Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

So funktioniert Stationenlernen!

Das Stationenlernen ist eine tolle Möglichkeit, um das eigenständige und effektive Lernen bei Schüler/innen zu fördern. Gleichzeitig bietet es eine tolle Gelegenheit, um neue Themen in der Klasse einzuführen und die Teamfähigkeit zu stärken. Entdecken Sie jetzt in unserem Blog alles rund um die Stationenarbeit und die richtige Methode. Von Vor- und Nachteilen bis hin zu einer Checkliste für die Vorbereitung im Unterricht ist alles dabei!

Was ist Stationenlernen?

Das Stationenlernen ist eine Form des offenen Unterrichts. Hier arbeiten Schüler/innen mit vorbereitetem Unterrichtsmaterial an verschiedenen Lernstationen. Ziel ist es, dass Aspekte eines Themas eigenverantwortlich erarbeitet werden und sich die Schüler/innen ein Thema mit der Zeit selbstständig erschließen. Das Grundprinzip dieser Lernart ist somit das eigenverantwortliche, handlungsorientierte Lernen. Insbesondere in der Grundschule findet diese Lernmethode häufig Verwendung.

Wie funktioniert Stationenlernen?

Im Klassenzimmer werden verschiedene Arbeitsaufträge, Materialien und Herangehensweisen verteilt, die den Schüler/innen ermöglichen, ein Thema eigenständig zu erarbeiten oder auch zu vertiefen und zu wiederholen. Hierbei können sich die Kinder ihren Lernweg individuell gestalten, ihr eigenes Tempo festlegen und auch entscheiden, mit welcher Station sie beginnen möchten. Die Kontrolle der Ergebnisse übernehmen ebenfalls die Schüler/innen selbstständig. Die Lehrperson agiert lediglich als Beobachter und Berater. Möglich ist das Stationenlernen einzeln oder in Partner- und Gruppenarbeit.

Welche Formen gibt es?

Die Stationsarbeit steht ganz im Sinne des eigenständigen Arbeitens. Dennoch gibt es verschiedene Formen, die den Schüler/innen mal mehr oder weniger Entscheidungsfreiheit geben. Man unterscheidet zwischen folgenden Formen:

  • Geschlossen: Die Reihenfolge der zu bearbeitenden Stationen wird vorgegeben.
  • Offen: Hier können die Schüler/innen eigenständig entscheiden, mit welcher Station sie beginnen möchten und in welcher Reihenfolge sie die Stationen bearbeiten möchten.
  • Unterteilt: Die Stationsarbeit wird in Pflicht- und Wahlkreis aufgeteilt. Der Pflichtkreis muss in der Regel nach geordneter Reihenfolge bearbeitet werden. Der Wahlkreis hingegen beinhalten zusätzliche, vertiefende Aufgaben, die freiwillig bearbeitet werden können.

Für wen ist die Stationenarbeit geeignet?

Die Stationenarbeit ist für alle Zielgruppen geeignet und vielseitig einsetzbar! Für Klassen, die noch nicht in Kontakt mit der Methode gekommen sind, sind klare Regeln und eine gute Einführung wichtig. Da beim Lernen an Stationen alle Kinder beteiligt sind, kann eine gute Zusammenarbeit auch in heterogenen Gruppen entstehen, wodurch die Teamfähigkeit gestärkt wird und auch lernschwächere Kinder miteinbezogen und gefördert werden.

Wie kann ich das Stationslernen im Unterricht einsetzen?

Die Stationsarbeit kann vielseitig im Unterricht eingesetzt werden. Beispielsweise als Einstieg in ein neues Thema. Die Lernenden können sich dann durch die Stationen einen groben Überblick über den neuen Unterrichtsstoff verschaffen. Das Material an den Stationen soll dann bestenfalls die Neugier auf das Thema wecken und gleichzeitig die ersten Lerneffekte mit sich bringen. Auch kann das Lernen in Stationen bei der Erarbeitung eines Themas oder beim Üben und Vertiefen sehr effektiv sein. Durch das eigenständige Wiederholen können mögliche Wissenslücken gefüllt und vorhandenes Wissen gefestigt werden.

Welche Regeln sind bei der Stationenarbeit wichtig?

