Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Grammatik in der Grundschule

Was ist Grammatik?

Der Begriff „Grammatik“ geht auf das griechische Wort „gramma“ zurück, was „Buchstabe“ oder „das Geschriebene“ bedeutet. Unter Grammatik versteht man demnach die Sprachlehre. Die Grammatik einer Sprache gibt Regeln vor, die notwendig sind, um sprachliche Strukturen zu lernen und sich in einer Sprache zu verständigen. Die Übung eines Themas in einer Klasse ist dabei sehr wichtig für junge Sprachlerner.

Die historische Entwicklung der deutschen Grammatik

Im Jahr 1850 veröffentlichte der Theologe Friedrich Bauer das Werk „Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für höhere Bildungsanstalten“. Dieses wurde zusammen mit dem Germanisten Georg Frommann überarbeitet. Heute gilt es als grundlegendes Werk der deutschen Grammatik.

Inhalte der deutschen Grammatik

  • Wortarten: Wortarten sind funktionsabhängig. Daher tauchen sie an bestimmten Positionen innerhalb eines Satzes auf. Um einen Satz zu bilden, ist ein Subjekt und ein Prädikat notwendig. Es gibt zehn Wortarten. Darunter fallen: Substantiv, Verb, Adjektiv, Artikel, Pronomen, Konjunktion, Präposition, Adverb, Zahlwort oder die Interjektion.
  • Satzarten: Satzarten können sich zum Beispiel in Haupt- und Nebensatz unterscheiden.
  • Zeitformen: Die deutsche Grammatik umfasst sechs verschiedene Zeitformen. Dazu zählt das Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II.
  • Verbformen: Bei den Verbformen unterscheidet man zwischen Infinitiv, Indikativ, Imperativ, Konjunktiv. Dabei kann eine Differenzierung in Aktiv und Passiv vorgenommen werden.
  • Kasus: Im Deutschen gibt es vier Fälle, der sogenannte Kasus. Hierbei handelt es sich um den Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.

Warum ist Grammatik wichtig?

Grammatik ist wichtig, um die deutsche Sprache zu verstehen und zu lernen. Nur, wenn jeder dieselben Regeln und Strukturen einer Sprache erkennt, klappt eine problemlose Kommunikation und Rechtschreibung.

Welche einfachen Rechtschreibregeln gibt es für die Grundschule?

  • ss vs. ß: Das „ß“ verwendet man nach langen Vokalen oder Diphthongen. Im Gegensatz dazu wird ein „ss“ nach kurzen Vokalen verwendet.
  • Zusammensetzungen: Bei Zusammensetzungen bleiben alle Buchstaben enthalten.
  • Großschreibung Nomen: Satzanfänge und Nomen schreibt man immer groß. Auch die Wörter auf den Endungen -ung, -heit, -keit, -schaft, -tum, -nis, -sal, -ling, -lein, sowie -sel, -ling und -tion werden großgeschrieben. Zudem ist wichtig, dass Eigennamen immer großgeschrieben werden.
  • Jede Zeile beginnt mit einem Wort. Hier darf kein Satzzeichen stehen.
  • Ein Satz endet mit einem Satzzeichen.

Rechtschreibstrategien der deutschen Rechtschreibung anwenden

  • Ableitungs- und Verlängerungsprobe: Willst du wissen, ob die Rechtschreibung korrekt ist, musst du ein Wort ableiten bzw. verlängern, um die korrekte Aussprache zu hören. Zum Beispiel: Tod vs. tot: „des Todes“, dabei ist ein stimmhaftes d zu hören. Im Gegensatz dazu ist bei „ein totes Reh“ ein stimmhaftes t zu hören.
  • Artikelprobe: Bei der Artikelprobe übst du, ob vor der Nominalisierung ein Artikel möglich wäre. Zum Beispiel: Sie liebt Reiten sehr. Sie geht gerne reiten. Sie liebt (das) Reiten sehr. Sie geht gerne („das“ nicht möglich) reiten.
  • und-Probe: Bei Aufzählungen wird überprüft, ob ein Komma durch ein „und“ verwendet werden kann. Zum Beispiel: Er lobt, tadelt seinen Schüler. Er lobt und tadelt seinen Schüler.

Tipp: Online kannst du üben, wie du verschiedene Rechtschreibstrategien der deutschen Rechtschreibung anwenden kannst.

