Ga naar de hoofdinhoud Ga naar de zoekopdracht Ga naar de hoofdnavigatie

Der Farbkreis nach Itten im Kunstunterricht

Der Farbkreis in der Grundschule hilft Kindern dabei, Farben zu beschreiben, unterteilen und erkennen. Außerdem lernen sie über die Beziehungen von verschiedenen Farben zueinander. Im Farbkreis von Johannes Itten, 1961 veröffentlicht, sind die Zusammenhänge anhand von 12 Farben leicht ersichtlich. Darauf aufbauend sollen in diesem Artikel die dazugehörigen Fachbegriffe und Farbbeziehungen erläutert werden...

Die Ursprünge hinter dem Farbkreis

Der erste Farbkreis wurde 1704 von Isaac Newton erstellt, nachdem er mithilfe eines Prismas das sichtbare Spektrum von natürlichem Licht beobachtet hatte. Dieser Farbkreis besteht allerdings nur aus den sechs Farben des Regenbogens, obwohl auch Newton bereits festhielt, dass alle anderen Farben sich aus Rot, Blau und Gelb zusammenstellen ließen

Auch Johann Wolfgang von Goethe stellte eigene Theorien zur Farbenwahrnehmung und Licht auf, die 1808 in seinem Buch "Zur Farbenlehre" erschien. Von ihm stammt die erste Darstellung von Farbbeziehungen über ein Dreieck, das neun kleinere Dreiecke enthält. Hierbei liegen jedoch die Primärfarben ganz außen und die Sekundärfarben mittig an den Kanten des großen Dreiecks. Auch die Tertiärfarben unterscheiden sich vom heutigen Verständnis, da diese für Goethe aus dem Vermischen einer Primärfarbe mit zwei sekundären entstehen (bspw. Gelb, Orange und Grün). Die daraus entstehenden Farben sind daher bräunlicher, da alle Primärfarben in verschiedenen Verhältnissen enthalten sind. Trotzdem stammt diese Farbhierarchie ursprünglich von Goethe, bevor Itten sie nochmals verfeinerte.

Johannes Ittenn (1888-1967) war ein Schweizer Kunstpädagoge, Kunsttheoretiker und Maler. Von 1919 bis 1923 lehrte er am Bauhaus in Weimar, wo er die Grundlagen seiner Farbtheorie entwickelte. Itten gilt als Begründer der Farbtypenlehre. Seine Erkenntnisse über die Farbenlehre, für die er heute noch berühmt ist, veröffentlichte er 1961 in seinem Werk „Kunst der Farbe“.

Farbenlehre im Unterricht vermitteln

Ein großer Vorteil des Farbkreis nach Itten ist, dass er sehr einfach nachgemalt werden kann. Hierbei mischen die Kinder die Farben selbst, vergleichen wie diese miteinander wirken und ordnen sie sodann in die richtige Reihenfolge. Mit einem großen Legekreis, oder kleineren Plakaten aus gutem Papier kann die ganze Klasse den Farbkreis in der Grundschule praktisch verstehen und auch mit nach Hause nehmen. Oder Sie verwenden Straßen-Malkreide und verschönern mit den Kindern den Schulhof! Der Farbkreis nach Itten lässt sich vielfältig umsetzen, und wie die Kinder darüber lernen kann man kreativ gestalten.

Auf Ittens Farbkreis sind diese zwölf Farben folgendermaßen angeordnet:

Gelb steht oben im Farbkreis, die weiteren Grundfarben Rot und Blau um jeweils 120° versetzt. Genau dazwischen, also bei 60°, 180° und 300° liegen die entsprechenden Sekundärfarben, die Tertiärfarben liegen zwischen der jeweiligen Primär- und Sekundärfarbe. Die Reihenfolge ist somit analog zum Spektrum und schließt sich bei Rot zu Violett

Die drei Primärfarben

Alternativ spricht man auch von Farben erster Ordnung. Itten definiert diese drei als Rot, Gelb und Blau. Alle anderen Farben des Farbkreises lassen sich aus diesen mischen, die Grundfarben nach Itten aber können wiederum nicht zusammengemischt werden. Am besten lassen Sie die Kinder mit diese Farben mischen, oder überlegen, welche Farben daraus entstehen könnten.

