Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Klimawandel und Klimaschutz
einfach erklärt

Der Klimawandel: eine Bedrohung für Umwelt und Menschen. Das Thema Klimawandel ist in aller Munde und das ist auch gut so. Fest steht, dass der Klimawandel nicht bevorsteht, sondern stattfindet. Unwetter und Überschwemmungen, trockene Wälder und schmelzende Gletscher. Daher ist es so wichtig, unsere Kinder schon in der Schule für Klimaschutz und Klimawandel zu sensibilisieren und ihnen näher zu bringen, dass die Erde unsere Hilfe braucht und was sie selbst im Kleinen für den Klimaschutz und die Natur tun können.

Kinder für den Klimaschutz schon in der Schule sensibilisieren

Um ein so komplexes Thema für Kinder besonders zugänglich zu machen, ist es einfacher, wenn man es in kleinere Themen unterteilt und sich Schritt für Schritt durcharbeitet.

1. Was versteht man unter "Klima" und was ist der Unterschied zum "Wetter"?

Wenn vom Wetter gesprochen wird, dann ist damit der Zustand der Luft zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort gemeint. Oft ist die Rede von Aprilwetter, schönem oder kaltem Wetter. Dabei kann sich das Wetter bekanntlich mehrmals am Tag ändern.

Der Begriff Witterung erweitert den Zeithorizont noch etwas. Hiermit wird das Wetter an einem Ort über mehrere Tage oder Wochen beschrieben. Außerdem werden mit der Witterung typischerweise die Wetterelemente beschrieben, die wir fühlen können, also der Niederschlag wie z. B. Regen oder Schnee, die Temperatur, der Wind und die Luftfeuchte.

Der Begriff Klima beschreibt den typischen jährlichen Ablauf des Wetters wie zum Beispiel ein kühles oder mildes Klima. Die Aussagen zum Klima leiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Wetterbeobachtungen über viele Jahre ab. Dafür müssen Klimaforscher und Klimaforscherinnen das Klima mindestens über 30 Jahre beobachten.

2. Wie entsteht unterschiedliches Klima?

Warum ist es eigentlich in der Sahara deutlich wärmer als in Deutschland? Die Sonne wird von der Erde umkreist und ist dabei etwas zur Seite geneigt. Dadurch wird unser Planet – die Erde – nicht überall gleichmäßig erwärmt. Je senkrechter die Sonnenstrahlen auf die Erde eintreffen, desto mehr Kraft haben sie. Dementsprechend ist es dort heißer. Am Äquator zum Beispiel treffen die Sonnenstrahlen fast senkrecht auf die Erde. Es ist dort immer sehr heiß und Jahreszeiten gibt es nicht.

Wie entstehen eigentlich die Jahreszeiten? Die Süd- und Nordhalbkugel werden im Verlauf eines Jahres unterschiedlich stark von der Sonne beschienen. Daher gibt es die Jahreszeiten mit ihren kalten und kurzen Wintertagen bzw. warmen und langen Sommertagen.

Einen sehr großen Einfluss auf das Klima hat die Neigung der Erdachse. Daneben gibt es aber noch weitere wichtige Einflüsse, die das Klima an einem bestimmten Ort bestimmen, wie zum Beispiel die Höhe über dem Meeresspiegel, die Entfernung zum Meer oder warme und kalte Meeresströmungen.

3. Klimawandel für Kinder einfach erklärt

Damit unsere Heizung funktioniert, wir Strom für unseren Fernseher haben oder unser Auto fährt, benötigen wir Menschen viel Energie. Auch die Herstellung all der Produkte, die wir im täglichen Leben brauchen, verbraucht sehr viel Energie. Doch woher bekommen wir diese Energie?

