Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Zuchtsets Schmetterlinge

Bald geht die Saison wieder los und Sie können Ihre eigenen Schmetterlinge züchten! Damit Sie Ihr Projekt richtig planen können und auch alles klappt, erhalten Sie auf dieser Seite Tipps zur Zucht sowie Hintergrundinformationen.

Wie kommen die Raupen zu Ihnen?

Die Raupen werden mit per Paket versandt. Sie stammen aus deutscher Zucht, sodass die Transportwege kurz sind. Trotzdem ist es wichtig, sie schnell aus dem Paket herauszuholen. Im Briefkasten ist es oft zu kalt oder zu warm für die Raupen.

Geht es den Raupen gut?

Manchmal bewegen sich die Raupen anfangs nicht. Keine Sorge, das ist ihre natürliche Schutzhaltung. Sie fangen spätestens am nächsten Tag an zu krabbeln und zu fressen. Wichtig ist ein geeigneter Platz: nicht auf der Fensterbank oder im direkten Sonnenlicht, denn sie mögen keine Hitze oder Zugluft. Vielleicht stehen die Raupen aber auch zu kalt. Am wohlsten fühlen sie sich bei Zimmertemperatur. Ist es kälter als 17°C fallen sie in Winterruhe.

Das Wunder beginnt.

Ab jetzt ist alles ganz einfach: Sie können die Raupen beobachten und bewundern, wie sie sich in wunderschöne Schmetterlinge verwandeln. Die Distelfalter-Raupen haben in ihrem Aufzuchtbecher genug Luft und Futter und wachsen schnell. Täglich kann man etwas Neues beobachten: wie sie größer werden, sich häuten oder Seidenfäden spinnen. Mit den Seidenfäden schützen sie sich in der Natur vor Fressfeinden oder davor von ihrer Pflanze geweht zu werden.

Wie die Zeit vergeht!

Ihr Schmetterlingsprojekt läuft jetzt schon etwa eine Woche. Falls sie noch munter herumkriechen, keine Sorge. Dann werden sie sich in den nächsten Tagen verpuppen. Je kälter es ist, desto länger dauert die Umwandlung von der Raupe zum Schmetterling: Bei konstant 18 Grad Celsius brauchen Raupen ca. drei Wochen bis zur Verpuppung, bei konstant 30 Grad Celsius aber nur eine Woche.

Die Raupen verpuppen sich.

Dafür hängen sich die Raupen in der Form eines „J“ am Becherdeckel auf. Sie werden sich noch einmal häuten und sich dann verpuppen. Während dieser Zeit brauchen sie besonders viel Ruhe. Erst nach etwa drei Tagen ist die Puppe vollständig verhärtet und darf in die Aufzuchtvoliere übergesiedelt werden.

Wenn sich eine Raupe langsamer als andere entwickelt und sich später verpuppt, sollten Sie das Vlies mit den ausgehärteten Puppen (2-3 Tage) schon in die Voliere umsiedeln. Damit sich die Nachzügler-Raupe auch noch verpuppen kann, klemmen Sie einfach Küchenpapier zwischen Deckel und Raupenbecher. Sollte sich eine Raupe gar nicht verpuppen, lassen Sie sie frei und setzen Sie sie auf ein Blatt. Hier eignen sich Distel- oder Brennnesselblätter am besten.

Das Umsiedeln der Raupen

Lösen Sie hierfür vorsichtig das Vlies vom Deckel und hängen Sie es, zum Beispiel mit einer Sicherheitsnadel, an die Volierenwand etwa 3-4 cm über dem Boden. Bis aus den Puppen Schmetterlinge schlüpfen, dauert es je nach Temperatur 6-14 Tage.

Ist eine Raupe heruntergefallen, ist das kein Problem. Die Puppe muss 2 Tage aushärten. Dann kleben Sie sie einfach mit etwas Holzleim wieder vorsichtig an oder legen Sie diese zumindest direkt neben die Volierenwand, sodass sie nach dem Schlüpfen sofort hochklettern kann. Entfernen Sie von der Puppe mit einem Pinsel vorsichtig Seidenfäden und Exkremente.

