Ga naar de hoofdinhoud Ga naar de zoekopdracht Ga naar de hoofdnavigatie

Mit Orff-Instrumenten im Unterricht kinderleicht musizieren

Mit Orff-Instrumenten können Kinder die Welt des Musizierens akustisch und taktil kennenlernen. Diese gehen auf Carl Orff zurück, der in den 1920ern eine Musikpädagogik mit Fokus auf Musik und Bewegung prägte. Beides sollte sich durch Nutzung der Instrumente ergänzen und Kindern ab dem Kindergartenalter ein ganzheitliches Ausleben ihrer kreativen Fähigkeiten ermöglichen. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die didaktischen Grundgedanken in Orffs Werk sowie praktische Tipps zum Orff-Instrumentarium für Einsteiger.

Orff erfand diese Instrumente nicht vollkommen selbst, sondern übernahm sie aus früheren Jahrhunderten und von verschiedenen Kulturen der Welt oder gestaltete sie in Anlehnung an die Vorlagen dieser Quellen. Bei den Orff-Instrumenten handelt es sich vorwiegend um Perkussion-Schlagspiele: Kleines Schlagwerk, Fellinstrumente und Stabspiele. Im erweiterten Orff-Instrumentarium lassen sich zudem noch authentische Instrumente aus anderen Kulturkreisen wie das Agogo hinzufügen. Dagegen gehört das große Schlagwerk wie Gong, Orchester-Pauke oder Röhrenglocken nicht dazu.

Die Vorteile der Orff-Instrumente

Der Vorteil an Orff-Instrumenten ist, dass sie leicht zu handhaben sind und eine große Variation an Klängen und Klangfarben bieten. Daher sind sie hervorragend geeignet für die musikalische Früherziehung: Ohne langes Üben können Kinder musizieren und alle gleichermaßen teilhaben. Der einfache Zugang zum erfolgreichen Musizieren kann zu einer ersten Entdeckung des eigenen musikalischen Talents führen oder schlicht den Selbstwert des Kindes und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken. Zudem decken die verschiedenen Instrumente ein breites tonales Spektrum ab, um das Gehör zu schulen. Auf den Stabspielen des Orff-Instrumentariums sind häufig die entsprechenden Noten abgebildet, um so in Musik in der Grundschule eine leichte Heranführung an die Musiktheorie zu ermöglichen.

Sollte die Heranführung an diese aber noch nicht geplant sein, bieten die zahlreichen rhythmischen Instrumente des Orff-Instrumentariums genügend Alternativen. Die meisten dieser Perkussionsinstrumente sind ungestimmt, das heißt, sie haben keine klar definierte Tonhöhe, sondern lassen sich nur in ein grobes Spektrum von „höher“ und „tiefer“ einordnen. Somit besteht keine Gefahr, falsche Töne zu spielen – die Kinder müssen nur ihre Einsätze wissen und schon können sie wie selbstverständlich musizieren!

Die Instrumente:

Nachfolgend finden Sie eine Aufzählung der verschiedenen Orff-Instrumente, inklusive der charakteristischen Klänge und Einsatzgebiete dieser. Natürlich bietet es sich auch immer an zur Musik zu Singen und gerade ungestimmte Instrumente geben viel Gestaltungsraum dafür.

