Auch wenn das Sticken doch oft mit einem Hobby für Ältere assoziiert wird, heisst es nicht, dass Kinder keine Freude am Sticken haben können.
Ganz im Gegenteil: Handarbeiten wie das Sticken erfreuen sich in der Grundschule an besonders grossem Interesse bei den Kids. Und das kommt nicht von ungefähr. Schliesslich bietet das Sticken eine tolle Möglichkeit, um verschiedenste Stoffe zu verzieren. Und Spass macht es ohnehin!
-
Lehrerbedarf
-
Bürobedarf
-
Kindergarten
- Mathematische Frühförderung
- Informatik & Digitales
- Natur & Forschen
- Technik & Bauen
- Spielerisch Fördern
- Musik
- Kreatives Basteln
- Bürobedarf
- Geschenke
- NEU
- SALE
-
Lehrmittel - Grundschule
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch / Französisch
- Sachunterricht
- Lernwürfel
- Bewegtes Lernen
- Digitales Lernen
- fischertechnik education GS
- Medien
- Lernspiele
- Montessori Material
- Musik
- Sprachförderung
-
Lehrmittel - Sekundarstufe
-
Forscherwerkstatt
-
Kunst & Kreatives
-
Aufbewahrung
- NEU
- SALE %
Sticken für Kinder - alle Infos für den vollen Stick-Spass!
Auch wenn das Sticken doch oft mit einem Hobby für Ältere assoziiert wird, heisst es nicht, dass Kinder keine Freude am Sticken haben können.
Ganz im Gegenteil: Handarbeiten wie das Sticken erfreuen sich in der Grundschule an besonders grossem Interesse bei den Kids. Und das kommt nicht von ungefähr. Schliesslich bietet das Sticken eine tolle Möglichkeit, um verschiedenste Stoffe zu verzieren. Und Spass macht es ohnehin!
Was ist Sticken überhaupt?
Die Tradition des Stickens geht bis auf die alten Inder und Ägypter zurück und wird schon seit Jahrhunderten angewendet, um Stoffe individuell zu verzieren. Dabei nutzt man sein Stickgarn und verziert mithilfe der Sticknadel den Untergrund (Stoff, Papier, Leder) mit den Motiven und Farben seiner Wahl. Heute eignet sich das Sticken mit Kindern besonders gut, um die Feinmotorik und Konzentration der Kinder zu Schulen. Ein weiterer Plusfaktor: Durch das Sticken in der Grundschule oder Zuhause können die Kinder tolle Geschenke für ihre Familie oder Freunde gestalten.
Ab wann kann ich mit Kindern sticken?
Wann der richtige Zeitpunkt für das Sticken mit Kindern gekommen ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Schliesslich ist jedes Kind unterschiedlich. In der Regel aber haben Kinder bereits ab dem 3. Lebensjahr eine gut ausgeprägte Hand-Gehirn-Koordination. Einfache, kleine Stiche könnten also gemeinsam versucht werden. Allerdings ist Vorsicht geboten, da die Nadel in keinem Fall zu spitz sein darf. Für Stickprojekte mit tollen Kindermotiven sollten die Kinder etwas fortgeschrittener sein. Derartige Projekte eignen sich gut für das Sticken in der Grundschule. Dennoch gilt: Beobachten Sie, wie weit die Kinder sind und wie sie sich beim Sticken verhalten.
Tipp: Auch das Filzen, Weben oder Häkeln sind tolle Möglichkeiten, um mit den Kindern gemeinsam die verschiedenen Handarbeiten zu erkunden und tolle Sachen zu kreieren.
Anleitung: Sticken mit Buchstaben - den eigenen Namen sticken
Wer mit den Kindern gemeinsam in der Grundschule oder zuhause sticken möchte, der kann beispielsweise mit Buchstaben arbeiten. Diese lassen sich einfach sticken und eignen sich toll, um die Stoffe je nach Lust und Laune zu verzieren. So können beispielsweise die Stoffe mit lustigen Aufschriften, Initialen oder dem eigenen Namen der Kinder verziert werden.
Materialien für das Sticken von Buchstaben:
Grundausstattung:
- Sticknadel
- Stickgarn
- Schere
- Stickrahmen
- Stoff
Für die Buchstaben:
- Textilstift
- Optional: PC Schreibprogramm als Vorlage
- Lineal
Anleitung für das Sticken mit Kindern:
Wer bei den Buchstaben ganz genau arbeiten möchte, der kann die Buchstaben mithilfe eines Schreibprogramms auf dem PC erstellen, ausdrucken und anschliessend als Schablone benutzen. Ansonsten können die Kinder auch mit einem Textilstift die Buchstaben auf den Stoff schreiben und anschliessend sticken.
Bevor es mit dem Sticken losgeht, sollte der Stoff in den Stickrahmen gespannt werden und das Garn in das Nadelöhr geführt werden. Das übernimmt bestenfalls das Elternteil oder die Lehrperson.
Für das Sticken von gradlinigen Buchstaben eignet sich der Steppstich am besten. Hierbei gehen die Kinder mit der Sticknadel von hinten nach vorne durch den Stoff und lassen etwa 3cm Garn am Anfang übrig. Anschliessend wird die Nadel auf der anderen Seite eine Einheit nach rechts geführt und auf der Rückseite zwei Einheiten nach links. Das ganze wird so lange gemacht bis die Wunschlänge der Linie erreicht ist.
Anleitung: Sticken mit tollen Kindermotiven
Es gibt die verschiedensten Handarbeiten für Kinder, mit denen sich tolle Motive realisieren lassen. Für individuelle Kindermotive eignet sich allerdings das Sticken besonders gut. Schliesslich können die Kids hier ihrer Fantasie freien Lauf lassen und mithilfe des Filzstiftes ihre Idee auf den Stoff malen. Anschliessend wird das Motiv quasi einfach nachgestickt und schon entsteht ein tolles, individuelles Motiv, das den Stoff verziert. Ein tolles Geschenk für Mama oder Papa.
Für diese freieren Motive, bei denen auch Rundungen und Kurven gestickt werden müssen, eignet sich der Stielstich besonders gut. Einfach die Nadel von hinten nach vorne durch den Stoff stechen und wie gewohnt 3 cm Garn übrig lassen. Die Nadel nun vorne eine Einheit nach rechts führen und einstechen. Auf der Rückseite geht man nun eine halbe Einheit nach links und sticht wieder nach vorne.
Wird diese Abfolge ein paar Mal wiederholt, ist sie schnell verinnerlicht. Schon steht dem Stick-Spass nichts mehr im Wege!