Faszinierende Verwandlung

Selbst die verpuppten Raupen beeindrucken ständig durch neue Entwicklungen: Erst sind sie schwarz, dann werden sie goldmetallisch, 24 Stunden vor dem Schlupf wieder dunkel und kurz bevor sie schlüpfen, scheinen schon die orangefarbenen Flügel der Schmetterlinge durch.

„Geburtshilfe“

Es ist wichtig, die Puppen vorsichtig mit einem Wattestäbchen oder einem Pinsel von Spinnfäden und Kot zu befreien, damit sich die schlüpfenden Schmetterlinge nicht darin verfangen. So können sich die Flügel der Schmetterlinge gut entfalten.

Die Schmetterlinge schlüpfen (bald)

Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Puppen in wunderschöne Schmetterlinge verwandeln. Am Aussehen der Puppe können Sie erkennen, wann die Schmetterlinge schlüpfen: Die Puppe färbt sich ca. 24 Stunden vor dem Schlupf dunkel. Kurz bevor der Schmetterling schlüpft, wird die Puppe durchsichtig und man kann sogar schon die Farben und das Muster der Flügel erkennen.

Nutzen Sie die Wartezeit, um mit den Kindern einige der Tipps zum klima- und umweltbewussten Handeln umzusetzen. So werden die Kinder nicht nur begeisterte Naturforscher, sondern auch echte Klima- und Umweltschützer!

Die Schmetterlinge schlüpfen

Damit die Möbel keinen Schaden nehmen, ist es sinnvoll ein Papiertuch unter die Aufzucht-Voliere zu legen. Denn beim Schlüpfen sondern die Schmetterlinge etwas rote Flüssigkeit ab.

Erste Flugversuche

Wenn die Distelfalter geschlüpft sind, bleiben sie erst einmal noch hängen. Jetzt wird es spannend: Faszinierend wie sie ihre Flügel „aufpumpen“ und die ersten niedlichen Flugversuche machen. Erst nach 1-2 Stunden haben allerdings die Flügel ihre vollständige Größe erreicht und sind steif genug, dass der Schmetterling fliegen kann.

Beobachten Sie, wie die Schmetterlinge Nahrung aufnehmen.

Denken Sie daran, Ihren Schmetterlingen jetzt Futter zu geben. Mischen Sie Wasser und den beiliegenden Fruchtzucker zu einer Zuckerlösung und tränken Sie den Schwamm damit. Die Distelfalter mögen aber auch gerne süße Fruchtscheiben.

Ein bewegender Moment: Die Distelfalter fliegen in die Natur

Die Schmetterlinge zu beobachten ist ein beeindruckendes Naturerlebnis. Doch nach 3-6 Tagen sollten sie freigelassen werden. Insbesondere für Kinder ist es ein bewegender und aufregender Moment, wenn die Schmetterlinge in die Natur fliegen. Auch in der Stadt braucht man sich keine Sorgen um die Distelfalter zu machen. Es sind Wanderfalter, die sich eine geeignete Umgebung suchen, in der sie sich wohlfühlen.

Zum Abschluss

Das Schmetterlingsprojekt ist nun abgeschlossen. Wir hoffen, dass Sie tolle Erlebnisse mit der Zucht haben werden. Wissen Sie, dass das Zucht-Set auch wiederverwendbar ist?

Sie haben schon einmal gezüchtet?

Möchten Sie die faszinierende Entwicklung noch einmal erleben? Die Aufzuchtvoliere kann wiederverwendet werden und neue Raupen für die Schmetterlingszucht können Sie nachbestellen. Sie erhalten dann wieder einen Aufzuchtbecher und ausreichend Futter für Raupen und Schmetterlinge.

zum Artikel

Eine eigene Schmetterlings-Blumenwiese

Säen Sie doch nächstes Mal rechtzeitig eine Schmetterlings-Blumenwiese, dann bleiben die Distelfalter noch länger bei Ihnen.

zum Artikel

Kostenloses Webinar

Kennen Sie schon unser kostenloses Schmetterlings-Webinar? Darin stellt unser Schmetterlingsexperte Stefan Mümmler ausführlich die fünf Schritte für eine erfolgreiche Distelfalterzucht vor.

zum kostenlosen Webinar