Reden, Sprechen, sich verstehen: Kommunikation ist unverzichtbar! Um eigene Bedürfnisse auszudrücken und sich anderen verständlich zu machen oder um Kontakte zu knüpfen und aufeinander eingehen zu können, ist eine gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit wichtig. Erfolgreiche Kommunikation kann erlernt und mit vielfältigen Spielen und Übungen gefördert werden. Kommunikationsspiele bringen nicht nur Spass, sondern eignen sich auch, um das Miteinander und die Kommunikation in der Gruppe zu stärken. Das Kamishibai Erzähltheater oder die Erzählschiene - ein Figurentheater zum Mitmachen - eignet sich hierfür ebenso wie das lustige Spiel „Rettet Quasselhausen“. Entdecken Sie jetzt in unserem Sortiment unterhaltsame Kommunikationsspiele für Kinder, welche die kreative Kommunikation und das freie Erzählen spielerisch fördern." Weiterlesen…
-
Lehrerbedarf
-
Bürobedarf
-
Kindergarten
- Mathematische Frühförderung
- Informatik & Digitales
- Natur & Forschen
- Technik & Bauen
- Spielerisch Fördern
- Musik
- Kreatives Basteln
- Bürobedarf
- Geschenke
- NEU
- SALE
-
Lehrmittel - Grundschule
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch / Französisch
- Sachunterricht
- Lernwürfel
- Bewegtes Lernen
- Digitales Lernen
- fischertechnik education GS
- Medien
- Lernspiele
- Montessori Material
- Musik
- Sprachförderung
-
Lehrmittel - Sekundarstufe
-
Forscherwerkstatt
-
Kunst & Kreatives
-
Aufbewahrung
- NEU
- SALE %
Erzählen & Kommunikative Kompetenz
Reden, Sprechen, sich verstehen: Kommunikation ist unverzichtbar! Um eigene Bedürfnisse auszudrücken und sich anderen verständlich zu machen oder um Kontakte zu knüpfen und aufeinander eingehen zu können, ist eine gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit wichtig. Erfolgreiche Kommunikation kann erlernt und mit vielfältigen Spielen und Übungen gefördert werden. Kommunikationsspiele bringen nicht nur Spass, sondern eignen sich auch, um das Miteinander und die Kommunikation in der Gruppe zu stärken. Das Kamishibai Erzähltheater oder die Erzählschiene - ein Figurentheater zum Mitmachen - eignet sich hierfür ebenso wie das lustige Spiel „Rettet Quasselhausen“. Entdecken Sie jetzt in unserem Sortiment unterhaltsame Kommunikationsspiele für Kinder, welche die kreative Kommunikation und das freie Erzählen spielerisch fördern." Weiterlesen…
Was bedeutet kommunikative Kompetenz?
Kommunikative Kompetenz ist die Fähigkeit konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren.Das wichtigste Mittel der zwischenmenschlichen Kommunikation ist die Sprache. Sie findet aber auch nonverbal, z. B. durch Körpersprache statt und begleitet die Sprache meist unbewusst. Im Alltag nutzen wir Kommunikation, um Informationen auszutauschen, soziale Kontakte zu knüpfen, Interessen zu äussern oder um Konflikte zu bewältigen und vieles mehr. Kommunikative Kompetenz ist ein Aspekt der sozialen Kompetenz und muss bei Kindern erst entwickelt werden. Deshalb sollte Kommunikation zu trainieren ein ständiger Bestandteil in der kindlichen Entwicklung sein.
Erzählen & Kommunikative Kompetenz mit Kommunikationsspielen fördern
Erzählen ist ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kommunikation. Wir erzählen uns was wir erlebt haben und beschreiben mit Worten wie wir uns fühlen oder was wir vorhaben zu tun. Wir hören gespannt Geschichten zu oder erzählen selbst welche. Dazu gehört die Fähigkeit, sich sprachlich gut ausdrücken zu können und über einen ausreichenden Wortschatz zu verfügen. Um dies zu lernen brauchen Kinder vielfältige Gelegenheiten. Genau hier setzen Kommunikationsspiele an: mit ihnen können sich Kinder in Kita und Grundschule auf abwechslungsreiche Weise im freien Erzählen üben und ihre kommunikativen Fähigkeiten erweitern.
„Rettet Quasselhausen“ ist ein lustiges Kommunikationsspiel, bei dem Kinder mit viel Fantasie ihre Erzählfähigkeit üben können. Hier schlüpfen Kinder in die Rolle eines Polizisten oder in eine der anderen 14 Spielfiguren und lösen Aufgaben, bei denen sie so richtig drauflos quasseln dürfen. Aber auch quasseln mit Plan ist bei diesem Spiel möglich, so lernen Kinder auf spielerische Weise Gesprächsregeln kennen und in der Gruppe einzuhalten.