  1. Die Trommel (Rahmentrommel, Bongos, Conga): Verschiedene Rahmen oder Resonanzkörper, die mit einem Fell bespannt sind und entweder mit den Händen oder einem Schlegel gespielt werden
  2. Schellentrommel/Tamburin oder Schellenring: Schellenringe bestehen aus einem runden Rahmen mit darin befestigten Zimbeln. Um einen Klang zu erzeugen, kann man sie schütteln oder sanft anschlagen – je nach gewünschter Klangtextur. Tamburine sind mit einem Fell bespannte Schellenringe, die sich durch leichtes Schütteln und Anschlagen mit der Hand spielen lassen. Das Fell lässt zusätzliche Variation beim Spielen zu.
  3. Schellen, Schellenkranz, Glockenkranz: Weitere Variationen des Schellenrings
  4. Die Holzblocktrommel: Eine Art Schlitztrommel aus einem ausgehöhlten Holzblock, der einen Schlitz auf einer oder beiden Seiten aufweist. Sie ist mit Abstand das lauteste der Orff-Instrumente (neben der Orff-Pauke). Mit dem Schlägel angeschlagen, entsteht ein kurzanhaltender Ton
  5. Klanghölzer oder Claves: Die simpelsten unter den Orff-Instrumenten. Sie erzeugen durch Zusammenschlagen einen kurzen Ton und eignen sich daher gut für eine einfache, rhythmische Begleitung. Ursprünglich stammen sie, wie so viele Perkussionsinstrumente aus Afrika.
  6. Rassel (Maraca, Afuche Cabasa): Eigentlich kann jeder mit Körnern gefüllte Behälter, der sich leicht in einer Hand schütteln lässt, als Rassel dienen. Dabei beeinflussen das Volumen des Körpers und die Größe der Körner den Klang stark. Schon bei indigenen Völkern findet man Rasseln, unter anderem aus hohlen Kürbissen. Aufgrund dieser Einfachheit sind Rasseln ein stark vertretenes Orff-Instrument und eines der ersten, mit dem Kinder in ihrem Leben in Berührung kommen. Es beflügelt die Fantasie der Kinder, wenn sie überlegen was drin steckt. Die Maraca ist eine besondere Form der Rassel mit Griff zur einfacheren Handhabung. In der Regel werden sie paarweise eingesetzt.
  7. Die Röhrentrommel: Der röhrenförmige Körper ist meist an einem Holzstab befestigt und wird mit einem Schlägel gespielt, um zwei unterschiedlich hohe Töne zu erzeugen. Man kann damit beispielsweise das Klappern von Hufen nachahmen.
  8. Das Becken wird an einem Lederband oder Strick gehalten. Waagrecht gehalten und mit dem Schlegel gespielt, erinnert der Klang etwas an eine Glocke. Werden zwei Becken zusammengeschlagen entsteht ein lautes Scheppern, das sich gut als Akzent zum Ende eines Stückes eignet.
  9. Zimbeln sind kleine Becken, die einen lang anhaltenden, hellen Ton erzeugen. Zu unterscheiden ist zwischen Finger- und Handzimbeln
  10. Die Triangel ist vor allem zum Setzen von Akzenten geeignet. Neben Trommel und Rassel ist dies eines der bekanntesten Orff-Instrumente, das am Band gehalten mit einem Metallstab gespielt wird.
  11. Stabspiele: Eine der wenigen Instrumentengruppen im Orff-Instrumentarium, die tonale Melodien spielen können und die einzigen, die auch für Harmonien geeignet sind. Beim Xylophon werden auf einem Resonanzkörper befestigte Klangstäbe aus Holz mit Schlägeln angeschlagen. Das Metallophon verfügt im Unterschied zum Xylophon über Klangstäbe aus Metall, dadurch entstehen länger anhaltende und voluminöse Töne. Ähnlich ist es beim Glockenspiel, dessen Metallplättchen dünner sind und daher für hohe und brillante Töne sorgen. Ein Vorteil von Stabspielen im Unterricht ist, dass sich einzelne Klangstäbe leicht entfernen lassen, um so Tonleitern abzubilden.
  12. Kastagnetten: Hierbei handelt es sich um zwei ausgehöhlte, runde Klappern aus Holz. Paarweise genutzt, lassen sich damit kurze, rhythmische Töne erzeuge
  13. Effektinstrumente: Lassen meist weniger gezielte Erzeugung von Melodien oder Rhythmen zu, sondern eignen sich eher für die klangvolle Untermalung mit außergewöhnlichen Klängen wie denen der Lotusflöte. Naturgeräuschinstrumente sind ebenfalls Effektinstrumente. Dazu zählen Regenrohre oder Gewitterbleche, mit denen sich das Orff-Instrumentarium für besondere Gelegenheiten abrunden lässt.
  14. Orff-Pauke: Im Unterschied zur Pauke im Orchester ist bei dieser Pauke die Membran nicht auf einen Kessel, sondern einen offenen Zylinder gespannt, der die Lautstärke verringert.
  15. Schlägel: Ob aus Gummi, Holz oder Filz – was genutzt wird, um Instrumente anzuspielen, prägt den Klang entscheidend.