Die drei Sekundärfarben

Die Farben zweiter Ordnung entstehen je indem man zwei Primärfarben zu gleichen Teilen mischt:

  • Grün entsteht aus Gelb und Blau
  • Violett aus Rot und Blau
  • Orange aus Gelb und Rot

Die sechs Tertiärfarben

Farben dritter Ordnung sind eine Mischung aus einer Primär- und angrenzenden Sekundärfarbe:

  • Gelborange/Dunkelgelb (Gelb + Orange)
  • Rotorange (Rot + Orange)
  • Violettrot/Purpurrot (Violett + Rot)
  • Blauviolett (Blau + Violett)
  • Blaugrün/Türkis (Grün + Blau)
  • Gelbgrün/Hellgrün (Gelb + Grün)

Weitere Farbtöne können natürlich durch Mischen ungleicher Anteile, oder das weitere Vermischen von Tertiärfarben erreicht werden.

Farbharmonien und Farbkontraste nach Itten

Mit den Tertiärfarben entsteht der fertige Farbkreis nach Itten, aus dessen Aufbau sich bereits viele Eckpunkt der Farbenlehre erschließen. Die verschiedenen Farbtöne sind darauf so angeordnet, dass die sich kontrastierenden Komplementärfarben gegenüberstehen. Miteinander vermischt entsteht aus diesen meist ein bräunlicher Farbton, da sich die Farbkontraste nach Itten neutralisieren. Sehr einfach vorzuführende Kontraste sind Grün und Rot, ansonsten bieten sich auch Blau und Orange, oder Gelb und Violett an. Legen Sie die entsprechenden Tafeln im Legekreis nebeneinander, um den Effekt zu zeigen. Interessant ist hierbei auch, dass die Komplementärfarbe einer Grundfarbe immer aus den anderen beiden Grundfarben gemischt ist: Violett aus Rot und Blau kontrastiert mit Gelb. Gut ist, den Kindern auch zu erklären wie sie diese Kontraste in Bildern hernehmen können, um die Aufmerksamkeit auf etwas bestimmtes zu lenken.

Angrenzende Farben werden als Gegenstück dazu als analog zueinander bezeichnet und harmonisieren dementsprechend gut.

Neben analog und komplementär lässt sich der Farbkreis in der Farbenlehre aber auch noch einfacher unterteilen: Von Gelb bis Purpurrot findet man die warmen Farben, von Violett bis Hellgrün die kalten. Sollten Sie eine langsamere Herangehensweise an die verschiedenen Korrelationen suchen, bietet sich diese schrittweise Unterteilung an. Alternativ kann auch nach helleren und dunkleren Farben unterschieden werden. Auch Hell-Dunkel-Kontraste spielen eine wichtige Rolle dabei, wie Farben sich zueinander verhalten.

Für die Beschreibung des Farbkreises sind viele Termini nötig: Um die verwendeten Begriffe gut in das Gedächtnis einzuprägen, sollten die Kinder neben praktischen Übungen für das Verständnis abschließend auch einen Lückentext ausfüllen, um das Gelernte nochmals zu rekapitulieren. In einer Aufgabe können auch die verschiedenen Unterteilungen nach ihrem Detailgrad abgefragt werden: Warme und kalte Farben sind sehr allgemein eingeteilt, die drei Ordnungen schon etwas genauer, während Komplementärfarben stets nur zwei konkrete Farben betreffen.

Die visuelle Kenntnis des Farbkreises in Wörter und Schrift zu übertragen, hilft weiter dabei die Farben und ihre Beziehungen im Gedächtnis zu verankern. Nutzen Sie unsere breit gefächerte Auswahl an Farben, um mit den Kindern Farbkreise zu gestalten und die zugrundeliegende Farbenlehre zu verstehen!

