Ga naar de hoofdinhoud Ga naar de zoekopdracht Ga naar de hoofdnavigatie

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Exkursionen können mehr, als nur Abwechslung zum Alltag in der Grundschule zu sein. Mit einem spannenden Ausflugsziel und den richtigen Aufgabenstellungen eröffnen Sie den Schüler/innen neue Perspektiven auf die Themen aus dem Sachunterricht und schaffen Motivation und Neugierde. Die Schüler können Themen mit verschiedenen Sinnen wahrnehmen und, beispielsweise in Museen, physisch durchlaufen. Exkursionen in der Schule sind bekanntermaßen zeit- und planungsintensiv. Lesen Sie praktische Tipps und Ideen dazu in diesem Artikel aus dem TimeTEX-Blog nach!

Außerschulische Lernorte spannend gestalten

Exkursionen helfen als praktische Abwechslung, um Gelerntes mit Erlebnissen von außerschulischen Lernorten und Gegenständen verknüpft besser im Gedächtnis zu verankern, oder als Start in ein Thema Neugierde zu wecken. Auch sollen die Schüler lernen, dass man sich neues Wissen nicht nur im Unterricht und Internet aneignen kann.

Mit Exkursionen können Sie das Gemeinschaftsgefühl einer Klasse stärken und erlauben Lehrkräften und Schüler/innen, sich besser oder von anderen Seiten kennenzulernen. Darum ist es umso wichtiger, beim Exkursion planen detailliert vorzugehen und besonders die Verknüpfungen zum Sachunterricht in ihrer Ausrichtung aufrechtzuerhalten.

Für mögliche Ziele bieten sich, je nach Bundesland, meistens Bildungsserver oder andere Plattformen für Lernorte. Darin finden sich meist die „typischen“ Ziele unter den außerschulischen Lernorten, die wichtig für den Sachunterricht und interessant für die Klasse sind. Natürlich kann man auch immer selbst Kontakt aufnehmen, um so die perfekte Lokalität für das jeweilige Thema zu haben. Ein paar Beispiele für alternative Ausflugsorte ergänzend zum Unterricht:

  • Das Postamt, um zu erforschen wie Technologie alle Menschen auf der Welt verbindet
  • Der Lebensmittelmarkt – verschiedene Sachen probieren und den Alltag unserer Versorgung kennenlernen
  • Bäckerei – welche Arbeit hinter unserem Brot und Gebäck steckt. Da häufig auch lokal vorhanden, kann dies gerade als Mini-Ausflug anreizend sein
  • Wochenmarkt – woher kommen unsere regionalen Lieferungen, was gibt es alles?
  • Mittelaltermärkte, oder andere nach historischen Themen ausgerichtete Events. Erlebte Geschichte kann die Perspektive der Schüler/innen ändern und neues Interesse am Unterricht wecken

Exkursion planen: Was ist wichtig?

Zu beachten ist bei der Planung und Durchführung der gelungenen Sachunterricht-Exkursion:
Die Terminfindung für eine Exkursion kann schwierig sein, wenn der Lehrplan voll ist. Daher bieten sich Exkursionen oft früh oder sehr spät im Schuljahr an. Andererseits müssen für bestimmte Ausflugsziele auch saisonale Bedingungen, sowie allgemein der thematische Bezug zum aktuellen Unterricht miteinbezogen werden. Zielort und Dauer müssen ebenso abgewägt sein, je nach Entfernung und Aufgaben, bevor eine Genehmigung der Schulleitung eingeholt wird.

Über die Begebenheiten vor Ort sollte sich ebenso früh informiert werden:

  • Ist spezielle Kleidung nötig?
  • Ist das zu Vermittelnde gut sichtbar/erlebbar, oder sollte eine Führung gebucht werden, um es für die Kinder besser zu illustrieren?
  • Kann Proviant gekauft werden, oder müssen die Schüler etwas mitnehmen?