Je nach Form haben Schüler/innen unterschiedliche Freiheiten beim Arbeiten in Stationen. Dennoch erweisen sich in jedem Fall gewisse Regeln als wichtig und notwendig, da sonst das Chaos droht. Welche Regeln das sind, kann der Lehrer oder die Lehrerin frei entscheiden. Auf einem Laufzettel oder zusätzlichen Blätter können die Regeln dann im Klassenraum aufgehängt oder an die Lernenden verteilt werden.

Beispielregeln

  • Lies die Aufgaben sorgfältig durch!
  • Versuche selbstständig Lösungen zu finden.
  • Frage einen Mitschüler oder eine Mitschülerin, wenn du Hilfe brauchst.
  • Hinterlasse die Station aufgeräumt!
  • Geh sorgsam mit den Materialien um!
  • Beende deine Aufgaben und wechsel nicht zwischen Stationen hin und her.

Wie führe ich das Stationenlernen richtig durch? Eine Checkliste:

  1. Lege die Arbeitsmaterialien bereit, arrangiere die Tische, erstelle Regel- und Stationsschilder
  2. Wiederhole vor Beginn noch einmal die Regeln mit der Klasse Führe deine Klasse in das Arbeitsthema ein
  3. Führe deine Klasse in das Arbeitsthema ein
  4. Erkläre die Arbeitskonstellation. Gruppen-, Einzel- oder Partnerarbeit? Wenn Gruppenarbeit, dann erläutere, wie sich die Gruppen finden sollen.
  5. Kläre die Schüler/innen darüber auf, wie viel Zeit ihnen zur Verfügung steht und wofür sie gegebenenfalls mehr Zeit einplanen sollten.
  6. Mache deine Schüler/innen auf die verschiedenen Schwierigkeitsgrade aufmerksam und gebe Anweisungen, welche Aufgaben bearbeitet werden sollen.
  7. Zeige an welchen Stationen Selbstkontrolle möglich ist.
  8. Teile die Laufzettel aus.
  9. Beobachte das Lerngeschehen und stehe deinen Schüler/innen für Fragen zur Verfügung.

Für welche Themen ist das Stationsarbeiten geeignet?

Geeignet sind insbesondere Themen, die nicht allzu komplex sind und die die Möglichkeit bieten, sich relativ gut in Teilaspekte untergliedern zu lassen. So können sich die Schüler/innen die Aufgaben selbst erschließen und die Teilaspekte in beliebiger Reihenfolge bearbeiten. Darüber hinaus eignen sich Aufgaben, die für die eigene Kontrolle geeignet sind und das selbstständige Lernen, Experimentieren, Üben und Testen fördern. In der Grundschule wird die Methode daher gerne für den Sachunterricht oder für Mathematik und Deutsch eingesetzt. In der weiterführenden Schule findet der Lernzirkel in vielen Fächern Verwendung. Insbesondere in naturwissenschaftlichen Fächern oder in Deutsch wird er gerne eingesetzt.

Tipp: Entdecken Sie bei uns weitere Unterrichtsmethoden, wie das Kugellager oder die Lerntheke.

Was sind die Vor- und Nachteile vom Lernen an Stationen?

Das Lernen in Stationen bietet sowohl Vorteile als auch Nachteile. So sind das eigenständige Lernen und die Förderung der Methodenkompetenz klare Vorteile. Die andauernde Unruhe und der hohe Planungsaufwand allerdings weniger geeignet für ein konzentrationsförderndes Klassenklima. Hier finden Sie alle Pros und Contras auf einen Blick.

Vorteile:

  • Schüler/innen arbeiten selbstständig
  • Hohes Maß an Eigenmotivation und höhere Lernbereitschaft
  • Lernprozess ist selbst- und nicht fremdbestimmt
  • Partner- und Gruppenarbeit fördert die soziale Kompetenz und Teamfähigkeit in der Klasse
  • Schüler/innen können eigene Lernmethoden und Materialien auswählen
  • Verschiedene Lernformen sprechen verschiedene Kanäle und Sinne an
  • Förderung der Methodenkompetenz
  • Gezielte Förderung einzelner Schüler
  • Ermöglichung der Selbstkontrolle
  • Stationenlernen ist abwechslungsreich

Nachteile:

  • Hoher Planungsbedarf
  • Schüler/innen können leichter von anderen Mitschülern abschreiben
  • Unruhe
  • Räumlichkeiten müssen vorbereitet werden, am besten vor Stundenbeginn
  • Es wird eine Vielzahl an Materialien benötigt
  • Einzelne Schüler/innen können sich überfordert fühlen.

