Ga naar de hoofdinhoud Ga naar de zoekopdracht Ga naar de hoofdnavigatie

Die Eingewöhnung
– ein guter Start in die Kita

Mit dem Besuch der Kita oder des Kindergartens beginnt für das Kind ein neuer spannender Lebensabschnitt. Es verlässt die Geborgenheit der Familie und steht vielem Unbekannten gegenüber: eine neue Umgebung, viele andere Kinder und neue Bezugspersonen. Wie Kinder darauf reagieren, kann sehr unterschiedlich und individuell sein. Auch für Eltern stellt der Übergang von der Eigen- zur Fremdbetreuung eine Herausforderung dar. Für das Kind und die Eltern gilt es nun loszulassen und mit Vertrauen diesen neuen Weg zu gehen. Die Eingewöhnung im Kindergarten und in der Kita hilft in dieser Phase des Umbruchs und unterstützt das Kind als auch die Eltern bei diesem emotionalen Abschnitt des gemeinsamen Lebens. Erfahren Sie mehr zum Thema Eingewöhnung in Kita und Kindergarten und wie diese behutsam gelingen kann.

Eine ganz besondere Zeit

Für Kinder ist der Übergang vom Elternhaus in die Kita eine ereignisreiche und aufregende Zeit. Jedes Kind reagiert ganz individuell auf diese Situation. Während manche Kinder neugierig die neue Umgebung erkunden und Kontakt zu den anderen Kita-Kindern und Erziehern aufnehmen, klammern sich andere ängstlich an Mama oder Papa. Das liegt teilweise am Wesen des Kindes und ob es schon Erfahrungen mit anderen Kindern sammeln konnte oder bereits von anderen Bezugspersonen, ob es z. B. von Großeltern oder Tagesmutter betreut wurde. Aber auch die Einstellung der Eltern spielt eine nicht unbeachtliche Rolle. Fühlen sich Eltern sicher und geben sie ihr Kind mit Vertrauen in fremde Hände, wird sich das auf die Kinder übertragen. Genauso verhält es sich, wenn Eltern ängstlich sind und nicht loslassen können. Ebenso sind das Eingewöhnungskonzept der Kita und eine achtsame Begleitung von Seiten der Erzieher von Bedeutung. Eine offene Kommunikation und gegenseitiges Vertrauen sind die besten Voraussetzungen für eine gute Erziehungspartnerschaft und erleichtern diese besondere Zeit im Leben eines Kindes.

Phasen der Eingewöhnung

Kinder brauchen Zeit, um sich an neue Situationen zu gewöhnen. Eine schrittweise Kita-Eingewöhnung im Beisein eines Elternteils ermöglicht den Kindern, sich behutsam an die neue Umgebung mit neuen Bezugspersonen und an das Miteinander mit den anderen Kindern im Kindergarten und in der Kita zu gewöhnen. Denn ob ein Kind gerne in die Kita geht, entscheidet sich in diesen ersten Wochen. Die Eingewöhnung trägt dazu bei, dass sich das Kind in der neuen Umgebung wohl und geborgen fühlt. Viele Einrichtungen orientieren sich dabei an zwei Modellen, dem Berliner oder dem Münchner Eingewöhnungsmodell.

Damit sich das Kind leichter auf die neue Situation einlassen kann, sehen beide Modelle vor, dass ein Elternteil oder eine andere nahestehende Bezugsperson das Kind bei dem Prozess der Eingewöhnung begleitet. Beide verlaufen in fünf Phasen, die aufeinander aufbauen. Auch empfehlen beide Modelle nicht mehr als zwei neue Kinder pro Woche mit der Eingewöhnung im Kindergarten beginnen zu lassen, damit die Erzieher genügend Zeit für die neuen Kinder haben und so eine tragfähige Bindung entstehen kann. Der bedeutende Unterschied zwischen dem Berliner Modell und dem Münchner Eingewöhnungsmodell besteht in der Rolle des Kindes im Laufe der Eingewöhnung. Während im Münchener Modell das Kind den Eingewöhnungsprozess aktiv gestaltet, wird im Berliner Modell das Kind eher als passiver Bestandteil des Prozesses gesehen – es „wird eingewöhnt“.