Darauf aufbauend empfiehlt es sich, die Kosten zumindest grob zu kalkulieren und eventuell über staatliche Unterstützung oder den Schul-Förderverein das Budget aufzubessern. Transportmittel, Eintrittsgelder, Führungen, eventuelle Verpflegungen oder auch Übernachtungen – all das sollte so gering wie möglich gehalten werden.

Sollten Eltern die Kosten nicht decken können gibt es weitere Möglichkeiten: Bei staatlichen Sozialleistungen können Anträge auf Unterstützung gestellt werden; im Fall von Arbeitslosigkeit ist dafür bspw. das Jobcenter zuständig, bei Fällen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz kann das örtliche Rathaus Auskunft geben. Manchmal hält auch die Schule Gelder für solche Zwecke bereit. Als Lehrer/in kann man sich mit einem Dienstreiseantrag einen Teil der Reisekosten erstatten lassen.

Allgemein ist es empfehlenswert, stets den sichersten Weg zum Ziel zu wählen, bei dem die Kinder gut beaufsichtigt werden können und die Kosten nicht zu hoch sind. Denn die Aufsichtspflicht muss für minderjährige Schüler unbedingt eingehalten werden. Bei Volljährigen gilt ebenso noch die Fürsorge- und Verkehrssicherungspflicht.

Die Begleitperson(en) sollten daher rechtzeitig feststehen und entsprechend kompetent sein. Da alternativ zu einer Lehrperson auch Eltern hierfür geeignet sein können ist es wichtig, diese rechtzeitig über einen Elternbrief für die Exkursion zu informieren, den Sie sich am besten unterschrieben zurückgeben lassen. Ziel, Zeitpunkt, Zweck, Kosten. Für größere Ausflüge bietet sich ein Elternabend an, um Rückfragen schnell und allgemein zu klären.

Mit den Schülern sollten Sie bereits im Voraus Ziele, Informationen und Arbeitsaufträge absprechen. Das Unterrichtsthema sollte klar formuliert sein, um den Schüler/innen den Ausflug nicht als Freizeit vermitteln, sondern als Gelegenheit, an außerschulischen Lernorten ihr Wissen für den Sachunterricht zu vertiefen.

Je nach Ausrichtung fällt in diesem Stadium mehr, oder weniger Arbeit an. Insbesondere für selbst geplante Exkursionen, die nicht über bereits bestehende Abläufe gehen (beispielsweise eine Führung durchs Museum, wo Toiletten, Verpflegung und Anreise vorhanden bzw. einfach zu managen sind) kann schnell zusätzlicher Arbeitsaufwand entstehen, um den Kindern ein angemessenes Erlebnis beim außerschulischen Unterricht zu bieten.

Außerschulische Lernorte und Sachunterricht gekonnt verknüpfen

Wie hält man eine Exkursion aber über all diese Planungen und Lernziele hinweg für die Kinder auch spannend und reich an Spaß?

Einfach ist immer, den Ablauf zu „Spielifizieren“: Müssen die Kinder mit Arbeitsblättern verschiedene Stationen ablaufen, um dort Fragen zu beantworten? Teilen Sie Gruppen ein, die sich Namen geben dürfen. Die besten Nachwuchsjournalisten erwartet ein kleiner Preis: Selbst etwas so Triviales wie eine Tüte Gummibärchen kann, in Kombination mit dem Wettbewerbsgefühl, das durch die verschiedenen Gruppen entsteht, bereits für mehr Motivation sorgen.

Dieser Ablauf gibt den Kindern klar strukturierte Ziele und versüßt das Suchen und Lernen etwas. Natürlich sollte der eigentliche Sinn der Exkursion dabei nicht verschwinden – die Gruppen sollten die Arbeitsblätter also vielleicht nicht nur möglichst schnell lösen, sondern auch erklären können, was sie herausgefunden haben.