Angepasstes Unterrichtsmaterial

Für einen organisierten und erfolgreichen Ablauf beim Stationenlernen, sind die richtigen Lernmaterialien von großer Bedeutung. Deshalb bietet TimeTEX angepasste Materialien für die Erleichterung des Lehreralltags. Entdecken Sie jetzt unsere Unterrichtsmaterialien für die Gruppenarbeit oder für die Organisation im Klassenzimmer.

Kartenschachtel einfach
Zur Aufbewahrung von Spielkarten und Spielzubehör. Diese Schachteln sind sehr stabil und nahezu unzerbrechlich (aus PP), wenn sie mal auf den Boden fallen. Da sie transparent sind, ist der Inhalt gleich erkennbar und langes Suchen entfällt. Innenmaße: ca. 93 x 63 x 20 mm (L x B x H)Außenmaße: ca. 95 x 65 x 25 mm (L x B x H) Made in Germany! aus bruchstabilem Kunststoff (PP) Inhalt ist leicht erkennbar, da transparent zur Aufbewahrung von Spielkarten und Spielzubehör

Ab 0,55 €*
Material-Körbchen aus Kunststoff, 30x19x11 cm
Diese robusten Körbchen aus Kunststoff (PP) sind leicht und eignen sich wunderbar zum Sortieren, Transportieren sowie Aufbewahren von allerlei Unterrichtsmaterialien. Sind sie leer, können die Körbchen ineinander gestapelt werden und nehmen so weniger Platz in Anspruch. Da sie in verschiedenen Farben erhältlich sind, eigenen sie sich auch zur getrennten Aufbewahrung von Gruppenarbeits- oder Projektutensilien. Erhältlich in den Farben transparent farblos, blau, grün, pink und grau. Größe: ca. 30 x 19 x 11 cm robuste Kunststoff-Körbchen zum Sortieren, Transportieren und Aufbewahren leer ineinander stapelbar

Ab 1,75 €*
Set Materialschalen L, 5-tlg.
So schafft man Ordnung und Übersicht auf dem Schreibtisch und in der Klasse. Die verschiedenen Farben der Materialschalen sind auf die Schüler zuteilbar. Ideal geeignet zur Aufbewahrung von verschiedenen Dingen. Aus bruchstabilem PP, ohne Inhalt. Größe: ca. 125 x 185 x 25 mm je 1x in blau, pink, gelb, orange und grün schafft Ordnung und Übersicht für Kleinteile, Unterrichtsmaterial, Stationsaufgaben usw. 5 Schalen in 5 Farben

5,95 €*
Set Sammelmappe A4-Plus "ColorFIT", 3-tlg.
Mit unserem auf die Erfordernisse des Lehreralltags ausgerichteten Bürobedarf wollen wir Ihre Tätigkeit im Schulalltag und Zuhause durch das Farbleit-System „ColorFIT“ unterstützen.Gleichgültig, ob es um einen Ordner, eine Sammelmappe oder die Unterlagen-Stapelbox geht. Jedes Produkt gibt es durchgängig in einer Farbe. Damit  haben Sie z.B. die Möglichkeit, über alle Produkte hinweg eine bestimmte Farbe einer Klasse oder einem Fach zuzuordnen. Dieses Farbleit-System unterstützt Sie daher sehr effizient bei den täglichen Herausforderungen im Schulalltag. Diese Sammelmappe für den knitterfreien Transport von Dokumenten gibt es in modernen Farben und ist aus einem Stück hochwertiger Pappe gefertigt. Durch die zusätzliche Glanzkaschierung ist sie besonders robust. Der Inhalt ist durch 3-seitige Einschlagklappen gut geschützt. Ein Gummiband gewährleistet einen sicheren Verschluss und ein schnelles Öffnen.Besonders gut für den Transport von bis zu 100 Seiten Unterlagen im Format A4 geeignet. Größe: ca. 320 x 230 x 15 mm (L x B x H) Je 1 Mappe in rot, gelb und grün mit Verschluss-Gummiband aus hochwertiger Pappe mit Glanzkaschierung für bis zu 100 Seiten 3 Einschlagklappen mit Gummiband zum Verschließen