Durch die Verbrennung von Kohle, Erdgas und Erdöl erhalten wir den Großteil dieser Energie. Allerdings entsteht bei der Verbrennung das Gas Kohlenstoffdioxid (CO2) und gelangt in die Luft. Das entstandene Kohlenstoffdioxid „verschluckt“ Wärmestrahlen, die der von der Sonne erwärmte Erdboden in die Luft abgibt. Die Wärmestrahlen können nun nicht mehr in den Weltraum entweichen und es wird wärmer auf unserem Planeten. Dies nennt man den vom Menschen verursachten Treibhauseffekt und er führt zur Erderwärmung.

Daneben gibt es noch den natürlichen Treibhauseffekt. Unser Planet ist von einer Lufthülle umgeben, die man Atmosphäre nennt. In dieser befinden sich verschiedene Gase. Darunter sind Gase, die das Sonnenlicht zum Erdboden durchscheinen lassen, aber gleichzeitig die dadurch entstandene Wärme zurückhalten, die der erwärmte Erdboden in die Luft zurückschickt. Diese Gase nennt man Treibhausgase. Ohne Treibhausgase in der Atmosphäre wäre es auf unserem Planten sehr kalt, denn die Wärme würde in den Weltraum entweichen. Die Erdoberfläche wäre von einer dicken Eisschicht bedeckt und es gäbe kein Leben auf unserer Erde.

Tipp: Sie können den Klimawandel Ihren Schüler/-innen in der Grundschule mithilfe unseres Projektkoffers "Klimawandel: Wir schützen unser Klima" aus unserer Forscherwerkstatt zum Thema Klima und Weltraum erklären. Hierbei handelt es sich um ein umfangreiches Rundumpakt für spannende Projekte zum Thema Klimawandel für Kinder im Kindergarten oder Grundschulalter. So erforschen die Kinder die Themen Klimaschutz und Klimawandel selbstständig durch Versuche, wobei ihnen der Koffer zahlreiche Ideen und umfangreiches Material bietet. Dieser Projektkoffer stellt ein ideales Rundumpaket für ein spannendes und lehrreiches Projekt für die ganze Klasse dar. Die Kinder erarbeiten, was sie selbst für den Klimaschutz und die Natur tun können und warum die Erde unsere Hilfe braucht.

Mit unseren Magnetbildern "Klimawandel" können auch an der Tafel alle Zusammenhänge des Klimawandels eindrucksvoll erläutert werden. Die mitgelieferten Arbeitsblätter und der Zugang zu interaktiven Übungen helfen das Thema noch weiter zu vertiefen.

4. Was sind die Folgen des Klimawandels?

Waldbrände, Stürme, Überschwemmungen - auch wir in Europa bekommen so langsam die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren. Die schnelle Erderwärmung führt dazu, dass in den vergangenen Jahren immer häufiger extreme Wetterereignisse mit starken Auswirkungen beobachtet wurden. In Deutschland und anderen Ländern gab es schwere Gewitter mit großen Überschwemmungen. Daneben gab es in den USA schwere Hurrikane, die große Schäden anrichteten. In Europa, Australien und Asien traten außerdem öfter Hitzewellen auf. Experten vermuten, dass es zukünftig noch häufiger zu solch extremen Wetterereignissen kommen könnte.

5. Was kann man gegen den Klimawandel tun?

In unserem Alltag verbrauchen wir sehr viel elektrische Energie. Die meisten von uns nutzen mehrere Stunden am Tag elektrische Geräte wie unser Smartphone, den PC oder den Fernseher. Ist es im Winter kalt, so drehen wir die Heizung auf. Viele Menschen fahren täglich mit dem Auto zur Arbeit. All das benötigt Energie. Ein großer Teil dieser Energie wird in Kraftwerken durch die Verbrennung von Kohle und Erdgas erzeugt.

