Interaktive Lernspiele sind eine großartige Möglichkeit, die verschiedenen Sinneswahrnehmungen von jüngeren und älteren Kindern zu trainieren. Durch die gezielte Förderung der visuellen Wahrnehmung durch Spiele, die speziell auf das Erkennen von Bildern, Farben und Formen abzielen, können Kinder ihre optischen Fähigkeiten entwickeln. Neben einer effektiven Förderung der Wahrnehmung, stärken diese Übungen zudem die Konzentration und unterstützen das spätere Schreiben. Mit den optischen Wahrnehmungsspielen von TimeTEX können Sie das visuelle Bewusstsein Ihrer Kinder optimal fördern und zeigen, dass Lernen Spaß macht. Weiterlesen…
-
Lehrerbedarf
-
Bürobedarf
-
Kindergarten
- Mathematische Frühförderung
- Informatik & Digitales
- Natur & Forschen
- Technik & Bauen
- Spielerisch Fördern
- Musik
- Kreatives Basteln
- Bürobedarf
- Geschenke
- NEU
- SALE
-
Lehrmittel - Grundschule
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch / Französisch
- Sachunterricht
- Lernwürfel
- Bewegtes Lernen
- Digitales Lernen
- fischertechnik education GS
- Medien
- Lernspiele
- Montessori Material
- Musik
- Sprachförderung
-
Lehrmittel - Sekundarstufe
-
Forscherwerkstatt
-
Kunst & Kreatives
-
Aufbewahrung
- NEU
- SALE %
Die Kunst des Sehens: Visuelle Wahrnehmung durch Spiele fördern
Interaktive Lernspiele sind eine großartige Möglichkeit, die verschiedenen Sinneswahrnehmungen von jüngeren und älteren Kindern zu trainieren. Durch die gezielte Förderung der visuellen Wahrnehmung durch Spiele, die speziell auf das Erkennen von Bildern, Farben und Formen abzielen, können Kinder ihre optischen Fähigkeiten entwickeln. Neben einer effektiven Förderung der Wahrnehmung, stärken diese Übungen zudem die Konzentration und unterstützen das spätere Schreiben. Mit den optischen Wahrnehmungsspielen von TimeTEX können Sie das visuelle Bewusstsein Ihrer Kinder optimal fördern und zeigen, dass Lernen Spaß macht. Weiterlesen…
Augen auf! Spiele zur Förderung der visuellen Wahrnehmung
Die Psychologie des Lernens bei Kindern zeigt, dass interaktive Spiele und Übungen zur Förderung der visuellen Wahrnehmung einen wichtigen Einfluss auf die ganzheitliche Entwicklung haben. Durch die spielerische Förderung der Sinneswahrnehmung wird das kindliche Gehirn aktiviert, was sowohl die Wahrnehmungsfähigkeit als auch die kognitive Entwicklung positiv beeinflusst.
Wie kann eine visuelle Wahrnehmungsstörung erkannt werden?
Eine visuelle Wahrnehmungsstörung kann durch verschiedene Anzeichen erkannt werden. Dazu gehören beispielsweise Schwierigkeiten beim Erkennen von Gegenständen, Formen, Farben und Details, eine langsame Augen-Hand-Koordination sowie wiederholte Verwechslungen von Zahlen und Buchstaben. Weitere Hinweise können Probleme beim Lesen und Schreiben, Kopfschmerzen während augenorientierten Handlungen sowie die Vermeidung solcher Aktivitäten sein. Wichtig, ist, dass dies nur Beispiele sind, da die Hinweise auf eine solche Wahrnehmungsstörung vielfältig sein können. Wenn Sie also den Verdacht haben, dass Ihr Kleinkind betroffen ist, ist es ratsam professionelle Hilfe aufzusuchen, um so früh eine geeignete Unterstützung zu erhalten.
Die Verbesserung der visuellen Wahrnehmung mit Spielen - Welche Fähigkeiten & Aspekte werden gefördert?
Mustererkennung
Bei der Mustererkennung wird die Kompetenz, Muster in Bildern oder anderen Objekten zu erkennen, gestärkt. Diese Fähigkeit ist für das Erkennen von Zusammenhängen essenziell.
Visuelle Differenzierung
Optische Wahrnehmungsspiele können dabei helfen, dass feine Unterschiede zwischen Gegenständen, Farbtönen und Mustern erkannt und verstanden werden.
Räumliche Wahrnehmung
Viele Spiele zur Förderung der visuellen Wahrnehmung schulen das Wahrnehmen von räumlichen Beziehungen. So wird sowohl die räumliche Orientierung als auch die Hand-Augen-Koordinierung trainiert.
Bildliches Denken
Im Rahmen eines Sehwahrnehmungsspiels muss in Bildern gedacht und die so gewonnenen Informationen analysiert werden. Dadurch werden unter anderem die kognitiven Kompetenzen gefördert.
Kreativität
Die Stärkung der visuellen Wahrnehmung durch Spiele beinhaltet auch die Kreativitätsanregung, da visuelle Elemente und Gegenstände unterschiedlich interpretiert und kombiniert werden können.
Konzentration & Aufmerksamkeit
Diese Kompetenzen werden dadurch gestärkt, dass bildliche Spiele zur Verbesserung der Wahrnehmung oftmals eine hohe Konzentration und Aufmerksamkeit erfordern.
Logisches Denken & Problemlösung
Das Lösen von Bilderrätseln, Puzzles oder anderer Knobelaufgaben erfordert die Anwendung von logischem Denken sowie eine Strategie zur Lösung des Problems.