13,90 €*
Set Utensilien-Boxen, magnetisch, 4-tlg.
Diese magnetischen Utensilien-Boxen aus Kunststoff stellen wichtige Materialien immer griffbereit dort zur Verfügung, wo sie gerade benötigt werden. Mit dem rückseitigen, starken Magnetstreifen haften sie an allen metallenen Flächen, u.a. auch an Tafeln oder Whiteboards und unseren Magnet-Metall-Streifen. So können Stifte, Flüssigkreide, Magnet-Buchstaben oder -Zahlen und andere Utensilien immer in Griffnähe fixiert werden. Durch den ebenen Boden sind die Boxen auch selbststehend. Die 4 verschiedenen Farben erleichtern den Einsatz für Gruppen- oder Stationsarbeit.  4 Boxen in den Farben grün, blau, rot und magenta Die Boxen haben dieselben Farben wie unser Set Utensilien-Taschen Art. 93144 oder unser Tisch-Organizer „Gruppe“ Art. 80012 und können daher gut mit diesen kombiniert werden. Größe: ca. 9 x 5 cm zur Aufbewahrung von Utensilien in Griffweite mit rückseitigem Magnet / freistehend ideal für die Tafel oder für Gruppenarbeiten

24,90 €*
TimeTEX Tisch-Organizer "Ordo"
Dieser kompakte Tisch-Organizer bietet Platz für die wichtigsten Utensilien, die immer griffbereit sein müssen. Er hat in der Mitte ein hohes Fach für Scheren, Lineale und andere lange Gegenstände. Darum herum befinden sich mehrere Fächer in verschiedenen Größen für Stifte, Büroklammern, Notizzettel und vieles mehr.Die äußeren Fächer haben eine verkürzte Seitenwand, die einen schnellen Zugriff auf den Inhalt ermöglicht. Der besondere Clou ist aber der um 360° drehbare Grundkörper, durch den man ohne Mühe einen schnellen Zugriff auf den gesamten Tisch-Organizer hat. Maße: ca. 16 cm ø, ca. 9 cm hoch bietet Platz für alle wichtigen Utensilien um 360° drehbarer Grundkörper für optimalen Zugriff mit vielen verschieden großen Fächern Lieferung erfolgt ohne Inhalt.  

9,95 €*
Tisch-Organizer "Basic", Kunststoff, 4-tlg.
Dieser Tisch-Organizer aus Kunststoff mit Tragegriff ist mobil und flexibel und sorgt für Ordnung und Übersicht, z.B. bei Partner-, Gruppen- oder Stationsarbeiten. Mit 3 farbigen herausnehmbaren Materialboxen ist eine perfekte Zuordnung, z.B. nach Gruppe oder Inhalt, möglich. Darüber hinaus sind alle Materialien ordentlich aufgeräumt und immer griffbereit. Die Grifföffnungen der Materialboxen erleichtern das Entnehmen und Einhängen in den Träger. Durch den Tragegriff kann der Tisch-Organizer schnell und einfach zwischen Tischen oder Stationen getauscht oder wieder in den Schrank geräumt werden. Auch das gleichzeitige Tragen von mehreren Tisch-Organizern ist möglich. mobiler Einsatz - Tragegriff ermöglicht schnelles tauschen und wegräumen ideal für Partner-, Gruppen- oder Stationsarbeit 3 herausnehmbare Materialboxen + 1 Tragegriff Maße: ca. 15 cm ø x 18 cm hoch (inkl. Tragegriff) Inhalt: 2 kleine Boxen (blau und magenta) 1 große Box (grün) 1 Tragegriff