Exemplarisch stellen wir in diesem Beitrag das Münchner Eingewöhnungsmodell vor:

Vorbereitungsphase

In der Vorbereitungsphase werden die Eltern über die Konzeption der Kita, den Tagesablauf und den Ablauf der Eingewöhnung informiert. Im Gegenzug erhalten die Fachkräfte Informationen über die Gewohnheiten und Bedürfnisse des Kindes und die elterlichen Erwartungen an die Eingewöhnungszeit und die Einrichtung. Die vorgesehene Bezugserzieherin ist in diese Vorgespräche eingebunden und ist für die Eltern zukünftige Ansprechpartnerin für alle anstehenden Fragen.

Kennenlernphase

Zusammen mit der Bezugsperson lernt das Kind in dieser Phase, die ca. eine Woche dauert, den Tagesablauf in der Kita und alle Gegebenheiten wie Räume, Materialien und Angebote kennen. Dabei ist es wichtig, dass das Kind die Einrichtung in seinem Tempo und seinen Interessen entsprechend erkunden darf. Es hat dabei Gelegenheit, die anderen Kinder in ihren Handlungen und Interaktionen zu beobachten und erste Kontakte zu knüpfen. Es wird dabei auch erkennen, dass die anderen Kita-Kinder Vertrauen zu den Erzieherinnen haben und die Rolle übernehmen, die es bisher an den Eltern kennengelernt hat. Und sie werden erfahren, dass die Kita ein Ort ist, an dem man sich wohlfühlen und vieles entdecken und lernen kann.

Sicherheitsphase

Auch in dieser Phase, die ebenfalls etwa eine Woche dauert, bleiben die Eltern mehrere Stunden täglich gemeinsam mit ihrem Kind in der Kita. Nun geht die Fachkraft aktiver auf das Kind zu und übernimmt zunehmend Aufgaben, die bisher den Eltern vorbehalten waren wie beispielsweise Hilfe beim Ausziehen oder beim Essen, begleitet es bei Erkundungen und macht ihm Spielangebote. Der Erzieher konnte während der Kennenlernphase beobachten, welche Vorlieben das Kind hat, welche Situationen es ängstigen und zu welchen Kindern es Kontakt aufnimmt und bezieht diese Beobachtungen in sein pädagogisches Handeln mit ein. Auf diese Weise kann in Anwesenheit der Bezugsperson eine sichere Kind-Erzieher-Beziehung aufgebaut werden. Aber auch die anderen Kita-Kinder spielen in dieser Phase eine wichtige Rolle. Sie wirken als Vorbilder, zeigen wie man sich im Kindergarten verhält und laden zum Spielen und Ausprobieren ein. Der begleitende Elternteil wird etwas passiver, bleibt im Beobachten aber aktiv und unterstützt den Prozess mit seinem bejahenden Einverständnis..

Vertrauensphase

Das Kind kennt nun die Abläufe des Alltags in der Kita und hat schon ein wenig eine Beziehung zu der Erzieherin und den anderen Kindern der Gruppe aufgebaut. Jetzt kann der begleitende Elternteil zunehmend in den Hintergrund treten. Wenn das Kind alleine und ohne Kontakt zur Bezugsperson spielt, ist eine erste Trennung möglich. Nach einer klaren Ankündigung und einer angemessenen Verabschiedung kann der Elternteil den Raum verlassen. Sich wegzuschleichen wäre ein Vertrauensbruch und könnte die gesamte Eingewöhnung gefährden. Trotz all der Vorbereitung kann die Trennung für das Kind Stress bedeuten und beim Abschied weinen. Lässt sich das Kind nach kurzer Zeit beruhigen und findet wieder ins Spiel zurück, kann die Eingewöhnung als abgeschlossen angesehen werden. Sollte das Kind sich nicht beruhigen, verbleibt der Elternteil für weitere Tage in der Einrichtung, bis das Kind seine Eltern gehen lassen kann.

Auswertungsphase

Nach ein paar Wochen findet ein Elterngespräch statt, in dem sich die pädagogische Fachkraft mit den Eltern über den Prozess der Eingewöhnung austauschen und die Entwicklung des Kindes besprechen.

