf dem Ziffernblatt zugeordnet werden. Haben sie gelernt die Stunden auf der Lernuhr zu erkennen, kann dazu übergegangen werden, halbe und viertel Stunden lesen zu üben. Die Minuten sind an den Strichen zwischen den Ziffern für die Kinder leicht erkennbar, so dass es ihnen möglich ist, auch diese genau ablesen zu lernen. Mit all diesen Hilfestellungen fällt es den Kindern leicht, die Uhrzeit richtig abzulesen und sie auf den ersten Blick zu erfassen.