Heute: Gratis-Geschenk für jede Bestellung!

Klimawandel und Klimaschutz einfach erklärt

Der Klimawandel: eine Bedrohung für Umwelt und Menschen. Das Thema Klimawandel ist in aller Munde und das ist auch gut so. Fest steht, dass der Klimawandel nicht bevorsteht, sondern stattfindet. Unwetter und Überschwemmungen, trockene Wälder und schmelzende Gletscher. Daher ist es so wichtig, unsere Kinder schon in der Schule für Klimaschutz und Klimawandel zu sensibilisieren und ihnen näher zu bringen, dass die Erde unsere Hilfe braucht und was sie selbst im Kleinen für den Klimaschutz und die Natur tun können.

Kinder für den Klimaschutz schon in der Schule sensibilisieren

Um ein so komplexes Thema für Kinder besonders zugänglich zu machen, ist es einfacher, wenn man es in kleinere Themen unterteilt und sich Schritt für Schritt durcharbeitet: 

  1. Was versteht man unter "Klima" und was ist der Unterschied zum "Wetter"?
  2. Wie entsteht unterschiedliches Klima?
  3. Klimawandel für Kinder einfach erklärt
  4. Was sind die Folgen des Klimawandels?
  5. Was kann man gegen den Klimawandel tun?

1. Was versteht man unter "Klima" und was ist der Unterschied zum "Wetter"?

Wenn vom Wetter gesprochen wird, dann ist damit der Zustand der Luft zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort gemeint. Oft ist die Rede von Aprilwetter, schönem oder kaltem Wetter. Dabei kann sich das Wetter bekanntlich mehrmals am Tag ändern.

Der Begriff Witterung erweitert den Zeithorizont noch etwas. Hiermit wird das Wetter an einem Ort über mehrere Tage oder Wochen beschrieben. Außerdem werden mit der Witterung typischerweise die Wetterelemente beschrieben, die wir fühlen können, also der Niederschlag wie z. B. Regen oder Schnee, die Temperatur, der Wind und die Luftfeuchte. 

Der Begriff Klima beschreibt den typischen jährlichen Ablauf des Wetters wie zum Beispiel ein kühles oder mildes Klima. Die Aussagen zum Klima leiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Wetterbeobachtungen über viele Jahre ab. Dafür müssen Klimaforscher und Klimaforscherinnen das Klima mindestens über 30 Jahre beobachten. 

2. Wie entsteht unterschiedliches Klima?

Warum ist es eigentlich in der Sahara deutlich wärmer als in Deutschland? Die Sonne wird von der Erde umkreist und ist dabei etwas zur Seite geneigt. Dadurch wird unser Planet – die Erde – nicht überall gleichmäßig erwärmt. Je senkrechter die Sonnenstrahlen auf die Erde eintreffen, desto mehr Kraft haben sie. Dementsprechend ist es dort heißer. Am Äquator zum Beispiel treffen die Sonnenstrahlen fast senkrecht auf die Erde. Es ist dort immer sehr heiß und Jahreszeiten gibt es nicht. 

Wie entstehen eigentlich die Jahreszeiten? Die Süd- und Nordhalbkugel werden im Verlauf eines Jahres unterschiedlich stark von der Sonne beschienen. Daher gibt es die Jahreszeiten mit ihren kalten und kurzen Wintertagen bzw. warmen und langen Sommertagen. 

Einen sehr großen Einfluss auf das Klima hat die Neigung der Erdachse. Daneben gibt es aber noch weitere wichtige Einflüsse, die das Klima an einem bestimmten Ort bestimmen, wie zum Beispiel die Höhe über dem Meeresspiegel, die Entfernung zum Meer oder warme und kalte Meeresströmungen.

3. Klimawandel für Kinder einfach erklärt

Damit unsere Heizung funktioniert, wir Strom für unseren Fernseher haben oder unser Auto fährt, benötigen wir Menschen viel Energie. Auch die Herstellung all der Produkte, die wir im täglichen Leben brauchen, verbraucht sehr viel Energie. Doch woher bekommen wir diese Energie? 

Durch die Verbrennung von Kohle, Erdgas und Erdöl erhalten wir den Großteil dieser Energie. Allerdings entsteht bei der Verbrennung das Gas Kohlenstoffdioxid (CO2) und gelangt in die Luft. Das entstandene Kohlenstoffdioxid „verschluckt“ Wärmestrahlen, die der von der Sonne erwärmte Erdboden in die Luft abgibt. Die Wärmestrahlen können nun nicht mehr in den Weltraum entweichen und es wird wärmer auf unserem Planeten. Dies nennt man den vom Menschen verursachten Treibhauseffekt und er führt zur Erderwärmung.