Man kann Energie aber auch aus nachhaltigen Quellen gewinnen. Hierfür können folgende Quellen herangezogen werden:

  • Sonnenenergie
  • Wasserkraft
  • Windkraft
  • Pflanzen
  • Wärme aus der Erde

Diese Quellen der Energiegewinnung nennt man erneuerbare Energien. Der Vorteil dabei ist, dass diese Art der Stromerzeugung die Luft nicht mit Kohlenstoffdioxid anreichert. Mit einem unserer Experimentierkasten zu den Themengebieten erneuerbare Energien und Solarenergie lernen die Kinder auf spielerische und anschauliche Weise, wie man mit der Sonne, Wasser und Wind Energie erzeugen kann. Ebenso kann unser Lernspiel "Wir schützen unsere Erde: Energiequellen" den Kindern dabei helfen zu verstehen, was erneuerbare und fossile Energiequellen sind und was man selbst gegen den Klimawandel tun kann. Hier lernen sie, woher der Strom kommt und was gute Alternativen sind. Hiermit werden Ihre Schüler/-innen spielerisch an Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz herangeführt.

14 %
Klimawandel, magnetisch, 34-tlg.
Sommerliche Temperaturen im Februar, Unwetter und Überschwemmungen, trockene Wälder und schmelzende Gletscher. Mithilfe der anschaulichen, großen Magnetbilder erarbeiten Kinder, was sie selbst für den Klimaschutz und die Natur tun können und warum die Erde unsere Hilfe braucht. CO2, Klimaerwärmung, Treibhausgase und Treibhauseffekt – auf diese und viele andere Schlagworte stößt man, wenn man sich mit dem Thema Klimawandel beschäftigt. Doch was versteht man unter Klimawandel? Was sind Treibhausgase? Was bedeutet er für uns und die Kinder in ihrer Lebenswirklichkeit? Fragen wie diese und viele weitere Fragen zum Thema Klimawandel lassen sich mithilfe dieses magnetischen Tafelmaterials beantworten! Das Magnetbild zeigt eine Erdkugel mit Atmosphärenhülle, Strahlung und den fünf wichtigsten CO2-Erzeugern. Es bietet sich an, die fünf Hauptverursacher-Kategorien nacheinander zu besprechen und mit den Kindern mithilfe der Magnetbilder erst negative und dann positive Verhaltensweisen zu jeder Kategorie zu sammeln. So erfahren die Kinder, was sie selbst etwas gegen den Klimawandel und für den Schutz unserer Erde tun können. Hierfür können die positiven Beispiele rund um die Erde angebracht oder die CO2-Verursacher auch in fünf Zeilen an die Tafel geheftet werden. Ziel sollte es sein, abschließend gemeinsam zu reflektieren, dass jeder Einzelne im Kampf gegen den Klimawandel etwas unternehmen kann. In dem Unterrichtsmaterial finden Sie Anregungen, um gemeinsam mit den Kindern in Aktion zu treten: sammeln Sie z. B. mithilfe der Magnetbilder und der Arbeitsblätter weitere Ideen, wie die Kinder selbst CO2 einsparen können! Das Thema Klimawandel eignet sich hervorragend zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Magnetbilder unterstützen Sie dabei, die Kinder spielerisch an Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz heranzuführen! große Magnete ideal für Präsentationen vor der Lerngruppe anschaulich und leicht verständlich erfahren, was man selbst gegen den Klimawandel tun kann Leporello mit wissenswerten Fakten zum Klimawandel, Arbeitsblättern und Zugang zu interaktiven Übungen mit Anregungen zur Bildung für Nachhaltigkeit Lieferumfang: 10 magnetische Bilder zu den 5 Klimaverursachern 22 magnetische Kärtchen zum Zuordnen 1 magnetische Erdkugel Leporello (inkl. Arbeitsblättern und Zugang zu interaktiven Übungen)

