Saltar al contenido principal Saltar a la búsqueda Saltar a la navegación principal

Faszination Ökosystem – Spannende Themen für den Unterricht

Ökosysteme und Ökologie sind weitreichende und vielseitige Themenkomplexe, die in der Schule behandelt werden. Als Hilfestellung für Lehrer/innen wie auch Schüler/innen präsentieren wir im TimeTEX-Blog hierzu eine Reihe von Artikeln, die genauer auf Definitionen, Beispiele und hilfreiche Tipps zur Gestaltung des Unterrichts, sowie von Unterrichtsmaterialien eingehen.

Lebensraum, Biotop, Biozönose – Was ist was? In diesem Blogartikel steigen wir in das Thema Ökosysteme ein und erläutern daher als Einleitung alle relevanten Fachbegriffe, die im Unterricht benötigt werden, noch einmal. Lesen Sie hier, wie man das Ökosystem einfach erklärt!

Das Ökosystem: Definition

Ein Ökosystem ist das Beziehungsgefüge zwischen einer Biozönose und einem Biotop. Die Biozönose ist eine Lebensgemeinschaft verschiedener Arten von Pflanzen und Tieren, das Biotop der entsprechende Lebensraum. Obwohl hier in separate Begriffe unterteilt, bilden beide aufgrund ihrer zahlreichen Wechselbeziehungen eigentlich eine Einheit, die nicht voneinander getrennt existieren kann. Zu einem Ökosystem in seiner Gesamtheit zählen per Definition also sowohl belebte (biotische) als auch unbelebte (abiotische) Bestandteile. Zu abiotischen Faktoren, die ein Biotop kennzeichnen, zählen folgende:

  • Temperatur
  • Lichtverhältnisse / Sonneneinstrahlung
  • Luftfeuchtigkeit / Sauerstoffgehalt

Diese Faktoren wirken sich auf die Lebewesen aus, die an bestimmte Verhältnisse besser angepasst sind als andere. Die biotischen Umweltfaktoren dagegen betreffen die Wechselwirkungen zwischen den Lebewesen, wie Konkurrenz, Räuber-Beute-Beziehungen oder Symbiose.

Erst mit der Ansiedelung von Tieren, Pflanzen und Pilzen wird ein Gebiet also zu einem Ökosystem. Die Reihenfolge der Besiedlung hat dabei natürlich ihre eigenen Mechanismen, ebenso die Veränderung selbigen Gebietes über den Verlauf der Zeit, wenn biotische Faktoren im Spiel sind.

Geographische Eingrenzung und Unterteilung von Ökosystemen

Die Eingrenzung eines Ökosystems ist dabei nicht immer ganz leicht: Ökosysteme sind nicht geschlossen, d.h. sie gehen nahtlos in andere Ökosysteme über. Damit kommt es immer zu Austausch – beispielsweise, dass Tiere aus anderen Ökosystemen ein für sie eigentlich ungeeignetes passieren. Dies ist für die Kategorisierung schwierig, für das Leben aber praktisch: So kommt es zum Energiefluss und Stoffaustausch, womit eventuelle Defizite eines Ökosystems sich ausgleichen können.

Damit lässt sich aber bereits eines festhalten: Ökosysteme sind dynamisch und verändern sich beständig. Sie können zwar zu einem beliebigen Zeitpunkt nach ungefährer Größe, Komplexität (bspw. Artenvielfalt) und Offenheit / Abgeschiedenheit beschrieben werden; diese Daten werden jedoch nur für eine gewisse Dauer gültig sein.

Die verschiedenen Beziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem zu betrachten, ist trotzdem spannend. Die Charakteristika lassen sich grob in diese Faktoren unterteilen:

  • Die Organismen eines Ökosystems lassen sich in Ernährungsstufen oder eine Nahrungskette einteilen. Daraus entsteht ein bedeutender Stoffkreislauf des Ökosystems
  • Trotz ihrer stetigen Veränderung sind Ökosysteme durch ihre Fähigkeit zur Selbstregulation und Produktivität gekennzeichnet.
  • Darüber hinaus besteht in ihnen ein ökologisches Gleichgewicht, um überhaupt ein funktionales System zu erlauben. Dieses kann ebenso schwanken, durch äußerliche Eingriffe oder interne Schwankungen, wie bspw. das Absterben alter Bäume.
  • Darüber hinaus besteht in ihnen ein ökologisches Gleichgewicht, um überhaupt ein funktionales System zu erlauben. Dieses kann ebenso schwanken, durch äußerliche Eingriffe oder interne Schwankungen, wie bspw. das Absterben alter Bäume.

