
Naturwissenschaftliches Forschen bedeutet die Umwelt zu entdecken mit all seinen verschiedenen Bereichen: Biologie, Chemie und Physik. Kinder sind fasziniert von physikalischen Phänomenen wie Magnetismus, staunen, dass Öl auf Wasser schwimmt, sind begeistert von Tieren, sammeln und beobachten mit Leidenschaft Insekten und Käfer und sind entzückt wie aus einem Samen eine Pflanze entsteht. Dieses natürliche Interesse der Kinder kann im Kindergarten aufgegriffen und mit naturwissenschaftlichen Experimenten und weiteren pädagogischen Lernangeboten gefördert werden. Mit unserer großen Auswahl an naturwissenschaftlichen Produkten lässt sich naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten vielfältig, interessant und auf spielerische Weise umsetzen. Weiterlesen…
-
Lehrerbedarf
-
Bürobedarf
-
Kindergarten
- Mathematische Frühförderung
- Informatik & Digitales
- Natur & Forschen
- Technik & Bauen
- Spielerisch Fördern
- Musik
- Kreatives Basteln
- Bürobedarf
- Geschenke
- NEU
- SALE
-
Lehrmittel - Grundschule
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch / Französisch
- Sachunterricht
- Lernwürfel
- Bewegtes Lernen
- Digitales Lernen
- fischertechnik education GS
- Medien
- Lernspiele
- Montessori Material
- Musik
- Sprachförderung
-
Lehrmittel - Sekundarstufe
-
Forscherwerkstatt
-
Kunst & Kreatives
-
Aufbewahrung
- NEU
- SALE %

Naturwissenschaftliches Forschen - das N in MINT
Naturwissenschaftliches Forschen bedeutet die Umwelt zu entdecken mit all seinen verschiedenen Bereichen: Biologie, Chemie und Physik. Kinder sind fasziniert von physikalischen Phänomenen wie Magnetismus, staunen, dass Öl auf Wasser schwimmt, sind begeistert von Tieren, sammeln und beobachten mit Leidenschaft Insekten und Käfer und sind entzückt wie aus einem Samen eine Pflanze entsteht. Dieses natürliche Interesse der Kinder kann im Kindergarten aufgegriffen und mit naturwissenschaftlichen Experimenten und weiteren pädagogischen Lernangeboten gefördert werden. Mit unserer großen Auswahl an naturwissenschaftlichen Produkten lässt sich naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten vielfältig, interessant und auf spielerische Weise umsetzen. Weiterlesen…
Naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten
Kinder erforschen ihre Umwelt mit großem Eifer. Sie erleben dabei vielfältige naturwissenschaftliche Phänomene, entwickeln Fragen und suchen darauf Antworten. Naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten kann diesen Wissensdurst der Kleinen nutzen und einen Zugang zur Naturwissenschaft mit ihren Bereichen Physik, Biologie und Chemie schaffen.
Kinder im Vorschulalter an Naturwissenschaften heranzuführen, gehört zum Bildungsauftrag im Kindergarten. Pädagogische Fachkräfte sollen Fragen der Kinder aufgreifen, Gelegenheiten zum Beobachten und Experimentieren schaffen und Freiräume zum selbstständigen Forschen gewähren. Wichtig dabei ist, dass die naturwissenschaftliche Bildung spielerisch und altersgemäß erfolgt. Ein aktives Forschen ermöglicht Kindern, den Dingen ihrer Lebenswelt auf die Spur zu kommen und ihr Wissen zu erweitern.
>Unser Sortiment bietet zahlreiche naturwissenschaftliche Produkte und didaktische Spiele, um spannende Projekte zu allen naturwissenschaftlichen Themen im Kindergarten zu gestalten und Kindern die Welt der Naturwissenschaft spielerisch näherzubringen.
Naturwissenschaften für Kinder: Experimentieren, Beobachten, Entdecken
Kinder sind sehr wissbegierig und zeigen ein großes Interesse an der Natur und naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Sie erforschen ihre Umwelt weitgehend im Spiel und setzen sich mit ihr durch Experimentieren, Beobachten, Ausprobieren und Entdecken auseinander.