33,92 €* 39,90 €*
* Angebot gültig bis zum 08.05.2025
* Angebot gültig bis zum 08.05.2025
Projektkoffer "Wasserkreislauf: Wir schützen unser Wasser", 43-tlg.
Zu wenig Regen, trockene Wälder und Felder, Überschwemmungen, verschmutzte Gewässer - Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Und sauberes Wasser ist eine knappe Ressource auf unserer Erde. Mit diesem Projektkoffer erfahren Kinder, wie der Wasserkreislauf funktioniert. Was mit dem Regenwasser passiert, das auf die Erde fällt und im Erdreich versickert und warum es so wichtig ist Wasser sauber zu halten. Der Projektkoffer Wasserkreislauf ist das Rundumpaket mit vielfältigen Materialien und bietet lehrplankonform die ideale Grundlage für Projekte zum Thema Wasserkreislauf und Wasser. Zum eigenständigen Arbeiten der Kinder enthält der Projektkoffer Versuchsmaterialien sowie Schüler- und Lehrer-Versuchskarten Die Medien sind miteinander verzahnt und ermöglichen es verschiedene Lernkanäle anzusprechen. So erforschen die Kinder den Wasserkreislauf selbstständig durch Experimente, erweitern ihre Erfahrungen mit einem Lehrfilm, bauen den Wasserkreislauf mit Magnetbildern selbstständig nach und vertiefen ihn mit interaktiven Übungen, Arbeitsblättern und Fensterfolien. Der Projektkoffer Wasserkreislauf unterstützt Sie zudem ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die Kinder spielerisch an Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz heranzuführen! Inhalt: magnetischer Wasserkreislauf inkl. Zugang zu digitalen, interaktiven Übungen Lehrfilm Wasserkreislauf und Aggregatzustände Lehrer- und Schülerversuchskarten zu den Versuchen Versuchsmaterialien zu den Versuchen (Solarzeppelin, Becher, Instantschnee etc.) Set Wetter-Fensterfolien, inkl. abwischbarem Folienstift pädagogischer Leitfaden inkl. Sachinformationen

129,00 €*
Experimentier-Set "Wasserreinigung", 9-tlg.
Wasserfiltern leicht gemacht!   Das Set bietet die optimale Grundlage, um Kinder an das Thema Wasserreinhaltung und Wasseraufbereitung heranzuführen. Die Kinder lernen spielerisch zwei verschiedene Arten der Wasserreinigung kennen und erforschen in spannenden Versuchen, wie sich Wasser reinigen lässt, indem sie z. B. einen Wasserfilter aus verschiedenen Filterschichten zusammenbauen und sich mit den unterschiedlichen Schichten auseinandersetzen. Das Arbeiten mit dem Experimentierset fördert das selbstentdeckende Lernen und macht zugleich eine Menge Spaß! Der beiliegende pädagogische Leitfaden enthält Sachinformationen, informative Arbeitsblätter und spannende Versuche. Beobachtungen und Notizen zu den Versuchen können die Kinder zudem auf der „Beobachtungsbogen“-Kopiervorlage festhalten. Das Thema Wasseraufbereitung und Wasserreinhaltung eignet sich hervorragend zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, denn sauberes Wasser ist eine knappe Ressource auf unserer Erde. Umso wichtiger ist es, das Wissen und die Kompetenzen zu erlernen, nachhaltig mit Wasser umzugehen. Vermitteln Sie den Kindern, dass sauberes Wasser und der damit verbundene Wasserkreislauf zu den unabdingbaren Grundlagen des gesamten Ökosystems gehört und wie wichtig es daher ist, sich für den bewussten Umgang mit Wasser und Wasserreinhaltung einzusetzen. Zu dem Set gehören interaktive, digitale Übungen für Tablet, PC und Whiteboard, die die Kinder spielerisch zum Weiterlernen motivieren. Sie eignen sich perfekt zur Vertiefung des neu gewonnenen Wissens und zum selbstständigen Lernen im eigenen Tempo. lernen, wie Wasser gereinigt wird Wiederverwertung des Wassers verstehen Filtration, Destillation und die Funktionsweise von Kläranlagen kennenlernen pädagogischer Leitfaden mit Sachinformationen, 3 Versuchsanleitungen, 4 Arbeitsblättern und Zugang zu 3 digitalen Übungen Inhalt: Filterpapiere Verdunstungsschale Deckel der Verdunstungsschale Filterbecher Filterbecherhalter Auffangbecher Beutel Aktivkohle, Kies, Sand Filterpapiere pädagogischer Leitfaden inkl. Sachinformationen, Arbeitsblättern, Versuchen und Zugang zu 3 digitalen Übungen