Als Erstes sind dabei natürlich die Rollen der verschiedenen Lebewesen interessant. Diese lassen sich in drei grobe Rollen einteilen:

  • Produzenten: Pflanzen und Algen, die Photosynthese betreiben, um Biomasse zu erzeugen.
  • Konsumenten: Nehmen organische Stoffe für ihren eigenen Verbrauch auf. Hier gibt es die Pflanzenfresser bzw. Konsumenten erster Ordnung, sowie die höheren Ordnungen bzw. Fleischfresser, die mindestens eine andere Art als Nahrungsquelle haben.
  • Destruenten: Zersetzen alle „Abfälle“ der anderen beiden Rollen – Kadaver, abgestorbene Pflanzen, Kot. Damit entstehen letztendlich wieder anorganische Stoffe.

Charakteristika verschiedener Ökosysteme mit Beispielen

Mehrere Ökosysteme mit ähnlichen Bedingungen ergeben zusammengefasst ein Biom (bspw. Steppe, Savanne, oder Regenwald). Mit dem Einfluss des Menschen sind viele Ökosysteme außerdem nicht mehr ganz natürlich bzw. unberührt, sondern nur naturnah, oder sogar ganz künstlich.

Nach den groben Bedingungen im System zu gliedern ist häufig am einfachsten. Welche Ökosysteme gibt es?

Ökosysteme an Land (terrestrische) beinhalten u.a. das Ökosystem Wüste, Wald, Wiese, Regenwald, Steppe, Tundra, etc. Im Wasser (aquatische) teilen sie sich nach Süß- und Salzwasser auf und beinhalten beispielsweise das Ökosystem See, Korallenriff, Fließgewässer und viele weitere.

Sich mit Biologie und Ökologie zu beschäftigen gibt ein besseres Verständnis für unser Zusammenleben mit der Umwelt und welche Verantwortung wir darüber haben. In folgenden Blogartikeln werden wir verschiedene Ökosystem Beispiele und Biome genauer betrachten, die bereits im Sachunterricht, oder spätestens im Biounterricht auftreten können. Bleiben Sie dabei!

Entdecken Sie zum Thema Ökosystem unseren Artikel "Die Biosphäre, 15-tlg.". Dieser bietet einen perfekten und einfachen Weg, zusammen mit den Kinder, mit viel Spaß die Funktionsweise einer Biosphäre zu entdecken. Selbst der natürliche Wasserkreislauf kann hier eindrucksvoll beobachtet werden.

Planetas gigantes, hinchables, 13 uds.
Sistema solar educativo, decorativo y de gran tamaño Embárcate en un viaje a través de la vasta extensión del universo con este sistema solar inflable. Transforma tu aula en un espacio interestelar. Este sistema solar se puede utilizar como un modelo colorido, interactivo y suspendido para tocar, que ilustra las características del sistema solar. Las instrucciones multilingües contienen sugerencias de ejercicios e información para ayudar a los alumnos a comprender el sistema solar. Cada objeto ha sido diseñado individualmente y tiene características reconocibles para ayudar a la diferenciación y la denominación correcta. El conjunto incluye un kit de reparación para reparar cualquier agujero o fuga. Nota: las temperaturas extremas pueden dañar el material plástico inflable. Utilice estos planetas gigantes inflables únicamente a temperaturas entre -17 °C y 21 °C. No exponga este producto inflable a la luz solar directa durante períodos prolongados. Volumen de entrega: 1 juego de planetas gigantes (inflables) con 8 planetas Sol, luna y Plutón 1 bomba de pie 1 kit de reparación 1 guía multilingüe con sugerencias de juego y aprendizaje (DE/EN/ES/FR) Dimensiones: producto 14,1 x 11,4 x 3,4 cm; planetas: diámetro 13 cm (luna) a 58 cm (sol) Edad recomendada: a partir de 5 años 8 planetas, sol, luna y Plutón para inflar incluye bomba de pie transforma tu aula en un espacio interestelar