Probleme bei der Eingewöhnung im Kindergarten

In der Regel ist eine Eingewöhnung nach ca. vier Wochen abgeschlossen. Bei manchen Kindern geht es etwas schneller, manche benötigen etwas mehr Zeit. Was aber tun, wenn trotz all der behutsamen Vorbereitung eine Eingewöhnung nicht gelingen will und das Kind sich nach der Trennung eines Elternteils von der Erzieherin nicht beruhigen lässt? Dann ist ein ausführliches Gespräch mit der pädagogischen Fachkraft notwendig, um die möglichen Gründe herauszufinden. Vielleicht gibt es im familiären Umfeld Probleme, die den Übergang in den Kindergarten erschweren, wie beispielsweise eine Trennung oder die Geburt eines Geschwisterchens. Möglich ist auch, dass das Kind in seiner momentanen Entwicklungssituation noch nicht reif für den Kindergarten ist und noch Zeit benötigt. Dann macht es Sinn, die Eingewöhnung zu pausieren und in ein paar Wochen neu zu starten. Oft können die Kleinen nach einer gewissen Zeit mit der Situation ganz anders umgehen und die Kita-Eingewöhnung gelingt dann leichter.

Bereits vor der eigentlichen Eingewöhnungszeit können Eltern einiges tun, um ihren Kindern den Übergang vom Elternhaus in die Kita zu erleichtern und Problemen vorzubeugen:

  • Erkunden der Umgebung der Kita und des Weges dort hin.
  • Anschauen von Bilderbüchern und Erzählen von Geschichten über den Kindergarten, das weckt die Neugier der Kleinen.
  • Gemeinsam die Ausstattung für den Kindergarten, wie Vespertäschchen, Hausschuhe, Turnbeutel etc. besorgen.
  • Trennung üben durch Betreuung von anderen Bezugspersonen wie Oma und Opa.
  • Sich selbst und den Kindern genügend Zeit für die Kita-Eingewöhnung geben, damit niemand unter Druck kommt.
  • Die Eingewöhnungsphase nicht in eine Zeit legen, in der viele andere Veränderungen stattfinden.
  • Offenheit und Vertrauen gegenüber der Kita und ihrem Team, das überträgt sich auf das Kind.
Sorteerspel "de 5 zintuigen", 51-delig
De 40 foto's geven visuele ervaringen weer die verband houden met het desbetreffende zintuig en kunnen worden toegewezen aan een van de 5 zintuigen. De afgebeelde omgevingen, mensen en situaties zijn vertrouwd voor het kind en afkomstig uit zijn leefomgeving. De kinderen breiden hun kennis uit over de functie van de verschillende zintuigen en praten over hetgeen ze waarnemen. De fotokaarten met een groene rand kunnen op de zintuigkaart met een blauwe rand worden gelegd of met behulp van de dobbelsteen worden geselecteerd. 50 kaarten en 1 dobbelsteen rangschikken op visuele ervaringen aan de 5 zintuigen uitbreiding woordenschat Afmetingen: ca. 9 x 9 cm Inhoud: 40 fotokaarten 10 zintuigkaarten (5 zintuigen x 2) 1 dobbelsteen

€ 38,90*
Tastspel vruchten en groente, 43-delig
Bij kinderen die de wereld verkennen speelt tastzin een belangrijke rol. Door te tasten "be-grijpen" kinderen hun omgeving beter en kunnen zij vervolgens associatieve conclusies trekken. Met dit spel en 36 verschillende vormen leren kinderen verschillende soorten groenten en fruit kennen en benoemen. Eén voor één proberen de kinderen het fruit en de groente die op hun kaart staan te vinden door ze te voelen in het tastzakje. De kaarten met de zwarte randen zijn extra uitdagend voor de kinderen. kennis maken met groenten en fruit stimuleren van tactiele waarneming uitbreiden woordenschat 2 moeilijkheidsgraden Afmetingen: maïskolf ca. 9,5 cm lang, citroen ca. 6 cm lang; kaartjes ca. 21 x 25 cm, zakje ca. 37,5 x 25 cm Inhoud: 36 stuks (plastic fruit/groenten). 1 tastbare zak 6 tweezijdig bedrukte kaarten, achterzijde met zwarte kaders