15,90 €*
Experimentier-Kasten "Living Planet"
Mit diesem umfangreichem Experimentierkasten erschaffen Kinder von 7-12 Jahren selbst eine kleine Erde und entdecken spielerisch die Grundlagen des Lebens. Zuerst formen die Kinder einen Ball aus Erde und den Grassamen, auf dem sie schneeweiße Pole aus Gips und blaue Meere mit Farbe gestalten. Anschließend wird der Planet in der Gewächshaus-Kugel angebracht und schon nach wenigen Tagen sprießen die ersten Gräser. Die Kinder erleben, was der Treibhauseffekt ist und wie die Atmosphäre funktioniert.   Aus dem Ausschneidebogen werden kleine Häuser, Berge und Bäume ausgeschnitten und auf dem Planeten platziert. Dies dient einerseits zur Dekoration und hilft später auch noch beim Experimentieren. Die durchgehend farbig illustrierte Anleitung führt Schritt für Schritt durch Aufbau und Experimente und bietet altersgerecht aufbereitetes Hintergrundwissen. Anhand der spannenden Experimente lernen die Kinder die Abläufe hinter der Tag- und Nachtgrenze, den Jahreszeiten und Klimazonen kennen. Auch grundlegende Fragen wie: „Wofür sind die Pole gut?“ und „Wie entsteht eigentlich Leben?“ werden hier beantwortet. eine eigene kleine Mini-Erde erschaffen spielerisch die Grundlagen des Lebens entdecken spannende Experimente und altersgerechte Wissenstexte Treibhauseffekt, Klimazonen u.v.m. erforschen Maße: Kugel ca. 15 cm ø Inhalt: 2 Kugelhälften der transparenten Kunststoffatmosphäre 2 Strumpfzuschnitte Erdachse aus Holz 4 Erd-Pellets Gipsbinde blaue Farbe 2 Holzstäbchen 2 Saatgut-Tütchen Weidelgras Holzspieße Ausschneidebogen 6 Gummibänder Schnur farbig illustrierte Anleitung Zusätzlich wird benötigt: Schere, Wasser, Lineal, Stift, Bastelkleber/Klebestift, Löffel, kleine Schüssel, leere Glasflasche/Blumentopf, Tasse o.ä., transparentes Klebeband, Stück Karton, Messbecher, Pinsel, Taschenlampe, Zeitungspapier

32,90 €*
10 %
Legespiel Geometrie "Recycling & Umweltschutz", 110-tlg.
Die vielen einzelnen Teile aus Kunststoff in diesem Set lassen sich miteinander kombinieren und zu tollen Bildern anordnen. Dazu gibt es doppelseitige Aufgaben-Karten mit unterschiedlicher Schwierigkeit, deren Umrisse es nachzubilden gilt. Natürlich können die Kinder auch ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Das Legen der Vorlagen ist eine schöne Beschäftigung um Kinder durch das konzentrierte Arbeiten zu innerer Ruhe zu bringen. Dabei lernen sie die 6 verschiedenen geometrischen Formen zu erkennen, vergleichen und benennen und eignen sich erste Geometrie-Kenntnisse an. Auch das räumliche Vorstellungsvermögen, logische Denken und die Feinmotorik werden gefördert. Das Legen von Bildern zum Thema Recycling und Umweltschutz macht das Spiel besonders interessant und fördert das Umweltbewusstsein. Die Vorlagen-Karten sind in die 4 Kategorien Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln und Schützen eingeteilt und eignen sich so hervorragend zum Gesprächseinstieg über ressourcenschonendes Verhalten. Die Vorlagen sind nach ansteigendem Schwierigkeitsgrad nummeriert, aber auch das freie Legen von Ornamenten und Bildern macht den Kindern viel Spaß. In der Anleitung finden sie dazu noch interessantes Hintergrundwissen zum Thema Recycling. Die Formsteine bestehen zu 100% aus gebrauchtem, recyceltem Kunststoff und tragen damit zum Umweltschutz bei. 100 verschiedenfarbige Kunststoff-Teile in 6 verschiedenen Formen, 10 doppelseitige Aufgaben-Karten und Anleitung mit Hintergrund-Informationen. 100 Teile in 6 geometrischen Formen 10 doppelseitig bedruckte Aufgaben-Karten in unterschiedlicher Schwierigkeit fördert Umweltbewusstsein und Feinmotorik   Inhalt: 100 Teile in 6 verschiedenen Formen und Farben, bis ca. 50x45 mm 10 doppelseitig bedruckte und laminierte Aufgaben-Karten, ca. 28x21,5 cm Altersempfehlung: ab 3 Jahren geeignet