50 %
Karteikarten A8 "Meine Wörter-Schatztruhe" - Grundwortschatz LPPlus, 320-tlg.
Rechtschreibkompetenz durch kreatives, erforschendes Spiel mit Wortmaterial-lesen-suchen-ordnen-schreiben-lernen-reimen-erkennen-verändern- Auf insgesamt 320 Kärtchen enthält dieses Set die Wörter des Grundwortschatzes der 1. und 2. Jahrgangsstufe im Karteikartenformat. Auf der Vorderseite wird das Wort zum Erlesen in Druckschrift dargestellt, unterstützt von einem passenden Bild, welches das Einprägen erleichtert. Die farbige Silbentrennung ist eine entscheidende Lesehilfe. Die Karten sind in alphabetischer Reihenfolge nummeriert und in einer Ecke mit einem Würfelaufdruck versehen, der für Spiele verwendet werden kann. Durch die Farbgebung der Kärtchen ist das Sortieren nach den im LPPlus vorgegebenen Rechtschreibfällen schnell möglich. Auf der Rückseite findet sich das Wort in Druck- und Schreibschrift mit dem zugehörigen Artikel (falls vorhanden) sowie dem passenden Montessori-Wortzeichen. 20 A4-Bögen mit je 16 Karteikarten, perforiertMit Lehrer-Handreichung Made in Germany! Grundwortschatz der 1. und 2. Klasse in Druck- und Schreibschrift mit Silbentrennung und Montessori-Wortzeichen   Schriften: Druckschrift = Druckschrift Bayern (in ganz Deutschland einsetzbar) Schreibschrift #91056 = Vereinfachte Ausgangsschrift VA Schreibschrift #91057 = Schulausgangsschrift Schreibschrift #91058 = Lateinische Ausgangsschrift

4,95 €* 9,95 €*
Heft Grundwortschatzkästchen 2
Mit diesem Schönschreibheft üben die Kinder den Grundwortschatz ihrer Jahrgangsstufe. Im GWS 2 für die 2. Jahrgangsstufe lesen die Kinder die kleinen, lustigen Verse, die sie auffordern die angefangenen Zeichnungen zu vervollständigen und anzumalen. Damit es den Kindern leicht fällt sich an die Zeilen zu halten, sind die Linien grau hinterlegt. In den Heften für die 3. und 4. Jahrgangsstufe fällt diese Hilfe weg und im Übungsteil wird mehr Wert auf die Rechtschreibregeln und den Transfer gelegt. Made in Germany! Maße: FormaTEX (195 x 240 mm) ein Schönschreib-Lese-Malheft für die 2. Klasse / 52 Seiten mit dem Grundwortschatz Muster als PDF: TimeTEX Heft "Grund-Wort-Schatz-Kästchen 2"

4,95 €*
Karteikasten für A8, lose + einzeln, farbig
Mit Hilfe der erfolgreichen 5-Fächer-Lernmethode macht Lernen Spaß, ist effektiv und zeitsparend. Diese Karteikästen sollten in keiner Klasse fehlen und griffbereit bei jedem Schüler zu Hause stehen. Nur fünf Minuten pro Tag und die Leistungen verbessern sich nachhaltig. Aus sehr stabiler, farbiger Hartpappe gefertigt. Die bunten Farben machen beim Lernen noch mehr Spaß und sorgen für einen fröhlichen Arbeitsplatz. Fertig aufgebaut - sofort einsetzbar.   Maße: ca. 22 x 9 x 6 cm aus stabilem Karton in leuchtenden, bunten Farben fertig aufgebaut, mit verstellbaren Trennwänden Made in Germany!

Ab 3,95 €*
Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Exkursionen bieten eine willkommene Abwechslung im Sachunterricht und erweitern den Horizont der Schüler/-innen. Wir zeigen, wie man eine Exkursion plant.
Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Ideen für Abschiedsgeschenke können vielfältig gestaltet sein und der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Gestalten Sie als Abschluss beispielsweise ein gemeinsames Erlebnis in Form eines Festes mit Schülern und Eltern. Weitere Ideen finden Sie in diesem Beitrag!
Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit dem Vier-Jahreszeiten-Baum gelingt es Kindern das Thema Jahreszeiten nahe zu bringen, zugleich können sie sich kreativ austoben.