Sprachliche Entwicklung
Das Benennen von Objekten, Farben und Formen während des Spiels trägt zur Förderung der Sprachentwicklung bei.
Feinmotorik
Einige bildliche Wahrnehmungsspiele erfordern präzise Handbewegungen, was sowohl die Feinmotorik als auch die Fingerfertigkeit fördert.
Selbstvertrauen
Die Bewältigung visueller Herausforderungen in Spielen zur Stärkung der optischen Wahrnehmung fördert den Aufbau des Selbstvertrauens und schafft gleichzeitig ein Glückserlebnis.
Lernbereitschaft
Übungsspiele zur bildlichen Wahrnehmungsförderung machen Spass und wecken die Neugier, wodurch sie eine positive Einstellung zum Lernen schaffen.
Sehen & Staunen: Optische Wahrnehmungsspiele erleben
Optische Wahrnehmungsspiele sind eine spannende Möglichkeit, das Lernen spielerisch zu fördern. Sie nutzen optische Reize wie Licht und Muster, um den Sinneseindruck zu schärfen und legen somit den Grundstein für eine verbesserte optische Wahrnehmung im Allgemeinen. Das kann sich positiv auf Bereiche wie Lesen, Schreiben und räumliches Verständnis auswirken.
Puzzles
Das Zusammensetzen von Puzzleteilen ist eine grossartige Möglichkeit, wie Kinder lernen, Teile zu identifizieren und räumliche Beziehungen zu verstehen.
Suchspiele
Hier lernen Kinder, aufmerksam nach bestimmten Objekten oder Mustern zu suchen. So wird ihre Aufmerksamkeit für Details sowie ihre Merkfähigkeit gestärkt.
Farberkennungsspiele
Kinder lernen, Farben wahrzunehmen und zuzuordnen. Das trägt zu einer Verbesserung visuellen Differenzierung bei.
Bauklötze
Während Kinder mit unterschiedlich geformten und texturierten Bausteinen individuelle Objekte schaffen, können sie ihre Kreativität entfalten und räumliche Zusammenhänge erkunden. So wird neben dem visuellen Bewusstsein auch die taktile Wahrnehmung gefördert.
Optische Illusionsspiele
Durch diese Übungen lernen Kinder optische Täuschungen zu identifizieren und zu verstehen, wodurch ihre visuelle Wahrnehmung gestärkt wird.
Mandalas
Kinder lernen beim Ausmalen von Mandalas sich auf verschiedene Farbtöne und Muster zu konzentrieren. Dadurch wird die Konzentrationsfähigkeit verbessert und eine Möglichkeit zur Entspannung aufgezeigt.
Klang-Bilderbücher
Bei diesen Wahrnehmungsspielen hören Kinder passende Geräusche zu den abgebildeten Bildern. Durch die Verarbeitung dieser Reize wird sowohl die visuelle als auch die auditive Wahrnehmung gefördert.
Sehen & Bewegen: Die Stärkung der visuellen Wahrnehmung durch Spiele mit Sport
Bei der Förderung der visuellen Wahrnehmung durch Spiele mit Sport werden sowohl die visuellen Sinne als auch die Sinne zur Körperwahrnehmung gestärkt.
Bewegungsspiele zur Verbesserung der bildlichen Wahrnehmung
Fangen mit Farben
Beim Fangenspielen tragen die Spieler*innen verschiedene Farbtöne. Nun sagen Sie eine bestimmte Farbe vor, welche gefangen werden muss. Das fördert sowohl die Aufmerksamkeit als auch die visuelle Differenzierung.
Spiegellauf
Die Spieler*innen bewegen sich paarweise im Raum. Dabei müssen die Kinder die Bewegung ihres Partners bzw. ihrer Partnerin nachahmen. Dieses Sehwahrnehmungsspiel verbindet sportliche Betätigung und die Stärkung der visuellen Koordination.
Formenlauf
Bei diesem Wahrnehmungsspiel stellen Sie verschiedene geometrische Formen im Raum auf und teilen die Spieler*innen in Gruppen auf. Nun geben Sie jeder Gruppe eine Form vor, die eingesammelt werden muss. Das Team, welches zuerst alle ihm zugewiesenen Gegenstände eingesammelt hat, gewinnt. So wird unter anderem die visuelle Mustererkennung verbessert.
Blindenparcours
Bei diesem Lernspiel arbeiten die Spieler*innen im Team. Ein Kind, welches verbundene Augen hat, wird von einem anderen Kind mittels Erklärungen durch den Parcours geführt. So werden sowohl das Körperbewusstsein gestärkt als auch die visuelle und auditive Koordination gestärkt.
Bunte Abenteuer: Die Stärkung der visuellen Wahrnehmung durch Spiele im Kindergarten
Mit TimeTEX eröffnen sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten, wie Sie die visuelle Wahrnehmung durch Spiele fördern können.
Spiele zur Förderung der visuellen Wahrnehmung von TimeTEX
Kreisel "Optische Phänomene"
Zur Verbesserung der bildlichen Wahrnehmung und der motorischen Fähigkeiten.
Faszinationsmatten im Set
Zur Förderung der optischen Wahrnehmung, der Koordinierung und des Gleichgewichts.
Buch "Die 50 besten Wahrnehmungsspiele"
Enthält viele Spielideen, welche die auditive, taktile, visuelle, gustatorische und olfaktorische Wahrnehmung sowie die Körperwahrnehmung stärken.
Und viele weitere Lernspiele für Ihre Kinder