Weitere interessante Instrumente, die das Orff-Instrumentarium erweitern können sind Boomwhackers, Cowbell, Agogo, Drachenmaul und Wah-Wah-Tubes.

Tipp: Gemeinsam mit den Kindern können Sie spannende Klanggeschichten erleben. Dabei begleiten die Kinder mit Ihren Instrumenten eine Geschichte und tauchen so mit mehreren Sinnen in die Erzählung ein!

Der Erfinder des Orff-Schulwerks

Carl Orff (1895 – 1982) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge. Musikinteressierten ist Carl Orff vor allem bekannt als der Schöpfer von „Carmina Burana“: Das Chorwerk wurde 1937 in der Frankfurter Oper uraufgeführt und basiert auf einer gleichnamigen Anthologie von Lied- und Dramentexten, die aus dem Mittelalter stammen. Wenig verwunderlich ist daher, dass auch die Inspiration für viele von Orffs Instrumenten aus dem Mittelalter stammt, beispielsweise für seine überarbeitete Form der Schlagspiele wie Xylophon und Glockenspiel. Neben seinem umfangreichen Bühnenwerk hinterlässt Orff eine bedeutende musikpädagogische Arbeit: Sein „Schulwerk für Kinder“, das er gemeinsam mit seiner Mitarbeiterin Gunild Keetman entwickelte, hat die moderne Sozial- und Heilpädagogik inspiriert. Darüber hinaus prägt es bis heute die musikalische Früherziehung in Kindergarten und Grundschule. Die Grundgedanken im Orff-Schulwerk drehen sich um die antike Idee des ganzheitlichen Zusammenwirkens von Musik, Tanz und Sprache. Nach seiner Theorie fängt die Musik beim Menschen an: Herzschlag, Atmung, Schritte – all das gibt den Rhythmus unseres Lebens vor. Da diese auditive Wahrnehmung bei Kindern noch sehr natürlich und unverstellt vorhanden ist, setzt seine Arbeit hier an. Darüber hinaus soll die ganzheitliche Wahrnehmung der Musik mit dem Körper bei der persönlichen Entfaltung helfen und durch diese Form der elementaren Musik neue Seelenkräfte wecken.

Didaktisch lässt sich Orffs Herangehensweise somit stark auf die persönlichkeitsbildenden Leitsätze der Reformpädagogik zurückführen: In selbstständiger Tätigkeit lernen und erleben die Kinder. Alle können mitmachen und gemeinsam ihre Erfahrungen mit Musizieren machen, wobei schnelle und motivierende Erfolgserlebnisse eintreten. Im Vordergrund stehen dabei der kreative Umgang mit den Tönen, die Selbstbetätigung an den Instrumenten, das Improvisieren und der freie Umgang mit Rhythmus und Melodie.

Das Musizieren mit dem Orff-Schulwerk im Kindergarten und im Unterricht gestaltet sich für die Kinder erlebnisreich und als spannende Erforschung ihrer eigenen Fähigkeiten.

Zusammengefasst bietet das Orff-Schulwerk also zahlreiche Vorteile für das Gelingen des Unterrichts und die Weiterentwicklung eines Kindes:

  • Einsteigerfreundlich und einfach zu vermitteln
  • Geeignet für Kleinkinder ab 3 Jahren
  • Stärkt Selbstvertrauen und Gruppenzugehörigkeit beim gemeinsamen Musizieren
  • Fördert die Entfaltung eigener Kreativität
  • Schult das Gehör
  • Fördert Konzentration

Lust bekommen, zu musizieren? Lassen Sie sich begeistern von unserer breit gefächerten Auswahl an Klanginstrumenten für Grundschule und Kindergarten!