38,61 €* 42,90 €*
* Angebot gültig bis zum 08.05.2025
* Angebot gültig bis zum 08.05.2025
Set Verhaltens-Regeln "Umwelt" mit Paar-Karten im Koffer
Mit dem Inhalt aus diesem praktischen Koffer aus Karton wird den Kindern auf spielerische Art eine angemessene Verhaltensweise in der Natur und Umwelt vermittelt. Enthalten sind 34 Karten aus stabilem Karton, worauf richtige und falsche Verhaltensweisen farbig abgebildet sind. Davon lässt sich jeweils eine Karte mit richtigem und eine Karte mit falschem Verhalten zu einem Pärchen verknüpfen. Zur Selbstkontrolle befindet sich auf der Rückseite entweder ein lachendes Gesicht für die Abbildung mit dem richtigen Verhalten oder ein trauriges Gesicht für das falsche Verhalten. Darüber befindet sich eine Zahl, welche bei den Pärchen dieselbe ist. Die Bildkarten fokussieren sich unter anderem auf folgende Themen: Sauberkeit und Achtsamkeit in der Natur und in der Stadt Umweltbewusstsein Respekt, Gleichberechtigung, Zusammenhalt, Einbeziehung Beispielsweise wird aufgezeigt, dass man mit Wasser und Feuer achtsam umgehen soll, man keine Blumen zertreten oder Tiere quälen soll und man seinen Müll nicht überall liegen lassen darf.   Verwendungstipps: Die Karten sind nach Belieben individuell einsetzbar:  Zu einer Karte nach Wahl die dazugehörige Karte finden, nach falschen oder richtigen Verhaltensweisen sortieren und passend dazu mündlich erläutern. Mit Anleitung und Verwendungsmöglichkeiten zum Download. vermittelt angemessene Verhaltensweisen Entwicklung der Sprachfertigkeit spielerisch einsetzbar Maße Box: ca. 24,5 x 19 x 7 cm (L x B x H) Maße Karten: ca. 9 x 9 cm Geeignet für Kinder von 3 bis 8 Jahren. Inhalt: 34 Karten in robuster Kartonbox zur praktischen Aufbewahrung

22,90 €*
Beobachtungs-Set "Pflanzen-Keimstation", 13-tlg.
Mit diesem kleinen Gartenlabor sind tiefe Einblicke in das Wachstum verschiedener Pflanzen möglich. Die Samen sprießen in transparentem Gel und müssen nicht gegossen werden. Man kann damit den gesamten Wachstumsprozess von Gurke, Basilikum und Tomate gut beobachten – selbst das Wachstum der Wurzeln. Lieferumfang: 3 Keimgläser 3 Samenarten Nährgel 3 Töpfchen 3 Farbtabletten   kleines Garten-Labor tiefe Einblicke in das Wachstum verschiedener Pflanzen transparentes Gel muss nicht gegossen werden