€ 27,90*
20 %
Sorteerspel "Seizoenen beleven", 29-delig
Een spannend sorteerspel waarin kinderen spelenderwijs leren over de verschillende activiteiten die in elk seizoen gedaan kunnen worden. De levensechte afbeeldingen moedigen kinderen aan om de seizoenen steeds opnieuw te ontdekken. Er zijn vier ronde kaarten, elk met een afbeelding van een boom in een seizoen, en 24 kaarten met echte afbeeldingen van activiteiten die typisch zijn voor dat seizoen.Het spel bestaat uit 28 kaarten van stevig, hoogwaardig karton en een maxi-dobbelsteen. Elk seizoen heeft een andere kleur op de kaarten om het sorteren te vergemakkelijken.Elke speler gooit om de beurt met de dobbelsteen en zoekt, afhankelijk van het seizoen, een passende kaart voor dat seizoen in de stapel kaarten. Zijn er geen kaarten meer voor het betreffende seizoen, dan is de volgende speler aan de beurt. Het gebruikte karton is milieuvriendelijk en afkomstig uit duurzame bosbouw. Het bevat een hoog percentage gerecycled materiaal en is 100% recyclebaar. De maxi-dobbelsteen is gemaakt van gerecycled kunststof. Voor kinderen van 3 tot 8 jaar. kennis maken met de vier seizoenen de typische activiteiten van elk seizoen leren kennen observatievaardigheden en logisch denken ontwikkelen uitbreiding van de woordenschat Afmetingen: in elkaar gezet elk ca. 26 cm ø, dobbelsteen ca. 3,5 x 3,5 x 3,5 cm Inhoud: 28 kaarten 1 maxi-dobbelsteen

€ 25,52* € 31,90*
* Aanbod geldig tot 01.05.2025
* Aanbod geldig tot 01.05.2025
Rekenset "Pinguïns in de sneeuw"
Ideaal om spelenderwijs de meest uiteenlopende oefeningen met optellen, aftrekken en met/zonder tientallen overgang in de getallenreeksen tot 10, 20 en 100 te leren en te oefenen. De verscheidenheid aan kleuren en variaties vormt ook een effectieve manier om kinderen te leren over getallen, tellen, structureren en sorteren. De set bestaat uit 100 grappige pinguïns van prettig aanvoelend rubber in 10 verschillende kleuren. De pinguïns kunnen worden vastgezet op kunststof "ijsschotsen", die voorzien zijn van pinnetjes en waar maximaal 10 pinguïns opgezet kunnen worden. Deze ijsschotsen kunnen achter- of naast elkaar worden gezet. Inhoud: 100 pinguïns van rubber en 10 kunststof "ijsschotsen". ideaal om de getallengebieden van 10, 20 en 100 spelenderwijs aan te leren oefeningen met optellen, aftrekken met of zonder overgang van 10 getallen, tellen, structureren en sorteren

€ 52,90*
Kassa met rekenmachine
Grote kassa van zeer stevig kunststof met een echte rekenmachine op zonne-energie en digitaal display voor de eerste rekenoperaties met geld. Inclusief een speelcreditcard en € speelgeld (munten en biljetten). met rekenmachine op zonne-energie grote knoppen groot digitaal display   Afmetingen: ca. 26 x 24 cm Inhoud: 1 kassa met geïntegreerde rekenmachine 1 apeelcreditcard € speelgeld (munten en biljetten) 1 kassabon 1 meertalige handleiding met spelsuggesties

€ 67,90*
Euro-rekengeld, 44-delige set
Hiermeeleren kinderen onze valuta kennen, bovendien geeft het rekenen met geldbedragen veel meer plezier. De set bevat 22 biljetten en 22 munten. De munten van kunststof hebben de originele afmetingen, de papieren biljetten zijn met ca. 15% verkleind. Inhoud: Munten 5 x 1 cent 2 x 2, 5, 10, 20 en 50 cent 5 x 1 Euro 2 x 2 Euro Bankbiljetten 5 x 5 en 10 Euro 3 x 20 en 50 Euro 2 x 100, 200 en 500 Euro Wordt geleverd in kunststof zak. Made in Germany! euro-valuta leren kennen en rekenen met geldbedragen tweezijdig bedrukte biljetten 22 biljetten en 22 munten