Creall vingerverf, 750 ml
Vingerverf op waterbasis met hoge dekkracht, 98% natuurlijke ingrediënten en zonder conserveringsmiddelen. Deze vingerverf kan worden verdund met water, gemengd met andere kleuren en droogt mat op. De verf is extra beveiligd met bitterstof om te voorkomen dat kinderen de verf eten. Vingerverf bevordert de creatieve en motorische ontwikkeling van kinderen. zeer goede dekking  droogt mat op 98% natuurlijke ingrediënten Inhoud: 750 ml

Inhoud: 0.75 l (€ 11,93* / 1 l)

€ 8,95*
Creall lak, 1 liter
Veilige lak op waterbasis die na droging kristalhelder en waterbestendig wordt. Optimale bescherming voor alle kunstobjecten voor binnen en buiten. Geschikt voor papier, karton, hout, gedroogd boetseermateriaal, gips, beton, glas en plexiglas, kunststof, metaal en steen. Verkrijgbaar in mat en glanzend. veilige lak op waterbasis na drogen waterbestendig optimale bescherming voor binnen en buiten Inhoud: 1 liter

€ 21,90*
Creall Studio acrylverf metallic, 5 x 120 ml
Deze tubes acrylverf op basis van een acrylhars hecht heel goed op bijna elk vetvrij oppervlak. De verf is sneldrogend en waterbestendig. Na het drogen ontstaat een elegante, zijdeachtige glans. De set bevat de glanzende metallic kleuren groen, rood, blauw, goud en zilver. geschikt voor vrijwel alle oppervlakken droogt snel en waterbestendig 5 glanzende metallic kleuren Inhoud: 5 tubes van 120 ml elk  

Inhoud: 0.6 l (€ 48,17* / 1 l)

€ 28,90*
Creall Studio acrylverf, 5 x 120 ml
Deze tubes acrylverf op basis van een acrylhars hecht heel goed op bijna elk vetvrij oppervlak. De verf is sneldrogend en waterbestendig. Na het drogen ontstaat een elegante, zijdeachtige glans. De set bevat de stralende kleuren geel, rood, blauw, wit, zwart. geschikt voor vrijwel alle oppervlakken droogt snel en waterbestendig 5 intensieve kleuren Inhoud: 5 tubes van 120 ml elk

Inhoud: 0.6 l (€ 39,83* / 1 l)

€ 23,90*
Kwasten van natuurhaar voor beginners, 12 stuks
Kwasten van natuurhaar met gemakkelijk te onderhouden kunststof handvatten die dik en kort zijn en hierdoor bijzonder geschikt voor jonge kinderen. ronde kwasten van natuurlijk haar met korte, onderhoudsvriendelijke kunststof handgrepen vooral geschikt voor jonge kinderen voor alle poster- en temperakleuren Afmetingen: ca. 13,5 cm lang en ø ca. 19 mm Inhoud: 12 stuks  

€ 15,90*
Groepsset bonte kwasten, 25-delig
Iedereen vindt hier zijn favoriete kwast! Set met in totaal 25 stuks: met schuimrubber deppers, ronde en platte synthetische kwasten en penselen in verschillende maten. Een tot de verbeelding sprekende groepsset waarmee veel verschillende kleureffecten kunnen worden gerealiseerd. Afmetingen: ca. 10-18 cm lang Inhoud: 25 stuks 25 verschillende kwasten en deppers in verschillende maten voor de mooiste kleureffecten stimuleert de fijne motoriek en creativiteit

€ 13,90*
Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Excursies bieden een welkome afwisseling in de vaklessen en verbreden de horizon van leerlingen. Wij laten u zien hoe u een excursie plant.
Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Ideen für Abschiedsgeschenke können vielfältig gestaltet sein und der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Gestalten Sie als Abschluss beispielsweise ein gemeinsames Erlebnis in Form eines Festes mit Schülern und Eltern. Weitere Ideen finden Sie in diesem Beitrag!
Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Met de vier seizoenenboom raken kinderen vertrouwd met het thema van de seizoenen en kunnen ze zich creatief uitleven.