29,90 €*
Experimentier-Kasten "Windrad und Windenergie"
Mit diesem spannenden Experimentierset finden Kinder selbst heraus, wie aus Wind Strom erzeugt wird. Das 90 cm hohe Windrad ist für den Einsatz im Freien konzipiert. Es hat ein wasserfestes Gehäuse und wird mit Heringen im Boden verankert, sodass es den Witterungsbedingungen standhält. Durch die ergonomisch geformten Rotorblätter dreht sich das Windrad schon bei geringen Windstärken. Dank der klar strukturierten und farbig illustrierten Schritt-für-Schritt-Anleitung geht der Zusammenbau ganz einfach. Spannendes Hintergrundwissen zum Thema Energiegewinnung, Stromverbrauch und Klimaschutz wird altersgerecht und ansprechend vermittelt. Auf spielerische Art und Weise werden technisches Verständnis, Feinmotorik und Geschicklichkeit gefördert. Außerdem werden die Kinder inspiriert, sich weiter mit dem Thema erneuerbare Energien auseinanderzusetzen. selbst ein Windrad zusammenbauen Funktionsweise verstehen Strom erzeugen Maße Box: ca. 37,5 x 29,5 x 8,2 cm Inhalt: Systembauteile Mast Rotorblätter Gondel Räder Heringe Rotorblatt-Fixierung Stickerbogen Dübelheber Standfuß Mastverbinder Nabe Benötigtes Zusatzmaterial: 1 x 1,2-Volt Akku Typ HR6/KR6 (Typ AA, Mignon)  Bitte beachten:Batterie-/Elektroaltgeräteentsorgung