€ 4,95*
Konijntje in de sla, hand-en vingerpopspel, 4-delig
Het konijntje zit in de sla en staat op het punt ervan te eten als hij er 3 kleine vriendjes in vindt: een lieveheersbeestje, een vlinder en een rups. Dit is een prachtige manier om allerlei fantasierijke verhalen te vertellen. Het konijntje is stevig aan de sla bevestigd vast en is een geweldige handpop. Het lieveheersbeestje, de vlinder en de rups zijn schattige vingerpopjes die zich graag in de slabladeren verstoppen, maar soms ook hun omgeving willen verkennen. Gemaakt van zachte stof, geschikt voor kinderen vanaf 1 jaar. voor kleine kinderhandjes heerlijk zachte stof moedigt kinderen aan om verhalen te verzinnen   Afmetingen: ca. 33 cm hoog, vlinder ca. 10 x 9,5 cm Wasvoorschrift: uitsluitend met de hand en in lauw water wassen. De set bestaat uit: 1 handpop 3 vingerpopjes

€ 64,90*

Die Eingewöhnung in die Kita erleichtern – Tipps für Erzieher

Um dem Kind einen guten Start in seinen neuen Lebensabschnitt zu ermöglichen, bedarf es von Seiten der pädagogischen Fachkraft eine achtsame Begleitung und eine stetige Beobachtung. So kann speziell auf die Bedürfnisse des Kindes und dessen Bezugsperson eingegangen und reagiert werden. Hilfreich ist auch, wenn sie bereits Informationen über das Kind hat. Ein Fragebogen, den die Eltern in Ruhe zu Hause ausfüllen können, bietet sich hierfür an. Diese Informationen, wie z. B. womit es sich gerne beschäftigt und was sein Lieblingsspielzeug ist, erleichtern der Erzieherin einen guten Kontakt zum Kind herzustellen. Eine offene und vertrauensvolle Kommunikation mit den Eltern sowie ein gutes Eingewöhnungskonzept ist das A und O einer gelingenden Kita-Eingewöhnung. So kann von Anfang an eine gute Erziehungspartnerschaft aufgebaut werden. Damit sich Eltern entscheiden können, ob dieses Konzept für sie stimmig ist, kann es auf der Homepage der Einrichtung oder auf einem Elternabend thematisiert werden. So haben Eltern noch vor der Anmeldung die Möglichkeit, sich über den Ablauf der Eingewöhnung zu informieren. Wichtig ist auch, den Zeitpunkt der Eingewöhnung sinnvoll zu wählen und dabei auf Schließzeiten der Einrichtung oder den Urlaub der Eltern zu achten, um eine Unterbrechung zu vermeiden. Der Eingewöhnungsprozess sollte dokumentiert werden und kann so beispielsweise als Grundlage für das Elterngespräch in der Auswertungsphase dienen. Nicht zuletzt ist es von großer Bedeutung, allen Beteiligten genügend Zeit zu geben, damit die Kita-Eingewöhnung erfolgreich abgeschlossen werden kann und das Kind die Einrichtung als „seine Kita“ annimmt, in der es sich wohlfühlt und gerne hingeht.

Vorschule im Kindergarten für einen kinderleichten Schulstart

Vorschule im Kindergarten für einen kinderleichten Schulstart

Het laatste jaar kleuterschool markeert het begin van een spannende tijd voor kinderen en ouders: ze zijn nu de "volwassenen" en gaan binnenkort naar school. Kinderen kijken er meestal naar uit, maar naar school gaan kan ook gepaard gaan met onzekerheid. Om dit tegen te gaan en de overgang van kinderdagverblijf naar school gemakkelijker te maken, bieden veel kinderdagverblijven gericht peuterwerk aan. In dit artikel lees je wat dit inhoudt en hoe kinderen spelenderwijs worden voorbereid op school.
Experimente im Kindergarten

Experimente im Kindergarten

Kindvriendelijke experimenten om na te doen op de kleuterschool
Waldkindergarten für große und kleine Naturentdecker

Waldkindergarten für große und kleine Naturentdecker

Waldkindergartens, waarin kinderen en de natuur in harmonie spelen en ontdekken, genieten momenteel een grote populariteit....