Experimente gehören zum kindlichen Erfahrungsweg. Der Alltag im Kindergarten bietet viele Möglichkeiten dies zu unterstützen. So kann in der Kita beispielsweise ein Forscherlabor eingerichtet werden, mit dem die Kinder die faszinierende Welt der Naturwissenschaft entdecken können. Warum vermischen sich Öl und Wasser nicht? Was verbirgt sich in Wassertropfen? Durch einfache Experimente können Kinder diesen und vielen anderen spannenden Fragen auf den Grund gehen und faszinierende Erfahrungen sammeln, was ihnen ermöglicht ein erstes naturwissenschaftliches Grundverständnis zu entwickeln.
Naturwissenschaftliche Projekte zu Themen wie Jahreszeiten & Wetter, der menschliche Körper, die 5 Sinne oder gesunde Ernährung sind eine weitere Möglichkeit naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten interessant und auf spielerische Weise umzusetzen. Didaktisch können hierbei Experimente, Bilderbücher, Lernspiele, Puzzles, Wetterstationen und dem jeweiligen Thema entsprechende Materialien eingesetzt werden.
Für ein Projekt zum Thema Insekten bieten sich Zuchtsets für Schmetterlinge, Lebenszyklus-Modelle und Beobachtungssets an, um Kindern die Lebensbedingungen und verschiedene Entwicklungsstadien der Insekten anschaulich und kindgerecht zu vermitteln. Die Kinder erwerben hierbei nicht nur Wissen, sondern lernen auch, wie wichtig es ist, mit der Natur sorgsam umzugehen und Verantwortung zu übernehmen.
Die Elemente Wasser, Luft, Feuer und Erde sind für Kindergartenkinder besonders faszinierend und eignen sich hervorragend für Projekte in der Kita. Insbesondere das Thema Wasser kann im Kindergarten mit zahlreichen pädagogischen Angeboten aufgegriffen werden, denn Wasser können Kinder mit allen Sinnen erleben. Hierfür eignen sich beispielsweise unsere Experimentier-Sets oder der Forscherkoffer "Wasser" für spannende Experimente mit Wasser.
>Neben der Projektarbeit, einem Forscherlabor oder einer Experimentierecke können für die naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten Lernspiele, Puzzles, Bilderbücher und weitere Materialien zur freien Verfügung bereitgestellt werden, mit denen im Freispiel das Wissen vertieft werden kann.
Entdecken Sie jetzt unsere große Auswahl an naturwissenschaftlichen Produkten – Naturwissenschaften für Kinder leicht gemacht mit TimeTEX!
Wissenschaftliches Denken und Handeln in der Kita
Neue Forschungsergebnisse belegen, dass Kinder im Elementarbereich über differenzierte Denkstrukturen verfügen, die es ihnen ermöglichen, naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu erfassen und zu verstehen. Deshalb ist es wichtig naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen in der Kita zu fördern. Dazu gehören:
- Beobachten – Wahrnehmung von naturwissenschaftlichen Phänomenen
- Experimentieren – Vermutungen werden bestätigt oder widerlegt
- Beschreiben – Beobachtete Ergebnisse werden wiedergegeben
- Vergleichen und Klassifizieren – Ordnen und Sortieren nach festgelegten Eigenschaften
- Kommunizieren – Beschreiben und Ausdrücken von Ideen, Annahmen und Erklärungen
Durch die naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise finden Verknüpfungen zu anderen Bildungsbereichen, wie zum Beispiel der Mathematik und Sprache statt. Aber auch soziale Kompetenzen werden durch Interaktionsprozesse beim gemeinsamen Forschen gestärkt. Des Weiteren werden durch das Beobachten die Sinne geschult und die Wahrnehmung gefördert. Naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten fördert somit nicht nur naturwissenschaftliche Kompetenzen und Wissen, sondern unterstützt die Kinder in vielen Entwicklungsbereichen.
Wissenschaftliches Denken und Handeln macht Kinder stark für die Zukunft. Sie lernen selbst bestimmt zu denken und verantwortungsvoll zu handeln und werden befähigt, zukünftigen Herausforderungen positiv zu begegnen und sicher zu meistern. Das Selbstvertrauen und die Fähigkeit, grundlegende Zusammenhänge selbst zu erschließen und zu beurteilen werden gestärkt. Die Kinder lernen so auf Grundlage der gemachten Erfahrungen Entscheidungen zu treffen. Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen unterstützen diesen Lernprozess, indem sie Fragen und für das Kind relevante Themen aufgreifen, eine Lernumgebung für aktives Forschen bereitstellen und die Kinder mit inhaltsbezogenem Fachwissen begleiten.