19,90 €*
Tisch-Organizer "Gruppe XL", 9-tlg.
Dieser mobile und flexible Tisch-Organizer mit farbigen Kunststoff-Bechern ist multifunktional einsetzbar und sorgt für Ordnung und Übersicht, z.B. bei Gruppen-, Team- oder Stationsarbeiten. In dem Tragegestell aus kunststoffüberzogenem Metall finden 8 bunte, standsichere Becher Platz, die beliebig angeordnet und herausgenommen werden können. Durch den Tragegriff am Gestell kann der Organizer einfach transportiert werden, ohne dass die Becher ihren Inhalt verlieren. Durch die verschiedenen Farben ist eine Zuordnung, z.B. nach Gruppe oder Inhalt, möglich. Darüber hinaus sind alle Materialien ordentlich aufgeräumt und immer griffbereit. Je 1 Becher in den Farben lila, blau, hellblau, grün, gelb, orange, rot und braun Maße Tisch-Organizer: ca. 34,5 x 16,5 x 13,5 cm (LxBxH)Maße Becher: ca. 6 cm ø, 9 cm hoch einfacher Transport durch Tragegestell  ideal für Gruppen-, Team- oder Stationsarbeit 8 Kunststoff-Becher farbig und standsicher sorgen für Ordnung

29,90 €*
Tisch-Organizer "Gruppe", 9-tlg.
Dieser mobile und flexible Tisch-Organizer aus Kunststoff sorgt für Ordnung und Übersicht, z.B. bei Gruppen-, Team- oder Stationsarbeiten. Mit 8 herausnehmbaren Materialboxen in 4 verschiedenen Farben ist eine perfekte Zuordnung, z.B. nach Gruppe oder Inhalt, möglich. Darüber hinaus sind alle Materialien ordentlich aufgeräumt und immer griffbereit. Die Grifföffnungen der Materialboxen erleichtern das Entnehmen und Einstellen in das Träger-Rondell, das mittig über ein zusätzliches Aufnahmefach verfügt. Dieses kann z.B. mit Material bestückt werden, das für alle Gruppen bestimmt ist. Die Materialboxen haben dieselben Farben wie unser Set Utensilien-Taschen Art. 93144 oder Set Utensilien-Boxen Art. 93129 und können daher gut mit diesen kombiniert werden. mobiler und flexibler Organizer für den Tisch ideal für Gruppen-, Team- oder Stationsarbeit 8 herausnehmbare Materialboxen + 1 Fach in der Mitte Maße: ca. 30,5 cm ø, 11,5 cm hoch 8 Boxen in den Farben rot, grün, blau und magenta

34,90 €*
Tisch-Organizer "transparent", Kunststoff, mit Deckel, 4-tlg.
Dieser Tisch-Organizer aus Kunststoff mit Tragegriff ist mobil und flexibel und sorgt für Ordnung und Übersicht. Und das nicht nur auf dem Schreibtisch, sondern auch bei Partner-, Gruppen- oder Stationsarbeiten. Durch die 4 transparenten, herausnehmbaren Behälter mit verschiedenfarbigen Deckeln und unterschiedlichen Größen ist eine perfekte Zuordnung, z.B. nach Gruppe oder Inhalt, möglich. Darüber hinaus sind alle Materialien ordentlich aufgeräumt und immer griffbereit. Die Behälter sind kompakt und können mit einem Handgriff vom Träger entnommen und wieder eingehängt werden. Durch den Tragegriff kann der Tisch-Organizer schnell und einfach zwischen Tischen oder Stationen getauscht oder wieder in den Schrank geräumt werden. Auch das gleichzeitige Tragen von mehreren Tisch-Organizern ist möglich und Dank der Deckel geht nichts verloren. Maße gesamt: ca. 18,5 x 14,3 x 14,3 cmMaße Behälter: ca. 6,8 x 6,8 cm, Höhe 8,8 cm, 11,9 cm, 15,1 cm und 18,5 cm Tragegriff für den mobilen Einsatz ideal für Schreibtisch, Gruppenarbeit oder zur Aufbewahrung 4 herausnehmbare Behälter mit verschiedenen Größen und Deckeln

27,90 €*
Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Exkursionen bieten eine willkommene Abwechslung im Sachunterricht und erweitern den Horizont der Schüler/-innen. Wir zeigen, wie man eine Exkursion plant.
Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Ideen für Abschiedsgeschenke können vielfältig gestaltet sein und der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Gestalten Sie als Abschluss beispielsweise ein gemeinsames Erlebnis in Form eines Festes mit Schülern und Eltern. Weitere Ideen finden Sie in diesem Beitrag!
Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit dem Vier-Jahreszeiten-Baum gelingt es Kindern das Thema Jahreszeiten nahe zu bringen, zugleich können sie sich kreativ austoben.