Daneben gibt es noch den natürlichen Treibhauseffekt. Unser Planet ist von einer Lufthülle umgeben, die man Atmosphäre nennt. In dieser befinden sich verschiedene Gase. Darunter sind Gase, die das Sonnenlicht zum Erdboden durchscheinen lassen, aber gleichzeitig die dadurch entstandene Wärme zurückhalten, die der erwärmte Erdboden in die Luft zurückschickt. Diese Gase nennt man Treibhausgase. Ohne Treibhausgase in der Atmosphäre wäre es auf unserem Planten sehr kalt, denn die Wärme würde in den Weltraum entweichen. Die Erdoberfläche wäre von einer dicken Eisschicht bedeckt und es gäbe kein Leben auf unserer Erde.

 

 

Tipp: Sie können den Klimawandel Ihren Schüler/-innen in der Grundschule mithilfe unseres Projektkoffers "Klimawandel: Wir schützen unser Klima" aus unserer Forscherwerkstatt zum Thema Klima und Weltraum erklären. Hierbei handelt es sich um ein umfangreiches Rundumpakt für spannende Projekte zum Thema Klimawandel für Kinder im Kindergarten oder Grundschulalter. So erforschen die Kinder die Themen Klimaschutz und Klimawandel selbstständig durch Versuche, wobei ihnen der Koffer zahlreiche Ideen und umfangreiches Material bietet. Dieser Projektkoffer stellt ein ideales Rundumpaket für ein spannendes und lehrreiches Projekt für die ganze Klasse dar. Die Kinder erarbeiten, was sie selbst für den Klimaschutz und die Natur tun können und warum die Erde unsere Hilfe braucht.

Mit unseren Magnetbildern "Klimawandel" können auch an der Tafel alle Zusammenhänge des Klimawandels eindrucksvoll erläutert werden. Die mitgelieferten Arbeitsblätter und der Zugang zu interaktiven Übungen helfen dasThema noch weiter zu vertiefen.

4. Was sind die Folgen des Klimawandels?

Waldbrände, Stürme, Überschwemmungen - auch wir in Europa bekommen so langsam die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren. Die schnelle Erderwärmung führt dazu, dass in den vergangenen Jahren immer häufiger extreme Wetterereignisse mit starken Auswirkungen beobachtet wurden. In Deutschland und anderen Ländern gab es schwere Gewitter mit großen Überschwemmungen. Daneben gab es in den USA schwere Hurrikane, die große Schäden anrichteten. In Europa, Australien und Asien traten außerdem öfter Hitzewellen auf. Experten vermuten, dass es zukünftig noch häufiger zu solch extremen Wetterereignissen kommen könnte.

5. Was kann man gegen den Klimawandel tun?

In unserem Alltag verbrauchen wir sehr viel elektrische Energie. Die meisten von uns nutzen mehrere Stunden am Tag elektrische Geräte wie unser Smartphone, den PC oder den Fernseher. Ist es im Winter kalt, so drehen wir die Heizung auf. Viele Menschen fahren täglich mit dem Auto zur Arbeit. All das benötigt Energie. Ein großer Teil dieser Energie wird in Kraftwerken durch die Verbrennung von Kohle und Erdgas erzeugt.

Man kann Energie aber auch aus nachhaltigen Quellen gewinnen. Hierfür können folgende Quellen herangezogen werden:

  • Sonnenenergie
  • Wasserkraft
  • Windkraft
  • Pflanzen
  • Wärme aus der Erde

Diese Quellen der Energiegewinnung nennt man erneuerbare Energien. Der Vorteil dabei ist, dass diese Art der Stromerzeugung die Luft nicht mit Kohlenstoffdioxid anreichert. Mit einem unserer Experimentierkasten zu den Themengebieten erneuerbare Energien und Solarenergie lernen die Kinder auf spielerische und anschauliche Weise, wie man mit der Sonne, Wasser und Wind Energie erzeugen kann. Ebenso kann unser Lernspiel "Wir schützen unsere Erde: Energiequellen" den Kindern dabei helfen zu verstehen, was erneuerbare und fossile Energiequellen sind und was man selbst gegen den Klimawandel tun kann. Hier lernen sie, woher der Strom kommt und was gute Alternativen sind. Hiermit werden Ihre Schüler/-innen spielerisch an Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz herangeführt.



Diese weiteren Themen könnten Sie auch interessieren

Tags: Schule
Willkommen zurück
Willkommen zurück bei TimeTEX

Bei Ihrem letzten Besuch haben Sie unseren Ländershop besucht.
Möchten Sie den Shop wieder besuchen?

Welcome back to TimeTEX

You visited last time.
Would you like to switch to ?

Maximale Zahl der Zeichen für dieses Eingabefeld erreicht