Stoffe bemalen ist kinderleicht und bietet sich als Geschenkidee, sowie als kreatives Hobby oder als Veranstaltung für einen Geburtstag an. Schon kleine Kinder können Stoffe einwandfrei bemalen. Mit elterlicher Unterstützung gelingen bereits kleine Kunstwerke. Alles was du dafür benötigst ist ein weißes T-Shirt oder ein anderes weißes Textil wie eine Tasche. Mit geringem Aufwand kreierst du in kürzester Zeit ein Wunderwerk. Weiterlesen…
-
Lehrerbedarf
-
Bürobedarf
-
Kindergarten
- Mathematische Frühförderung
- Informatik & Digitales
- Natur & Forschen
- Technik & Bauen
- Spielerisch Fördern
- Musik
- Kreatives Basteln
- Bürobedarf
- Geschenke
- NEU
- SALE
-
Lehrmittel - Grundschule
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch / Französisch
- Sachunterricht
- Lernwürfel
- Bewegtes Lernen
- Digitales Lernen
- fischertechnik education GS
- Medien
- Lernspiele
- Montessori Material
- Musik
- Sprachförderung
-
Lehrmittel - Sekundarstufe
-
Forscherwerkstatt
-
Kunst & Kreatives
-
Aufbewahrung
- NEU
- SALE %
Stoff bemahlen mit Kindern
Stoffe bemalen ist kinderleicht und bietet sich als Geschenkidee, sowie als kreatives Hobby oder als Veranstaltung für einen Geburtstag an. Schon kleine Kinder können Stoffe einwandfrei bemalen. Mit elterlicher Unterstützung gelingen bereits kleine Kunstwerke. Alles was du dafür benötigst ist ein weißes T-Shirt oder ein anderes weißes Textil wie eine Tasche. Mit geringem Aufwand kreierst du in kürzester Zeit ein Wunderwerk. Weiterlesen…
Textilien mit Stoffmalfarbe bemalen: So geht´s!
Hier findest du eine Auflistung, welche Textilien mit Stoffmalfarbe bemalt werden können:
- Baumwoll-Popeline
- Canvas
- Jeans
- Jersey
- Sweat
Diese Auswahl bietet sich an, um mit der Textilmalfarbe anzufangen. Wähle ein Textil deiner Wahl aus und starte deine kreative Malwerkstatt.
Farblich ist zu beachten, dass du auf weisse bzw. helle Farben zurückgreifen solltest. Damit kommen die Stoffmalfarben sehr stark zur Geltung. Achtung, um ein gutes Ergebnis zu erzielen, wasche den Stoff zunächst und Bügel ihn glatt, damit keine Falten in dem Textil vorhanden sind und die Malfarbe einfacher aufzutragen ist. Nun legst du dein Produkt auf eine harte und feste Unterlage. Diese Unterlage solltest du davor mit einer Plastikfolie oder Zeitungspapier abdecken, damit keine Farbe auf die Möbel gelangt. Manche Stoffmalfarben sind leichter zu bedienen als andere. Du hast das Gefühl, als würdest du mit einem Filzstift auf Papier malen. Bist du fertig mit deinem Bemalen von Stoffen, musst du das Textil mindestens 24 Stunden trocknen lassen. Im Anschluss bügelst du den Stoff. Achte jedoch dabei drauf, dass das Bügeleisen keinen Dampf ausstösst.
Stoffe mit Textilfarbe verzieren
Gerne kannst du auch flüssige Textilfarbe mit einem Pinsel auf deine weissen Textilien auftragen. Beachte dabei, dass die flüssige Textilfarbe einen intensiveren Farbverlauf abbildet und stärker in das vorhandenen Gewebe eindringt. Die Farbauswahl funktioniert des Weiteren auch auf anderen Materialien wie Glas oder Holz.
Ab welchem Alter sollten sich Kinder mit Stoffmalerei auseinandersetzen?
Ab welchem Alter man mit Kindern Baumwolltaschen bemalen sollte, kann man nicht allgemein festsetzen, da sich jedes Kind anders entwickelt. Abhängig ist das Alter vom gesetzten Ziel. Das bedeutet, dass man einem 11 Jährigen Kind zutrauen kann, Motive auf das Stoffstück zu malen, während ein dreijähriges Kind eher Formen und Linien auf das Material malt. Wichtig ist, dass die Eltern auf die Malentwicklung des Nachwuchses schauen. So können sie schnell einschätzen, ob das Kind für gewisse Ziele in der Lage ist oder noch die Unterstützung der Eltern benötigt.
Stoffbemalung als ideale Geschenkidee
Bereits kleine Babys können mit der Unterstützung der Eltern an die Stoffmalfarbe herangelassen werden. Ein klassisches Geschenk wären Hand- bzw. Fussabdrücke als Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk für die Grosseltern. Um das Geschenk zu personalisieren, kann der Name des Nachwuchses ergänzt werden.
Die Malentwicklung des Kindes
- 1-3 Jahre: Kinder in dieser Altersspanne beginnen auf Malutensilien zu "kritzeln". Dafür benutzen sie einen Stift und ziehen kreuz und quer Linien über das Blatt. Interessant ist auch, dass die Stifthaltung vorwiegend als Faust stattfindet. Wichtig ist, dass die Kinder zu Beginn die Hand-Augen-Koordination erkennen und wissen, wie sie damit umgehen können, um ein Kunstwerk zu kreieren. Lasse die Kinder zunächst selbst kreativ werden und alleine Dinge entdecken. Das fördert stark die Entwicklung des Kindes.
- 4. Jahre: Kinder fangen mit circa 4 Jahren an, figurenähnliche Dinge auf ihren Untergrund zu malen. Diese Figuren können realitätsnah, aber auch Fantasiewesen darstellen. Zu Beginn werden einfache Dinge wie Blumen, Häuser oder Sonnen gezeichnet. Diese Gegenstände werden mit zunehmendem Alter deutlich ersichtlicher und genauer.
- 5 Jahre: Da Kinder in diesem Alter eine mangelhafte Wahrnehmung des Körpers aufweisen, ist ein klassisches Motiv in diesem Altersbereich der Kopffüssler. Kinder haben bereits ein erstes Verständnis für eine Figur entwickelt, dennoch fehlt oftmals der Körper, weshalb nur der Kopf und die Beine auf einem Bild wiedergegeben werden. Der Bauch ist ein fehlendes Element bei den Zeichnungen. Des Weiteren werden die Körperteile oftmals überdimensional gross veranschaulicht.
- 8 Jahre: Bis zu diesem Alter malen die Kinder so, dass ihre innere Realität dargestellt wird. Auffällig ist beispielsweise, dass Kinder erst die Beine malen und darüber die Hose, um zu verstehen, dass die Beine dennoch unter der Hose sind.
- 12 Jahre: Kinder in diesem Alter neigen mehr zu Details und achten zunehmend auf kleinere Dinge und unterschiedliche Wahrnehmungsperspektiven. Grossen Einfluss nehmen schulischen Entwicklungen. Dennoch lernen Kinder weiterhin viel durch stumpfes Ausprobieren. Einige Kinder benutzen in diesem Alter bereits Licht- und Schatteneffekt für ihr Kunstwerk.
Fazit
Bereits kleine Kinder können mit der Unterstützung ihrer Eltern kleine Kunstwerke kreieren. Mit zunehmenden Alter werden die Stoffmalereien detaillierter und die Kinder können eigenständig kreativ werden.