Oder bei einem Ausflug in die Natur für den Sachunterricht: Rüsten Sie die Kinder mit Lupendosen und anderem Forscherwerkzeug aus und lassen Sie die Klasse beispielsweise Insekten sammeln. Legen Sie fest, wovon Exemplare gefunden werden sollten und erstellen Sie mit allen Kindern gemeinsam so eine kleine Sammlung von Lebensformen, die die Kinder am Ende des Tages als ihr gemeinschaftliches Werk betrachten können. Damit reichern Sie das Interesse am Sachunterricht nicht nur mit dem kindlichen Forscherdrang an, sondern stärken auch das Gruppengefühl der Klasse, indem Sie alle gemeinsam an etwas Größerem arbeiten lassen!

Um einen problemfreien Ablauf zu gewährleisten, sollten zudem folgende Punkte abgehakt sein:

  • Auf Regeln hinsichtlich Benehmen, Smartphone-Nutzung, Entfernen von der Gruppe, Pünktlichkeit, etc. hinweisen
  • Vollzähligkeit regelmäßig prüfen
  • Verhaltensregeln für Museen, oder das jeweilige Ausflugsziel erklären
  • Verkehrsregeln können bei kleineren Kindern auch wichtig sein, wenn man sich in der Nähe von verkehrsreichen Straßen bewegt
  • Weg nach Hause sicherstellen: Sollte die Exkursion nicht zum normalen Unterrichtsende abgeschlossen sein, muss man darauf achten, dass die Kinder abgeholt werden, oder nach Hause gehen können

Für die Nachbereitung zur Exkursion in der Schule bietet es sich an, das Gelernte oder Erarbeitete gemeinsam in der nächsten Unterrichtsstunde zu besprechen, oder von den verschiedenen Gruppen präsentieren zu lassen. Teilen Sie dafür schon im Lauf der Exkursion solche Gruppen zu, die gemeinsam Arbeitsblätter machen. Klug gestellte Aufgaben motivieren die Schüler/innen dazu, einen Ort selbstständig zu erforschen und sich gezielt Informationen zu beschaffen. Hierin liegen die Vorteile am außerschulischen Lernen, die mit der richtigen Planung ohne größeren Aufwand erreicht werden können!

Stöbern Sie für mehr Tipps und Ideen weiter in unserem TimeTEX-Blog!

Set loepen, bont, 8 stuks
Deze loepen maken het verkennen van de natuur leuk! De wereld bestaat uit een veelheid van levende wezens. Sommige zijn in één oogopslag te herkennen, andere zijn zo klein dat je beter moet kijken. Dit is kinderspel met deze loepen! Ze vergroten tot wel 5 keer en maken het mogelijk om allerlei voorwerpen, zoals planten, kleine dieren en nog veel meer van dichtbij te bestuderen De loepen zijn robuust, handig en kunnen in elke schooltas of rugzak worden opgeborgen. Afmetingen: 9,8 x 4,2 x 0,8 cm met 5-voudige vergroting handig en meteen gebruiksklaar vondsten uit de natuur en nog veel meer van dichtbij bekijken

€ 9,95*
Verrekijker voor kinderen, vooraf ingestelde focusstanden
De vooraf scherpgestelde verrekijker voor kinderen is een uiterst praktisch en veelzijdig apparaat dat leerkrachten helpt om lessen te verrijken en leren spannender te maken. Met zijn scherpe gezichtsveld geeft de verrekijker leerlingen uitstekende observatievaardigheden en opent hij volledig nieuwe perspectieven op de wereld om hen heen. Het kindvriendelijke ontwerp is opmerkelijk. Dankzij de speciale pre-focus functie is het niet nodig om lang scherp te stellen en krijgen kinderen direct een scherp beeld. De veelzijdigheid van deze verrekijker maakt hem een onmisbare metgezel voor leerkrachten tijdens verschillende buitenactiviteiten. Of het nu gaat om wandelen, excursies of gewoon het verkennen van het schoolplein, de verrekijker opent nieuwe mogelijkheden voor leerlingen om hun omgeving te ontdekken en hun begrip van de natuur en haar onderlinge relaties te verdiepen. Dankzij het lichte gewicht en de praktische draagriem is de verrekijker eenvoudig te vervoeren en kan hij gemakkelijk van de ene naar de andere plaats worden meegenomen. Zo kunnen leerkrachten de verrekijker flexibel gebruiken in de klas en buiten spontane observaties of experimenten uitvoeren. vooraf scherpgestelde verrekijker voor een scherp beeld ideaal voor kinderen - scherpstellen is niet nodig lichtgewicht, met draagriem Afmetingen: ca. 10,5 x 8 cm Inhoud: 1 voorgefocuste verrekijker 1 draagriem