Boomwhackers, diatonisch, 8-delige set
Deze muziekinstrumenten zijn perfect om de leerlingen op een aanschouwelijke manier enkele basisbegrippen van de muziek bij te brengen: ritme, harmonie en melodie. Met de gestemde plastic buizen kunnen de kinderen deze dingen ervaren en zelf muziek maken aan de hand van de kleuren. Met een beetje oefening kunnen ze er zelfs hele muziekstukken zelf mee spelen of muziek maken in een groep. De boomwhackers ontwikkelen een mooie klank bij samenspel en mengen zich ook goed met het geluid van andere muziekinstrumenten. Op deze manier kan de hele klas betrokken worden bij het maken van muziek, leren naar elkaar te luisteren en als een team samen te werken. Doordat de boomwhackers met het hele lichaam - kunnen worden gebruikt, b.v. door op de dij of de schoenzolen te slaan, op de vloer, tafels of stoelen, enz.  - ze kunnen ook worden gebruikt om lessen tussendoor wat losser te maken en om leerlingen te motiverente bewegen.Natuurlijk kunnen ze ook worden gebruikt als instrumenten voor muziekonderwijs. Elke buis komt overeen met een specifieke toon, ze zijn gelabeld en tonaal afgestemd op elkaar. Gelijke tonen zijn in dezelfde kleur. 8-delige set met de tonen C'-D'-E'-F'-G'-A'-H'-C'' muziekinstrumenten van kunststof ritme, harmonie en melodie visueel overbrengen samen muziek maken en naar elkaar luisteren

€ 35,90*
Boomwhackers, klassikaal, 45-delige set
Deze toffe muziekinstrumenten zijn heel geschikt om leerlingen enkele muzikale grondbeginselen op visuele manier aan te leren: ritme, harmonie en melodie.Met de gestemde kunststofbuizen kunnen de kinderen deze fenomenen ervaren, zelf ontwerpen en op basis van kleuren musiceren. Met een beetje oefening kunnen ze zelfs hele muziekstukken zelf naspelen of met de groep muziek maken. De boomwhackers ontlenen hun gave klanken door samenspel met elkaar en laten zich ook prima combineren met de klank van andere instrumenten. Zo kan de hele klas betrokken worden bij het uitvoeren van muziek, leren de kinderen naar elkaar te luisteren en als team samen te werken. Ze vragen erom om met het hele lichaam gebruikt te worden - bijv. slaan op de bovenbenen of de schoenzolen, op de vloer, tafels of stoelen etc. - ook kun je tijdens de les ontspannen en de leerlingen tot beweging stimuleren.Natuurlijk kunnen ze ook als "echte" muziekinstrumenten gebruikt worden. Elke buis heeft z'n eigen toon, ze zijn gemerkt en qua toon op elkaar afgestemd. Gelijke tonen zijn voorzien van dezelfde kleur . Met de octaafdoppen, die op het eind van de buizen geplaats worden, wordt de toon van de buis een octaaf lager. 45-delige set boomwhackers en octaafdoppen voor een octaaf lager Inhoud: 21 boomwhackers, diatonische set: 3x C' - 3x D' - 3x E' - 2x F' - 3x G' - 3x A' - 2x H' - 2x C'' 7 boomwhackers, chromatische set: 1x Cis' - 1x Dis' - 2x Fis' - 1x Gis' - 2x B' 16 octaafdoppen tas voor transport en opbergen  

€ 169,00*

Weitere Themen in unserem Blog

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Excursies bieden een welkome afwisseling in de vaklessen en verbreden de horizon van leerlingen. Wij laten u zien hoe u een excursie plant.
Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Ideen für Abschiedsgeschenke können vielfältig gestaltet sein und der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Gestalten Sie als Abschluss beispielsweise ein gemeinsames Erlebnis in Form eines Festes mit Schülern und Eltern. Weitere Ideen finden Sie in diesem Beitrag!
Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Met de vier seizoenenboom raken kinderen vertrouwd met het thema van de seizoenen en kunnen ze zich creatief uitleven.