72,90 €*
Planetas, magnéticos, 73 uds.
Estas detalladas imágenes magnéticas permiten visualizar fácilmente la estructura de nuestro sistema solar. Las imágenes planetarias realistas y a escala real se pueden reorganizar una y otra vez sobre superficies magnéticas hasta que estén en el orden correcto. El set incluye el sol con sus 8 planetas, nuestra luna y el cinturón de asteroides.Además de tarjetas etiquetadas con los nombres de los planetas y tarjetas en blanco, el set contiene numerosas tarjetas adicionales para las propiedades más importantes. El tipo de planeta, la temperatura, la rotación, la distancia al sol y otras características especiales están disponibles para descubrir y clasificar. El alcance se puede ajustar fácilmente según la edad de los niños. La guía educativa está llena de datos interesantes y ayuda a transmitir información compleja. Con las hojas de trabajo y los ejercicios digitales, los niños pronto se convertirán en expertos en astronomía. Aprende sobre nuestro sistema solar Averigua el orden y las propiedades de los cuerpos celestes Set completo con imágenes magnéticas grandes Ideal para usar en pizarras negras, pizarras blancas, etc. Dimensiones: aprox. 3 a 52 cm ø Contenido: 11 imágenes magnéticas 22 tarjetas para rotular (11 de ellas en blanco) 39 tarjetas con características 1 guía didáctica con información práctica y fichas de trabajo Acceso a ejercicios digitales

84,90 €*
Set de manualidades "Modelo del sistema solar"
Este kit permite a los niños crear su propio modelo a escala de nuestro sistema solar. Primero se pintan los 8 planetas y el sol con las pinturas incluidas en el set. Una vez que estén secos, simplemente une las piezas y simula los movimientos de los planetas. Hacer que los niños monten las piezas de forma independiente ayuda a promover la comprensión técnica y mejorar las habilidades motoras finas. Al interactuar con el modelo, los niños se sienten inspirados a explorar el tema con más detalle y descubrir más. haz tu propio modelo a escala de nuestro sistema solar aprende sobre los planetas y sus órbitas una divertida introducción a la astronomía Dimensiones de la caja: aprox. 22,7 x 19 x 7,2 cm Contenido: piezas con forma de planetas base de plástico varillas de metal eje de rotación papel de lija pinturas y pincel Edad recomendada: a partir de 6 años

19,90 €*
Sistema solar giratorio, con motor
¡Comprende la fascinación del sistema solar! Embárcate en un viaje de descubrimiento y descubre los secretos de nuestro sistema solar. Este modelo demuestra los movimientos de los ocho planetas alrededor del sol. Utilizando un interruptor puedes controlar la rotación totalmente automatizada de estos cuerpos celestes. Configure la cúpula del planetario proporcionada para proyectar imágenes de estrellas en las paredes de una habitación oscura. Estimula la curiosidad y el interés por la astronomía con este sistema solar giratorio. Alcance de entrega: 1 sistema solar giratorio, juego completo incl. Instrucciones multilingües con rompecabezas de planetas (DE/EN/FR/ES) Se requieren 4 pilas AA para funcionar. Las baterías no están incluidas en la entrega. Dimensiones: 34,3 x 25,4 x 16,5 cm Edad recomendada: a partir de 8 años 8 planetas giran alrededor del sol proyecta imágenes de estrellas en las paredes con la cúpula del planetario una forma divertida de descubrir el sistema solar estimula la curiosidad y el interés por la astronomía Atención:Eliminación de pilas y aparatos electrónicos

72,90 €*
40 %
Telescopio para teléfono móvil, aumento 8x, 76x56 mm
Este telescopio para teléfono móvil le permite observar objetos que están muy lejos. Por ejemplo, podrás observar e incluso fotografiar aves en el cielo o animales salvajes que se encuentran muy lejos. No es necesaria una aplicación especial, simplemente conecte la lente a la cámara principal de su teléfono inteligente y podrá comenzar. Este telescopio para teléfono móvil es muy ligero, lo que lo convierte en un accesorio ideal para viajes y excursiones. para montar en la cámara de un teléfono inteligente práctico y ligero: ideal para cuando estás fuera de casa no se requiere aplicación Dimensiones: aprox. 7,6 x 5,6 cm Contenido: lente con tapa clip para adjuntar paño de limpieza de microfibra

11,90 €* 19,90 €*

Diese weiteren Themen könnten Sie auch interessieren

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Las excursiones suponen un bienvenido cambio en las clases y amplían los horizontes de los alumnos. Le mostramos cómo planificar una excursión.
Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Ideen für Abschiedsgeschenke können vielfältig gestaltet sein und der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Gestalten Sie als Abschluss beispielsweise ein gemeinsames Erlebnis in Form eines Festes mit Schülern und Eltern. Weitere Ideen finden Sie in diesem Beitrag!
Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

El árbol de las cuatro estaciones ayuda a los niños a familiarizarse con el tema de las estaciones al tiempo que les permite desahogarse de forma creativa.