39,90 €*
Experimentier-Set Wind und Wetter
Für den täglichen Wetterbericht: Die mobile Wetterstation aus dem Koffer.Die Schüler und Schülerinnen erlernen zuerst motiviert handelnd den Umgang mit Thermometer, Niederschlagsmesser und Windmessgeräten sowie die Beobachtung der Bewölkung, um dann eine Langzeit-Wetterbeobachtung zu beginnen - mit den Messgeräten aus dem Koffer. Das Wetter kennenlernen, dokumentieren und die Zusammenhänge verstehen. Mit diesem Experimentier-Koffer erhalten Sie das gesamte Material für eine mobile Wetterstation, die sie bequem transportieren können und die schnell aufgebaut ist. Die Schüler können damit das Wetter beobachten und herausfinden, welche Witterung welchen Effekt auf die Messinstrumente hat. Außerdem lernen sie damit spielerisch den Umgang mit Messgeräten sowie die damit gewonnen Daten zu erfassen und auszuwerten.   Das Materialangebot im Koffer erlaubt eine umfassende Dokumentation des Wetters mit kindgerecht zu bedienenden Geräten. Die einzelnen Schritte können in Gruppen- oder Stationsarbeit ausgeführt werden.Das Set enthält Material für 6 Gruppen und Experimente für 33 Stationen sowie passende Kopiervorlagen. Eine Lehrer-Handreichung enthält Anleitungen zu allen Schritten.   Versuche zum Thema Wind und Wetter:Temperatur- Wir lernen Temperaturen abzulesen- Temperaturen im Klassenraum messen- Beobachtungstabelle: Lufttemperatur- Das Maximum-Minimum-Thermometer Niederschlag- Was sind Niederschläge?- Wir lernen zu messen, wie viel es geregnet hat- Wir lesen Niederschlagsmengen ab- Beobachtungstabelle: Niederschlag Bewölkung- Wie Wolken entstehen- Ein selbst gebauter Wasserkreislauf- Verschiedene Arten von Wolken- Wie stark ist die Bewölkung?- Wolken-Bilder- Beobachtungstabelle: Bewölkung Wind, u.a.- Das Windmessgerät- Wir lernen, den Windmesser abzulesen- Die Windstärke- Der Kompass- Windrichtungen- Ein selbst gebauter Windrichtungsmesser- Beobachtungstabelle: Wir lesen täglich die Windstärke und die Windrichtung ab Der tägliche Wetterbericht- Die Wetterzeichen- Der tägliche Wetterbericht- Der "Fernsehbericht"- Beobachtungstabelle: Wetterbeobachtung   Das gesamte Material wird in einem Kunststoff-Koffer geliefert, in dem alles seinen festen Platz im Schaumstoff-Einsatz bzw. in einem Einlegetablett hat. Das macht die Vollständigkeitskontrolle einfach.Für einen guten Überblick, welches Teil wo seinen Platz findet, gibt es eine bebilderte Übersicht, die dank der Klettverschlüsse schnell entnommen und wieder fixiert werden kann.   33 Stationsaufgaben zum Experimentieren mit Kopiervorlagen Material für 6 Gruppen mit Lehrer-Handreichung, Material im übersichtlichen Koffer geeignet ab 3./4. Schuljahr Maße Koffer: ca. 53,5 x 44 x 14 cm (LxBxH) Inhalt: 6 Thermometer mit Metallskala, -25°C bis +50°C, ca. 14,5 x 3 cm 6 Regen-Auffanggefäße aus Kunststoff mit Millimeter-Einteilung, 83 x 36 mm ø 1 Demo-Regenmesser mit Verbindungsstück aus Kunststoff, ca. 26 x 3,5 cm ø 1 Kompass mit Arretierung, Messinggehäuse, 45 mm ø 1 Windrose auf Kunststoffplatte, mit Pfeil und Aufhängeöse, ca. 250 mm ø 1 Wolkenspiegel aus Metall, 120 x 120 mm 37 Wettersymbole auf Kunststoff-Platten mit Klettpunkten, max. ca. 10 x 10 x 0,1 cm 5 Kunststoffplatten, beschreibbar, mit Klettpunkten, max. ca. 10 x 10 x 0,1 cm 1 wasserlöslicher Stift 1 Legende der wissenschaftlichen Wettersymbole auf Kunststoff-Platte, 264/180 mm 2 Anzeige-Hafttafeln (Flauschtafel) mit Aufhänge-Vorrichtung, ca. 450 x 350 mm 1 Anzeigeplatte für Wetterwerte, Kunststoff-Platte, zweiseitig bedruckt, beschriftbar, mit Klettstreifen, ca. 450 x 180 mm 1 Digitales Max-Min-Thermometer mit Kunststoff-Gehäuse und Flauschstreifen, ca. 15 x 6 cm 1 Dreibein-Stativ, ausziehbar, verstellbarer Zentralstab mit Gewinde und Haken, Höhe ca. 102 cm 1 Stativklemmträger für Windfahne und Windrosen-Platte 1 Windrosen-Platte aus Kunststoff mit Klettpunkten, ca. 180 mm ø 1 Kompass mit Arretierung und Flauschplatte, Messinggehäuse, 45 mm ø 1 Windfahne mit rostfreiem Metallstab und Gewinde, ca. 10,5 x 12,5 cm, 36 cm hoch 1 Windmessgerät (Anemometer) mit Skalen für Windstärke und Windgeschwindigkeit, Kunststoffgehäuse, ca. 9 cm ø, 21 cm hoch 8 Klettstreifen auf Selbstklebefolie 1 Tragetasche für Beschwerungsgewichte, ca. 41 x 38 cm 1 Demo-Thermometer-Modell aus Kunststoff mit Klettstreifen, zweiseitig bedruckt, ca. 100 x 450 mm 1 Einräumplan, mit Klettverschluss Lehrerhandreichung, Kopiervorlagen und Materialien   Batterietyp: AAA (1 Stück, für Thermometer) Bitte beachten:Batterie-/Elektroaltgeräteentsorgung

689,00 €*
Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Exkursionen bieten eine willkommene Abwechslung im Sachunterricht und erweitern den Horizont der Schüler/-innen. Wir zeigen, wie man eine Exkursion plant.
Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Ideen für Abschiedsgeschenke können vielfältig gestaltet sein und der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Gestalten Sie als Abschluss beispielsweise ein gemeinsames Erlebnis in Form eines Festes mit Schülern und Eltern. Weitere Ideen finden Sie in diesem Beitrag!
Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit dem Vier-Jahreszeiten-Baum gelingt es Kindern das Thema Jahreszeiten nahe zu bringen, zugleich können sie sich kreativ austoben.