€ 35,90*
"Bedreigde landdieren", 12-delige projectset
De afname van de biodiversiteit wordt grotendeels veroorzaakt door de mens en zijn manier van leven. Met deze selectie van bedreigde dieren kun je met kinderen in gesprek te gaan over het behoud van bedreigde diersoorten. Misschien kennen de kinderen al enkele dieren uit de dierentuin en zijn ze zich er nog niet van bewust dat er nog maar een paar van over zijn op aarde. Gedetailleerde informatie over elk bedreigd dier is te vinden in de meegeleverde uitgebreide (Duitstalige) handleiding. De set wordt opgeborgen in de praktische en stevige kunststof opbergbox met deksel. De set bestaat uit: Mannelijke gorilla, Bengaalse tijger, zwarte neushoorn, panda, orang-oetan, Aziatische olifant, sneeuwluipaard, klimaap, luipaard en een Afrikaanse wilde hond (hyena). kennis maken met bedreigde dieren gesprek over bescherming van bedreigde dieren dierentuin spelen Afmetingen: Olifant ca. 16 cm lang, 10 cm hoog. Panda ca. 10 cm lang, 6 cm hoog Inhoud: 10 dieren 1 boekje met veel (Duitstalige) informatie over elk dier 1 plastic doos met deksel

€ 109,00*
Levenscycluskaarten "Mensen, dieren, planten", 20-delig
Deze set, bestaande uit 20 stevige kaarten van dik karton, helpt zelfs de allerkleinsten om de metamorfose van de natuur te leren kennen en zich eigen te maken. 6 reeksen in 3 stappen moeten in de juiste volgorde worden gelegd. Het kikkerdril ontwikkelt zich bijvoorbeeld eerst tot een kikkervisje en daarna tot een kikker. Naast de kikker is er ook een kip, vlinder, bij, zonnebloem en mens. Elke reeks heeft een andere kleur rand. 2 kaarten met vraagtekens zijn geschikt voor plaatsspelletjes. Kinderen leren niet alleen spelenderwijs over de verschillende levenscycli, ze trainen ook logisch denken, tijdsbesef, geheugen en breiden gaandeweg hun woordenschat uit. Op de achterkant van elke kaart staat een zelfcorrectiesysteem, zodat de kinderen zelf aan de slag kunnen met sorteren. De kaarten hebben geen tekst, dus de set is ook ideaal voor lessen vreemde talen. Afmetingen: kaarten ca. 11,5 x 11,5 cm levenscycli leren kennen 6 reeksen in elk 3 stappen ontwikkelt ruimte-tijd denken Inhoud: 20 kaarten

€ 25,90*
Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Excursies bieden een welkome afwisseling in de vaklessen en verbreden de horizon van leerlingen. Wij laten u zien hoe u een excursie plant.
Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Ideen für Abschiedsgeschenke können vielfältig gestaltet sein und der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Gestalten Sie als Abschluss beispielsweise ein gemeinsames Erlebnis in Form eines Festes mit Schülern und Eltern. Weitere Ideen finden Sie in diesem Beitrag!
Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Met de vier seizoenenboom raken kinderen vertrouwd met het thema van de seizoenen en kunnen ze zich creatief uitleven.