Perfekt geeignet für den Einsatz in Kita oder Grundschule ist das Kamishibai Erzähltheater. Es besteht aus einem aufstellbaren Rahmen, in dem die einzelnen Bildkarten hineingestellt und während des Erzählens nacheinander herausgezogen werden. Dabei kann das Erzähltempo den Bedürfnissen der Kinder angepasst werden. So bleibt genug Zeit und Raum für eigene Entdeckungen und eigene Erfahrungen können zu den Bildern der Geschichte eingebracht werden. Die Methode des bildgestützten Erzählens regt zum Gespräch in der Gruppe an und bietet die Möglichkeit auch sensible Themen kindgerecht anzusprechen. Bilderbuchgeschichten für das Kamishibai Theater gibt es zu unterschiedlichen Themen wie Wetter, Bienen oder den Umgang mit Wut und viele mehr. Es ist somit hervorragend für die Sprachförderung in Kita und Grundschule geeignet.
Das Domino und Memo-Spiel „Leg an“ regt zum Erzählen an und vermittelt ganz nebenbei Sachwissen. Die schön gestalteten Motivkärtchen aus Holz werden von den Kindern reihum angelegt und die Bilder werden mit eigenen Worten beschrieben. Dabei entstehen lustige Quatschgeschichten, denn der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das Spiel fördert Alltagswissen, Wortschatzerweiterung und das freie Erzählen.
Ein Figurentheater zum Mitmachen ist die sprachfördernde Methode der Erzählschiene. Dabei werden Spielfiguren und Kulissen offen sichtbar auf drei Führungsrillen bewegt. Das animiert die Kinder zum Mitmachen und bietet vielfältige Sprechanlässe. Die Erzählschiene eignet sich für kleine Gruppen und zur individuellen Förderung in Kita und Grundschule und unterstützt die Entwicklung des Spracherwerbs und trainiert das freie Erzählen.
Darüber hinaus gibt es weitere Kommunikationsspiele für Kinder wie Geschichtensäcken, Fotokarten und Bilderboxen zu unterschiedlichen Themenbereichen und viele andere Spiele, die das freie Erzählen und die kommunikative Kompetenz auf spielerische und unterhaltsame Weise fördern.
Kommunikationsspiele im Unterricht
Kommunikative Kompetenz ist im Unterricht grundlegend wichtig, denn mündliche Kommunikation ist zum einen das Medium des Unterrichts, zum anderen aber (besonders im Fach Deutsch) auch Unterrichtsgegenstand. Die Fähigkeit gut kommunizieren zu können hat für Kinder viele Vorteile. Sie haben mehr Erfolg beim Lernen und gewinnen dadurch an Selbstvertrauen und Selbstständigkeit. Um die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern, sind Kommunikationsspiele in allen Unterrichtsfächern möglich. Dabei lernen die Kinder das freie Sprechen, erfinden Geschichten, beschreiben Bilder mit Worten, formulieren Fragen oder Vermutungen, tauschen Informationen aus, diskutieren, vergleichen und verhandeln. In der Grundschule eignen sich Kommunikationsspiele auch zur Schaffung eines positiven Lernklimas. Sie lassen sich einfach in den Unterricht einbauen und sind schnell und ohne grossen Aufwand jeder Zeit einsetzbar.
Neben den oben erwähnten Kommunikationsspielen gibt es für den Unterricht spannende Spiele, um die sprachliche Ausdrucksfähigkeit zu verbessern. In unserem Sortiment bieten wir eine grosse Auswahl an Bilderboxen zu verschiedenen Themen und Kategorien wie beispielsweise die Bilderbox „Geschichten zu den Verben“ oder „Geschichten zu den Adjektiven“. Die bunten Bilder regen zum Sprechen an und helfen den Kindern ihre Grammatik zu verbessern und eignen sich hervorragend zur Förderung der Sprachkompetenz. Die Bilderbox „Der kleine Herr Jakob“ ist bei Kindern sehr beliebt. Mit viel Humor beschreiben diese bunten Bildergeschichten kindgerecht lustige Situationen aus dem Leben von Herrn Jakob. Kinder können die Geschichten nacherzählen und trainieren damit wichtige sprachliche Basisfunktionen.
Mit viel Spass und Bewegung können Kinder mit dem Lernspiel-Ball „Pello“ – Kennenlern-Sätze Deutsch ihre Kenntnisse erweitern. Das Spiel kann eigenständig, in Partnerarbeit oder in der Gruppe gespielt werden. Neben dem Anreiz zum Sprechen steigert das Spiel die Konzentrationsfähigkeit und dient zur Förderung der Sozialkompetenz und Motorik.
Um die Satzbildung und das Erzählen zu fördern, eignen sich hervorragend unsere Fotokarten „Adjektive“. Die Fotografien zeigen Adjektive, die von verschiedenen Personen dargestellt werden. Die Kinder benennen das Adjektiv, das sie auf dem Bild sehen und bilden Sätze dazu. Mit mehreren Fotos können die Kinder kleine Geschichten erfinden. Die Kinder lernen dabei viele neue Wörter kennen. Die Fotokarten eignen sich daher ausgezeichnet zur Wortschatzerweiterung und können für Deutsch als Fremdsprache eingesetzt werden.
Mit dem Würfel-Set Geschichten "Fantasie" werden mit viel Kreativität und Fantasie Sätze und Geschichten gebildet. Jede Seite des Würfels zeigt ein anderes Bild, aus den oben liegenden Bildern wird eine Geschichte gebildet. Der Schwierigkeitsgrad kann verändert werden, indem man die Anzahl der Würfel erhöht und reduziert. Das Spiel kann einzeln oder in der Gruppe gespielt werden.