-
Lehrerbedarf
-
Bürobedarf
-
Kindergarten
- Mathematische Frühförderung
- Informatik & Digitales
- Natur & Forschen
- Technik & Bauen
- Spielerisch Fördern
- Musik
- Kreatives Basteln
- Bürobedarf
- Geschenke
- NEU
- SALE
-
Lehrmittel - Grundschule
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch / Französisch
- Sachunterricht
- Lernwürfel
- Bewegtes Lernen
- Digitales Lernen
- fischertechnik education GS
- Medien
- Lernspiele
- Montessori Material
- Musik
- Sprachförderung
-
Lehrmittel - Sekundarstufe
-
Forscherwerkstatt
-
Kunst & Kreatives
-
Aufbewahrung
- NEU
- SALE %
Bildungsgerechtigkeit durch das Startchancen-Programm
TimeTEX – Ihr Partner für hochwertige Bildung
Wir beraten Sie gerne, wie Sie die Förderungen effizient für Ihre Schule und zum Vorteil Ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen. Ob Themen wie Digitalisierung im Klassenzimmer oder unsere vielfältigen Lehrmittel in Deutsch und Mathematik, welche die Basiskompetenzen nachhaltig stärken. Wir unterstützen Sie umfassend, um Ihren Unterricht modern und ansprechend zu realisieren. Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, Betreff „Startchancen-Programm“.
Was ist das Startchancen-Programm?
Das Startchancen-Programm ist das größte Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Über einen Zeitraum von 10 Jahren investieren Bund und Länder 20 Milliarden Euro.
Studienergebnisse zeigen regelmäßig, dass der Bildungserfolg in Deutschland immer noch maßgeblich von der sozialen Herkunft abhängt. Viele junge Menschen verlassen die Schule ohne die nötigen Kompetenzen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Durch die gezielte Förderung von Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler soll das Programm für mehr Chancengerechtigkeit sorgen und helfen, den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft zu entkoppeln.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Stärkung der Grundkompetenzen in Deutsch und Mathematik. Das konkrete Ziel ist es, die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die die Mindeststandards in Mathematik und Deutsch verfehlen, bis zum Ende der Programmlaufzeit an den ausgewählten Schulen zu halbieren. Des Weiteren sollen die Schülerinnen und Schüler in ihren sozio-emotionalen Kompetenzen gestärkt und zur demokratischen Teilhabe befähigt werden.
Was wird konkret gefördert?
Das Programm fußt auf drei Finanzierungssäulen:
Säule 1: Investitionen in eine hochwertige Ausstattung und moderne Infrastruktur, bspw. die Schaffung neuer Lernumgebungen (40% der Mittel).
Säule 2: Stärkung der Schulautonomie durch bedarfsgerechte Lösungen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung („Chancenbudget“), bspw. die gezielte Lernförderung zur Stärkung der Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik (30% der Mittel).
Säule 3: Personal für multiprofessionelle Teams, bspw. zusätzliches Fachpersonal wie Sozialpädagogen oder Fachkräfte anderer Disziplinen wie Logopädie (30% der Mittel).
Wer wird gefördert?
Über einen Zeitraum von 10 Jahren werden etwa 4.000 Startchancen-Schulen gefördert. Dadurch werden etwa 1 Million Schülerinnen und Schüler gezielt unterstützt. Das Programm wurde zum Schuljahr 2024/25 eingeführt, im ersten Jahr sind die ersten ca. 2.000 Schulen an den Start gegangen. Da insbesondere in den ersten Schuljahren die entscheidenden Weichen für den weiteren Bildungserfolg gestellt werden, werden etwa 60% der Mittel für Grundschulen bereitgestellt. 40% werden an weiterführende und berufliche Schulen verteilt.
Die Auswahl der geförderten Schulen erfolgt durch das jeweilige Bundesland anhand transparenter Kriterien. In Bayern dient hierzu etwa der Sozialindex, der die Kinderarmutsquote, Anteil Kinder nichtdeutscher Familiensprache und drei weitere Sozial-Indikatoren berücksichtigt.
Habe ich Anspruch auf die Förderung?
Anspruch haben die ausgewählten ca. 4.000 Startchancen-Schulen und damit in etwa jede 10. Schule in Deutschland. Eine aktive Bewerbung zum Programm ist nicht möglich. Die Auswahl der Schulen treffen die jeweiligen Bundesländer anhand transparenter Kriterien wie dem Sozialindex.
Wie können wir als Startchancen-Schule die Gelder abrufen?
An vielen Schulen erfolgt die Antragsstellung zentral über die Schulleitung oder ausgewählte Ansprechpartner für das Startchancen-Programm. Die Antragsstellung erfolgt beim zuständigen Ministerium des Bundeslands, in Bayern bspw. das Ministerium für Unterricht und Kultur. Hessen hat mit der MIS Plattform ein digitales Antrags-Tool geschaffen.
Quellen:
Bundesministerium für Bildung und Forschung: Startchancen-Programm
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus: Startchancen-Programm
Ministerium für Schule und Bildung NRW: Startchancen-Programm